Wobei die Nummerierung 141555 bei Vodafone selten ist: Das ist Zelle 1555 im Niederlassungsbereich West, der normalerweise mit 4 beginnt. Die meisten Zellen haben also eine Nummer mit 4xxxx. Die 1 wird selten noch davor gesetzt, den genauen Grund kenne ich leider auch nicht.
Beiträge von DTN
-
-
Ich beobachte hier bei mir in der Gegend neuerdings folgendes:
Bei Vodafone-Stationen, die bereits seit langem u.a. Band 7 hatten, wurde eine neue eNB zusätzlich aufgeschaltet (Beispiel: 402267 bei 40688, 402212 bei 40004 oder 402121 bei 41469), die das Band 7 separiert. Es gibt damit die alte eNB mit allen sonstigen Bändern (ich konnte bisher nicht herausfinden ob Band 7 bei der alten Nummerierung abgeschaltet wurde) und eine neue eNB zusätzlich am gleichen Standort mit Band 7.
Was könnte der Sinn des ganzen sein? Kapazitätserweiterung? Dann müsste die alte eNB auch mit B7 weitersenden. Oder irgendetwas anderes...?
-
Tatsächlich hat Vodafone vor einigen Jahren die meisten GSM-/UMTS-only Sender auf B1 umgestellt, wahrscheinlich, weil die Antennen hierzu nicht gewechselt werden mussten. Aber mit Midband bekommt man halt kein gutes Indoor hin, sodass B20 (oder manchmal auch B8) hinzugefügt wurden. Somit hat man bei vielen Standorten die Kombi B20/B1 (immerhin 30 MHz Bandbreite).
Leider sind auch noch viele B1-only Sender verblieben, die einfach nicht ausreichen. Hier müsste die Kapazität deutlich ausgeweitet werden.
Aktuelle Ausbauten haben B1/B3/B20/B28 (also 60 MHz), u.U. auch noch B8 (dann 65 MHz). Vollausbau hat auch noch B7 (dann 85 MHz). Warum Vodafone nicht B32 einsetzt, ist mir ein Rätsel, man hat ja hier schliesslich auch nochmal 20 MHz brach liegen, auch wenn es nur in Downloadrichtung einsetzbar ist.
Natürlich kommt es auch auf die Anbindung (Glasfaser?) an, die nachgerüstet werden muss.
Die Aufrüstungen werden derzeit auch verstärkt durchgeführt, nur was bei Vodafone leider viel zu selten passiert, ist ein vollständiger Neubau von Stationen in schlecht versorgten Gebieten. Hier muss ich als alter Vodafone-Kunde seit 1993 sagen, dass die Telekom in den meisten Fällen unerreicht ist. Deshalb habe ich eine Zweitkarte der Telekom.
-
Ja das stimmt - es handelt sich hier um ein Google Pixel 8 pro, das Band 71 kann. Aber wie gesagt, es könnte sich auch um eine fehlerhafte Anzeige handeln...
-
-
Ich hatte das 901 56 Netz auch mehrmals empfangen, allerdings immer im Flugzeug. Einmal auf einem Flug von Düsseldorf nach Danzig und einmal auf einem Flug von Düsseldorf nach Nizza.
Das Handy loggte einmal eine LTE-Zelle (Band 71, Kanal 68676) und das andere Mal eine GSM-Zelle (Band 3) mit Kanal 514.
Das wird sicherlich nicht unbedingt stimmen, da im Flugzeug viele unsinnige Daten geloggt werden, aber wie gesagt, das Netz taucht immer mal wieder auf. Daher tippe ich auch eher an Tests von Starlink oder einem anderen Satellitenbetreiber.
-
Zu den Nummerierungen von Vodafone kann ich folgendes beisteuern:
Zu Beginn bei 2G wurden in jeder der 8 Niederlassungen von Vodafone (damals D2 privat/Mannesmann) separat die Stationen von 1 an hochgezählt und eine Sektornummer (1 bis 3) darangehängt. In Düsseldorf die erste Station der Niederlassung West die Nummer 1.1, 1.2 und 1.3 (Hex 000B, 000C und 000D) und war ein Innenstadt-Standort auf der Oststraße Ecke Friedrich-Ebert-Straße (inzwischen abgebaut). Da das Limit bei GSM bei 65535 ist, wäre die höchste zu vergebene Nummer 6553.
Für LTE wurde diese Nummerierung dann zunächst übernommen und die Nummer der Vodafone-Niederlassung vorangestellt. Die Niederlassungen sind: 1-Berlin, 2-Hamburg, 3-Dresden (Radebeul), 4-Düsseldorf (Ratingen), 5-Dortmund, 6-Frankfurt, 7-Stuttgart und 8-München. Die 9 gab es nie.
Somit wurde bei LTE aus der 2G-Station 123 die Nummer 10123 (Beispiel für Berlin).
Bei LTE reichte diese Nummerierung wohl nicht mehr und man begann, das 200000er Schema zu verwenden - allerdings nicht ausschließlich. Teilweise werden auch heute noch LTE-Stationen mit alter Nummerierung vergeben.
Auch das 200000er Schema ging nur bis 210000 (höchste beobachtete Nummer) und dann fing man an, 400000er Nummern zu vergeben.
Für 5G gibt es sehr viele unterschiedliche Nummerierungsschemata, allerdings ist in letzter Zeit zu beobachten, dass für 5G-Zellen manchmal auch die uralte 2G-Nummerungsmethode wieder verwendet wurde. In Düsseldorf wurden in den letzten Monate zwei komplett neue Standorte gebaut, nämlich 2G: 4508.x / LTE: 44508.X und 5G 144508.x bzw. 2G: 5391.x / 4G: 45391.x und 5G: 145391.x.
Ansonsten werden bei 5G teilweise ewig lange Nummern wie 36232331465 oder 203571401 verwendet, meist auch noch am selben Standort für N28, N3 und N78 völlig unterschiedlich.
-
Vodafone hat nun endlich eine vollständige Übersicht der Roaming-Partnernetze, in denen VoLTE möglich ist, in seine Roaming-Übersicht eingebaut.
Das PDF ist hier zu finden:
-
Heisst das, der MRT wurde von Dresden nach Düsseldorf gefahren?
-
Soweit ich weiss, war der Sender in Dresden auch relativ neu (Erstsichtung ca. Oktober/November 2023). Vodafone vergibt ja derzeit für neue Sender oft Nummern im Schema 400xxx, inzwischen auch 401xxx.
Deshalb wird es die ID 400797 vor dem Sender in Dresden noch nicht gegeben haben.
schinge: Habe ich auch gerade gesehen, wobei die Fläche des Sektors 19 (wenn man auf 400797 in Düsseldorf nun klickt), geht bis Dresden...
Dresden und Düsseldorf scheinen beide aktiv mit 400797 zu sein.
Für den Düsseldorfer MRT habe ich mal Bilder hochgeladen