Beiträge von mooglecharm

    Du meinst Standardbenachrichtigungen ein und Energiesparen aus? Oder Standardbenachrichtigungen UND Energie aus?


    Du meinst normale playstore App-Updates? Könnte man ja vermeiden wenn dort auf kein Autoupdate oder nur bei WLAN eingestellt ist. Letzteres wäre ja default. Hattest du unterwegs WLAN?

    Zu 1: Standardbenachrichtigungen an (also Cellmapper erscheint ganz normal auf dem Lock-Screen) und Energiesparen aus (Akkuverbrauch im Hintergrund erlaubt)


    Zu 2: Wenn das Handy 24 Stunden nicht im WLAN war erzwingt Google Play die Updates stattdessen über mobile Daten. Rate mal wie ich das rausgefunden habe. Man kann natürlich die mobilen Daten ganz ausschalten das ist dann aber etwas unpraktisch.

    Gibts generell Probleme dass im Hintergrund nichts oder unvollständig geloggt wird da manche das Display zum loggen auf "an" lassen?


    Oder lasst ihr die Einstellungen generell aud default?


    Upload immer manuell oder bei WLAN und/oder sofort?

    Bei mir nicht. Ältere Smartphones ohne 5G (wie z. B. mein Gigaset GS290) brauchen aber die noch ältere 5.4.3, da alles ab 5.5.x auf diesen alten Knochen zu ständigen Abstürzen im Hintergrund führt.


    Einstellungen kann man auf default lassen außer: Aufzeichnungsintervall (kann man von 5 auf 2 runtersetzen wenn man hauptsächlich aus dem Auto loggt, da sonst manche Zellen nicht geloggt werden weil sie zu kurz auftauchen) und wenn man im GSM Modus mehr Zellen loggen will, kann man 2G Nachbarzellen aufzeichnen aktivieren (sieht dann auf der Karte hässlich aus). Einige Zellen z. B. Tunnel- oder Indoorzellen bekommt man nur so vernünftig geloggt, bei LTE ist das viel schwieriger.


    Upload hab ich auf manuell gesetzt und lasse den Upload immer am Ende komplett durchlaufen. Wenn Auto Upload an ist läuft man relativ schnell ins Captcha.

    Ein Funkloch, das mich persönlich immer wieder ärgert, ist auf der Bahnstrecke zwischen Neu-Isenburg und Frankfurt-Louisa.


    In Neu-Isenburg Bahnhof versorgt noch der Makrostandort auf dem Hochhaus Bahnhofstraße 231, der reißt dann aber Richtung Norden ab und hat keinen Anschluss. Dort oben hat die Telekom einen Sender direkt an der Isenburger Schneise (Nähe Leonardo Hotel), der mit zwei stark gebündelten Sektoren nur die Straße selbst ausleuchtet, sodass die Bahnfahrer nichts davon haben. Weiter oben am Ziegelhüttenweg (schon in Frankfurt) gibt es dann einen B3-only Sender, der leider zu spät übernimmt - dort fehlt eindeutig Lowband (B8/B20).


    Wundert mich dass man da nicht ausbaut, vor allem da das eine ICE-Strecke ist. Sehr lustig ist es übrigens, wenn man die Straßenbahn von Louisa nach Neu-Isenburg nimmt - dort geht das Telefon dann im Wald auf Netzsuche...

    Bei uns im Raum Frankfurt baut die Telekom bislang bei jedem neuen Standort immer auch GSM aus. Einzige Ausnahme: 64760 Oberzent OT Olfen, dort gibts keins.


    Übrigens, da nach GSM-only Standorten der Telekom gefragt wurde: ich kenne einen, und zwar in (kein Witz) 60388 Frankfurt am Main. Das ist der Standort am Umspannwerk auf der Berger Warte, und der Standort versorgt die B521 zwischen Frankfurt und Bad Vilbel/Bergen-Enkheim. Dort ist der Empfang ohne diesen Standort wirklich sehr schlecht, was mich wundert, da das eine stark befahrene Pendlerstrecke ist.


    Ein zweiter Standort in 65812 Bad Soden am Taunus OT Neuenhain hat vor kurzem B8 only bekommen. Bitter nötig, dort oben war der Empfang bisher grausig.

    Ich konnte heute einen neuen MOCN-Sender loggen: in 65618 Selters OT Münster ist die Telekom-NB 144189 für Vodafone freigegeben. Muss sehr neu sein, da die Netmonster-DB den noch nicht hat.


    Insgesamt bräuchte Vodafone dort oben viel mehr Sender. In Aumenau an der Lahn geht das Telefon komplett auf Netzsuche, in Wolfenhausen funkt man mit einem GSM-only Sender herum. Ist also ein Tropfen auf dem heißen Stein.

    Hallo,


    gibt es noch aktuelle Telefone, die sich als Mapping Phone nutzen lassen?


    Hintergrund ist der, ich hab bislang einen Gigaset GS290 als mein Haupttelefon. Der hat einen freien Band- und Channel-Lock, ließ sich also auch zum Mappen nutzen.


    Das Telefon ist halt schon 5 Jahre alt, auf Android 10 stehengeblieben, hat kein 5G und keine B28 Unterstützung, und im 3G Modus ist die Signalstärke Käse. Abgesehen davon hat der super funktioniert, konnte alles loggen inklusive MOCN. Für innerhalb Deutschlands und für das Telekom Netz (dort gibt es kein B28 LTE) war es perfekt.


    Nun kam es, wie es kommen musste, das Telefon fiel runter und zwar genau aufs Display und hat jetzt die berühmten Spinnenweben. Es muss also weg.


    Was gibt es da noch? Es sperren ja immer mehr Anbieter den Engineering Mode aus. Gibt es überhaupt noch Optionen, oder sollte ich zweigleisig fahren mit Haupttelefon und getrenntem Mapping-Phone? Da hab ich schon ein T-Phone-Pro für 5G Mapping, wird also mit einem dritten Telefon etwas unhandlich und ich bräuchte wohl eine dritte SIM...