-
Kurze Info zum Roaming in Tschechien, nachdem im April dort garnichts funktioniert hat:
Das Roaming klappt jetzt ohne Probleme, die Karte gibt sich wie gewohnt als französische Orange F aus.
Und das gute 2G Netz funktioniert auch wie es soll. Der Akku freut sich. 
-
Ich beobachte das jetzt mal noch 1,5 Jahre. Ggf. trenne ich mich dann wieder vom 1&1 Netz. Wir werden sehen. Ständig kommen neue Probleme zum Vorschein.
Soweit ist zu dem Thema erstmal alle erörtert worden. Ob Jemand 2G / 3G oder 4G bevorzugt, ist völlig unstrittig. Jeder hat seine individuellen Bedürfnisse. Über Geschmack lässt sich nicht diskutieren.
Am meisten bei der ganzen Geschichte stört mich ja, dass 1&1 sehr schlecht, bzw. garnicht mit den Providern und den Kunden kommuniziert. Drillisch hat keine Ahnung was im 1&1 Netz vor sich geht. Kunden erfahren über solche Foren hier wesentlich mehr Details zur Technik.
Würde man offen kommunizieren, kann der Kunde auf dessen Basis besser seine Entscheidungen treffen.
-
Es gibt eine abschließende Antwort von der Bundesnetzagentur:
Bundesnetzagentur
Sehr geehrter Herr xxx,
Sie wenden sich mit demselben Sachverhalt erneut an die Bundesnetzagentur.
...
Das Recht auf Versorgung mit Telekommunikationsdiensten legt nicht fest, mit welcher Technik (2G, 4G) die Versorgung zu erbringen ist. Insofern hat die Bundesnetzagentur gegenüber Telekommunikationsanbietern kein Weisungsrecht, die Versorgung über eine bestimmte Technik aufrecht zu erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Verbraucherschutz Telekommunikation
Wenn also 1&1 meint, sie wollen nur noch das 5G Netz unterhalten, dann gute Nacht.
-
Mit dem Smartphone lässt sich dies unterdrücken, indem man nur das 2G Netz zulässt.
-
In Spanien ging nach dem Crash auch Datenübertragung mit 2G. In Deutschland nicht mehr. In Frankreich müsste ich es nochmal testen.
In Frankreich im Elsass (Straßburg usw.) funktioniert nach dem großen Crash das Internet im 2G Netz von Orange wunderbar, das konnte ich testen.
-
@wihev14596 ,
Ich möchte garnicht kündigen. Ich möchte nur dass Internet im 2G Netz funktioniert.
Weiterhin vermute ich, dass die Bundesnetzagentur sich zunächst nur an BlackSIM (Drillisch) gewandt hat. Und Drillisch hat keinen blassen Dunst was im 1&1 Netz abgeht.
Nun habe ich die Bundesnetzagentur aufgefordert eine Antwort vom Netzbetreiber einzuholen, da es über Drillisch keinen Sinn ergibt.
-
...
Wenn man netzseitig 2G nicht komplett abschaltet (um genau das zu verhindern), liegt ein Leistungsmangel vor, weil Datenübertragung eindeutig Vertragsbestandteil ist. Das Netz gilt damit als "ausgefallen".
*) Nein, GSM-Anrufe und SMS zählen hier nicht, es ist 2024 nicht 1994.
Wo genau ist das definiert dass Internet im 2G Netz zu funktionieren hat?
Ich würde gern der Bundesnetzagentur antworten, dazu müsste ich mich aber auf rechtliche Grundlagen abstützen.
Im Vertrag von BlackSIM ist das meines Wissens nicht ausdrücklich definiert.
-
Also ich entnehme der Antwort, dass 1&1 die 2G Datenverbindungen nicht mehr betreiben will. Technisch war es selbstverständlich möglich, bis zum großen Blackout im 1&1 Netz im Mai hat es auch wunderbar funktioniert. Nun wurde eben auf das OFF-Knöpfchen gedrückt.
Ich habe aber auch gelesen dass bis 2025 / 2026 alle Netzbetreiber die 2G Daten deaktivieren wollen.
-
Zur Abschaltung der Datenverbindung im 2G Netz liegt mir nun folgende Antwort der Bundesnetzagentur bzw. eine Antwort des Providers vor:
Bundesnetzagentur
Sehr geehrter Herr xxx,
um Ihnen zu helfen, hatte ich Ihren Anbieter gebeten, Ihrem Anliegen nachzugehen.
Die Stellungnahme liegt mir jetzt vor. Ihr Anbieter teilt mir folgendes mit:
"...beim Anschluss des Kunden liegt kein Fehler vor.
Aus technischer Sicht ist surfen mit 2G möglich. Allerdings wurden im Laufe der Zeit Websites aufwändiger, wodurch die Bandbreite des 2G Netzes nicht mehr ausreicht. Es kommt in der Folge zu Timeouts. Es liegt somit kein netzseitiger Fehler vor. Der Kunde kann im 4G Netz das Internet nutzen. Entsprechende Verbindungsdaten liegen vor."
Sehr Schade für den sparsamen Betrieb, wenn man nur per Whatsapp ein paar Nachrichten hin und her schreibt. Aber so ist der Lauf der Zeit.
-
Bei den Einstiegstarifen sind oft Lebara oder die Halbjahrestarife von Kaufland Mobil oder Norma Connect eine Alternative, im Mittelfeld Lycamobile und Tchibo Mobil, im gehobenen Bereich oft rabattierte o2 Mobile und Vodafone Smart Tarife.
Du empfiehlst wirklich Lebara? Das ist schon sehr fies und wünscht man nicht mal seinem Erzfeind.
Bei Lebara funktioniert überhaupt garnichts.
Niemand bekommt dort das, was bestellt wird. Weiterhin funktioniert kein Roaming und die Netzabdeckung ist äußerst schlecht.