Beiträge von wer?

    Passend zum Thema


    Heute entdeckt


    Genial einfach: Die Erfolgsrezepte von Aldi

    Billig muss es sein. Und gut. Aldi weiß genau, was die Kunden wollen. Über 75 Prozent der Deutschen kaufen bereits bei den Albrecht-Brüdern ein.
    Das Aldi-Prinzip wurde oft kopiert, erreicht hat es niemand. Still und heimlich erobern Theo und Karl Albrecht die Welt.
    "Warum gründen wir nicht einen Supermarkt, der seinen Kunden einen Rabatt (Discount) auf Produkte gewährt?", dachten sich Karl und Theo Albrecht. Ja warum eigentlich nicht? Und so machten sie 1946 aus dem elterlichen Lebensmittelladen in der Essener Vorstadt den ersten "Albrecht Discount" - kurz Aldi.
    Bereits nach zwei Jahren betrieben die Albrechts 13 Läden im Ruhrgebiet. Das Imperium wuchs immer schneller. Heute rangieren die Brüder laut US-Wirtschaftsmagazin "Forbes" auf dem dritten Platz der reichsten Menschen der Welt. Geschätztes Vermögen: 26,8 Milliarden Euro. Dennoch leben sie bescheiden.
    Aldi braucht keine teuren Werbekampagnen, weil Aldi auch so funktioniert. Angeblich hat die Aldi-Kette in ihrer Firmengeschichte noch keinen einzigen Cent für Werbeagenturen ausgegeben. Die Konkurrenz staunt - und rauft sich die Haare.


    Ganz ohne Werbung kommt aber auch Aldi nicht aus. Einmal wöchentlich schaltet der Discounter Anzeigenseiten in Zeitungen mit der Überschrift: "Aldi informiert". Das klingt zwar eher wie eine amtliche Bekanntmachung, passt aber zum Aldi-Prinzip: Auf den Preis kommt es an.
    Im Norden stets am Mittwoch, im Süden am Montag und Donnerstag - der Aldi-Day sorgt für lange Warteschlangen vor Ladenöffnung. Denn jeder kennt den Aldi-Satz: "Sollten diese Artikel allzu schnell ausverkauft sein, bitten wir um Ihr Verständnis."
    Mit diesen immer wiederkehrenden Angebotstagen sorgt Aldi ohne großen Aufwand für Aufmerksamkeit. Die Kundschaft freut sich Woche für Woche, weil die Preise purzeln. Und mittlerweile gehört es fast schon zum guten Ton, mit Kollegen über aktuelle Aldi-Schnäppchen zu plaudern.
    Aldi setzt auch bei Lebensmitteln auf Qualität zum günstigen Preis. Obwohl der Discounter keine Markenprodukte im Sortiment hat, gibt es eine Reihe von Aldi-Waren, die in Untersuchungen der Stiftung Warentest mit gut oder sehr gut benotet werden.
    Das verwundert kaum. Angeblich fliegen Produkte sofort aus dem Sortiment, wenn sie schlechter als "befriedigend" abschneiden. Dass die Qualität hoch ist, liegt auch an den Markenherstellern, die sich hinter einigen Billig-Produkten verbergen. Die Kunden freut's.



    Nord und Süd

    Karl Albrecht wollte im Gegensatz zu Bruder Theo an den Kassen keine Zigarettenpäckchen verkaufen, weil die gerne geklaut werden. Da sich die beiden nicht einigen konnten, ist Aldi seit 1961 getrennt in Aldi Nord (mit Zigaretten) und Aldi Süd (ohne Zigaretten).
    Die Aldi-Grenze beginnt an der holländischen Grenze zwischen Borken (Nord) und Bocholt (Süd), trennt zwischen Gelsenkirchen (Nord) und Bottrop (Süd) den Ruhrpott und schlängelt sich an Kassel vorbei diagonal durch die alte Bundesrepublik. Die neuen Bundesländer sind Aldi-Nord-Land.



    Alles ist einfach

    Die Erfolgsstory Aldi basiert auf einem einfachen Prinzip: Alles ist einfach. Es gibt "nur" rund 600 verschiedene Basisartikel. Der Warenumschlag ist schnell, die Produkte werden in Kartons ausgelegt und die Anordnung ist in allen Filialen gleich.
    Einfach - das gilt auch für das Management. Die Konzernzentrale von Aldi Nord beispielsweise logiert in einem unscheinbaren Gebäude in Essen - ohne Firmenlogo auf dem Dach. Bescheiden müssen auch die Aldi-Chefeinkäufer bleiben: Einladungen und Geschenke von Lieferanten sind tabu.


    Quelle: http://channel1.aolsvc.de/inde…Finanzen_Verbrauchertipps

    Ich finde das sehr gut, obwohl ich selber Raucher bin.
    Man kann es natürlich tolerieren, aber man schädigt doch unnötig anderen damit. Warum sollte man das tun, wenn man es auch ohne große Umstände lassen kann. :confused:

    Ich hatte bei dem englischen Text auch ein wenig mehr Probleme. Ich denke mal das das wohl daran liegt das Deutsch immerhin noch unsere Mutersprache ist, davon sollte man dann ja schon etwas mehr gelesen haben, oder? Wäre vielleicht bedenklich wenn nicht ;)
    Und somit sind einem die Wörter "optisch vertrauter".
    Ist nur ne These, dnot baet me :)

    NoName-Milch! :confused: Wo gibts die denn? Heißt doch eh überall anders! Bzw. was ist Markenmilch?


    Also ich finde Nutella keinen Deut besser als Nusspli.
    Allerdings kann ich zustimmen, dass Kellogs besser als alle anderen Cornflakes schmecken.
    Was mir auch nur als Originalprodukt schmeckt sind "Dickmanns".
    Taschentücher z.B. finde ich von Tempo wirklich am weichesten, die kaufe ich aber nur, wenn ich erkältet bin, da es da schon einen Unterschied macht. Wenn man nur mal ein Taschnetuch am Tag braucht, reichen IMHO auch völlig die Preisgünstigen aus.
    Naja, man könnte die Liste ja noch lange weiter führen, aber das will ja keiner hören :rolleyes: :D

    Also, ich habe einmal den aus meiner Stufe gefragt, der fand es :top: allerdings waren die Vorlesungen wohl teilweise schon etwas zu hoch für ihn, er meinte zu 50% hätte es ihm nur wegen den ganzen netten Leute gut gefallen ...