-
Du hast dann die Einstellung im Phone manuell die Benachrichtigung im Sperrbildschirm deaktiviert, d.h.
Einstellungen/Apps/Apps verwalten/CellMapper/Benachrichtigungen/
- alles aktiviert
- ganz unten bei Benachrichtigungskategorien / CellMapper dann alles ein bis auf "Vibration" und "Auf dem Sperrbildschirm" --> Keine Benachrichtigungen anzeigen
Oder hast du was anderes eingestellt?
Das Redmi 10 5G ist da echt top. Was halt nervt ist halt Werbung & Co, aber das ist halt typisch Xiaomi. Aber ich nehms nur als Log-Handy. Da ist es verschmerzbar.
Willst du "offen" loggen? Wenn du 5G loggen willst musst du ja eh das einbuchen erzwingen. Warum nutzt du dann nicht direkt gleich einen ChannelLock? Nachteil, du hast nur ein Band. Vorteil: Du loggst gezielt einen NB. Egal welche SIM drinsteckt. Ggf. reicht sogar eine deaktivierte. Ich hatte das Glück dass 1&1 mich mit üppig SIM-Karten ausstattete. Und den Rest erledigt der ChannelLock. Da kann ich dann dann das einstellen, was ich loggen will. Z.B. NR700 der TK. von VF. von o2. Egal.
Alles anzeigen
Einstellungen -> Sperrbildschirm -> Sperrbildschirm bei Benachrichtigungen aufwecken und da den Schalter raus. Ist nämlich standardmäßig an.
Die o2-SIM würde ich zum 4G loggen nutzen. Bei 5G mach ich beides, also mal offen und mal gezielt (ich kenne da die ARFCN inzwischen auswendig, 154570 für Telekom n28, 641760 für Telekom n78, und Telekom n1 krieg ich mit einem Bandlock auf n1 hin). Das Problem ist nämlich (zumindest beim T Phone Pro) dass der Kanalwechsel manchmal etwas lahm ist und öfters mal minutenlang in einer Zelle hängenbleibt die schon längst weg ist sodass man das Handy mit dem Flugmodus einmal "anstupsen" muss. Deshalb bin ich viel lieber im offenen 5G (die Vodafone-SIM mappt alle drei Netzbetreiber in dem Modus) und nutze Band-/Channellock nur um gezielt Telekom 5G anzupeilen oder bei der Vorbeifahrt im Zug wenn ich das offene 5G schon abgegrast habe.
-
Ich kann es ebenfalls nicht bestätigen. Hab erst kürzlich in Darmstadt die neue Telekom-eNB 177877 geloggt (die ist übrigens immer noch rot).
Apropos: lumpilump Ich hab mir auf deinen Vorschlag das Redmi 10 5G geholt und es läuft bislang recht solide, ich hab auch keine Sperrbildschirm-Probleme mit dem aktuellen Cellmapper, wenn in den Einstellungen des Smartphones "Sperrbildschirm bei Benachrichtigung aktivieren" aus ist. Jetzt brauch ich nur irgendwo eine o2-SIM, denn Telekom ist ja schon meine Hauptkarte und eine Vodafone Callya (bekam ich als Vodafone Kabel-Kunde völlig unproblematisch) sitzt im T Phone Pro. Vielleicht gibt's ja ein paar Vorschläge, ist nicht zwingend, nur so ein nice to have.
-
Sonst ist das o2-Netz in Frankfurt doch auch verbesserungswürdig-oder?
Die Netzabdeckung von o2 mag ich nicht beurteilen, aber meiner Oma hat man als "Festnetztelefon" einen Huawei GSM-Router angedreht, der wohl im o2-Netz funkt. Die kann jetzt teilweise ihre Verwandten nicht mehr anrufen weil die Sprachübertragung nur noch einseitig funktioniert, d. h. sie versteht den Gesprächspartner aber der versteht sie nicht. Eigentlich ein Armutszeugnis für o2.
-
Ich habs: es war die ex-eNB 115724 in 54472 Longkamp. Den hab ich übersehen, weil ich zwischenzeitlich die B50 nach LUX abgefahren bin und der mir zwischen den ganzen geloggten Standorten untergegangen ist.
Der müsste, wenn ich das richtig sehe, exakt im 100-km-Radius sein. Deshalb war wohl technisch eine Einbuchung und somit ein Loggen mit einem Datenpunkt in CM möglich.
-
Die Zelle wurde zumindest so weit geloggt, dass sie bei Cellmapper erschien wenn man das Häkchen bei "Only show my contributions" setzte. Derzeit finde ich die Zelle allerdings nicht mehr, möglicherweise gab es dort eine Umrüstung auf Hexaband und damit einen eNB-Wechsel bei B8.
Einen ähnlichen Empfang hatte ich mal auf dem Treiskopf (nur wenig nördlich des Feldberg), als ich dort einen n78-Bandlock setzte. Da kam dann plötzlich eine Zelle aus Ulrichstein im Vogelsberg rein. Ist aber natürlich nicht ganz so weit weg...
-
Hier lief im Telekom-Netz alles sauber. Gab kurz vor 0 Uhr noch ein paar Überlast-Verschiebungen auf umliegende Standorte, alles in allem lief es aber sauber und mein Test-Stream lief durch.
-
Als auf dem Großen Feldberg B8 noch nicht aktiv war, konnte man dort ein paar nette Fernempfänge einfangen.
Neben dem, eher nicht so spektakulären, Standort auf dem FMT Angelburg (60 km Luftlinie entfernt), loggte sich mein Smartphone dort in eine eNB ein, die aus dem Raum Hochwald/Hermeskeil stammt. Das war dann schon eine sehr beachtliche Distanz und ich hatte mich gewundert, dass 1. ein Einbuchen über eine so große Distanz überhaupt möglich ist, und 2. das Smartphone eine so weite eNB anpeilte, obwohl es damals schon einige nähere B8-Stationen gab.
Ich könnte mir vorstellen, dass im B28-Band noch was geht. Das ist da derzeit noch nicht ganz so dicht belegt wie die anderen Bänder, und die Reichweite ist auf der niedrigen Frequenz riesig. Angeblich (ich will es nicht so ganz glauben) soll jemand auf dem Ludwigsturm auf dem Donnersberg französisches B28-LTE gefunden haben...
-
Na da bin ich mal gespannt.
Letztes Jahr zum neuen Jahr zwang die Telekom mein Smartphone, offensichtlich wegen Überlastung der örtlichen Zelle, in den Luftlinie über 12 km (!) entfernten B7-Standort an der Raimundstraße. Durchsatz war erstaunlicherweise tatsächlich vorhanden trotz eher wackeliger Verbindung, aber hoffen wir mal, dass es dieses Jahr besser läuft.
-
Ein weiterer GSM-only Sender der Telekom befindet, bzw. befand (?) sich auf dem Kraftwerk Staudinger in 63538 Großkrotzenburg.
Mit Fragezeichen deshalb, weil der Standort seit Oktober 2023 nicht mehr geloggt wurde. Möglich, dass er ersatzlos, ohne Umrüstung auf LTE/5G, abgeschaltet wurde. Die EMF-Karte führt die Telekom dort ebenfalls nicht mehr auf. Gebraucht wird der Standort nicht, die benachbarten Standorte aus Großauheim, bzw. Großkrotzenburg versorgen das Gebiet ausreichend.
-
Mir ist neulich aufgefallen, dass es für 67814 Dannenfels in der EMF-Karte einen Eintrag aus November 2022 gibt, der zur Telekom gehören soll.
Da oben ist der Empfang tatsächlich etwas bescheiden, wobei es schon viel besser geworden ist, seit man MOCN vom sehr guten Vodafone-Standort auf dem Donnersberg-Gipfel nutzt. Was mich eher wundert ist, dass dort dem Luftbild zu urteilen noch gar kein Sendemast steht. Ich vermute oder besser gesagt befürchte, dass da mal wieder eine Bürgerinitiative am Werk ist. Nicht weit in 67829 Sippersfeld hat es auch Jahre gedauert, bis der Neubau mit B8/B20/n28 on air gehen konnte, und dort war er genauso dringend nötig. Aber so etwas neumodisches wie Mobilfunk will man wohl dort nicht haben...