-
Hast du das dann auch an der Geschwindigkeits drossel gemerkt ?
Ja, die Drossel heute habe ich gemerkt. Es ging hier um 4 Tage intensive Nutzung ohne einmal nachbuchen zu müssen. Scheint ein Proble im meinem Kundenprofil gewesen zu sein. Jetzt funktioniert es wieder mit dem Zähler und dem Nachbuchen.
-
Bei mir wurde in den letzten Tagen scheinbar automatisch unlimited nachgebucht. Seit vier Tagen nutze ich die Datenverbindung permanent, teilweise auch mit Datenintensiven Anwendungen. Habe stündlich in die App geschaut und jedes mal andere Rest-GB angezeigt bekommen. Mal waren es 9 MB, dann 35, dann mal 632, dann wieder 1 GB. Ich habe nicht ein einziges Mal den Button zum Nachbuchen betätigt. Erst vor 10 min kam mal eine SMS, dass das Datenvolumen aufgebraucht ist und in der App stand dann auch tatsächlich 0 MB. Sehr merkwürdiges Verhalten.
-
ab ca. 21:15 hatte ich Ludwigshafen am Rhein bei einem Telefonat über Whatsapp ein Telefonat im 1&1 5G über 262-23 ständig Abbrüche. Nach Auflegen dann gemerkt, ich bin ins Vodafone Roaming auf 5G gereicht worden, wollte den WhatsApp Call neu starten, plötzlich war das 5G Logo weg und auch kein VoLTE Zeichen, ich war im Vodafone 2G. Telefonieren konnte ich dann über GSM, hatte aber logischerweise keines Internet. War einkaufen und wollte beim Verlassen des Supermarktes dann um 21:40 was auf dem Smartphone nachschlagen und hatte noch immer 2G. Selbst nach an- und ausschalten des Flug-Modus. Hab dann SIM2 aktiviert und die mobilen Daten auf Aldi Talk umgestellt.
-
Nun die Verwunderung besteht ja darin, dass auch auf einer congstar SIM Vodafone plötzlich als 1&1 angezeigt wird. Und ja, ich habe die Drillish SIM raus und bei der congstar SIm eine Netzsuche gemacht, Vodafone wird als 1&1 angegeben, sowohl im 2G als auch im 4G
-
Wenn es eine 1&1-SIM ist erscheint es 2x. Mit einer Karte eines anderen Netzbetreibers wird 1&1 auf einem A35 in der Betreiberliste auch als „1&1“ aufgeführt.
Bei meinem Samsung A14 5G erscheint bei der SIM1 (sim24 - 1&1 Core mit VF Roaming) in der Netzsuche:
sim24 (4G)
sim24 (2G)
o2 - de (4G)
o2 - de (2G)
Telekom Deutschland GER (4G)
Telekom Deutschland GER (2G)
Bei der Netzsuche von SIM2 (congstar) erscheint:
congstar (4G)
congstar (2G)
o2 - de (4G)
o2 - de (2G)
1&1 (4G)
1&1 (2G)
1&1-Drillisch (4G)
Total komisch das ganze.
-
Morgen gibt es die Geschäftszahlen mit (hoffentlich) einen neuen Status zum Netzausbau. Von den 1000 aktiven (also Nutzbar) Standorten bis Monatsende ist noch nichts zu sehen. Eigentlich hätte ich erwartet das man rechtzeitig vor der Veröffentlichung des Geschäftsberichts die Standorte aktiviert. Standorte die eine Netzkennung senden, aber nicht nutzbar sind zähle ich nicht als aktiv.
Wäre mal Interessant ob es schon einen Termin für die Umstellung des Roamings (wohl Vorrausetzung fürs Anknipsen der Standorte) gibt.
Nun, die Datenbank auf die Netmonster zugreift (weretis.de) hat Stand heute 967 gespeicherte Zellen (und während ich das hier schreibe, merke ich Zellen ungleich Standorte). Aber zumindest stand da vor einigen Monaten noch 500-700. Also es tut sich schon was im modernsten 5G-Netz Europas. 
-
Wie sieht es eigentlich mit der Redundanz bei 1&1 aus? Z. B. das Glasfaserbündel vom Far Edge zum Edge wird vom Bagger gekappt, oder vom Far Edge zum Sender. In den Marketingflyern wird immer eine einfache Sternstruktur skizziert. Sind die Far Edge auch untereinander vernetzt, so dass bei Ausfall ein Far Edge die Daten über einen anderen Far Edge an einen der 4 RZ weiterleiten kann?
-
Ist vielleicht der ein oder andere Ort der hier in den letzten Beiträgen beschrieben wurde, vielleicht eine der Zielvorgaben der BNetzA um weiße Flecken zu eliminieren?
-
Wenn ich keinen Standort übersehen habe, ist Darmstadt aktuell die einzige Großstadt (>100k Einwohner) ohne eine einzige 1&1-Standortbescheinigung auf der BNetzA-Website.
klingt logisch. In Darmstadt wimmelt es nur so von Telekom Netztechnikern. Die könnten vor Lachen gar nicht mehr arbeiten, wenn sie den Aufbau des modernsten 5G-Netz Europas direkt vor der Haustür live beobachten könnten 
-