-
Meine SIM-Karte von BlackSIM ist soeben angekommen. Die SIM-Karten-Nummer ist sehr niedrig. Wahrscheinlich wurde die Zählung neu gestartet?
Hier in meiner HomeZone gibt es noch kein echtes 1&1-Netz, jedoch wird o2 als dieses angezeigt. bzw. nach etwas Zeit als BlackSIM-Netz.
Man kann aktuell tatsächlich nur durch das Backend des Modems erfahren, in welchem Netz man derzeit eingebucht ist. Jetzt heißt es warten, bis es in meinem Bereich eine aktive Basis gibt.

-
Wunderbar. Auf 5G in den Drillisch-Tarifen habe ich gewartet. Die SIM-Karte von BlackSIM wurde bestellt. Somit kann getestet werden 
-
Na irgendwie bringst du hier einiges durcheinander.
Sorry. Ich habe mich sehr unglücklich ausgedrückt. Aber wir meinen letztendlich dasselbe 
-
Das liegt daran, dass Vodafone mit dem Low-Band (LTE B20 und LTE B28) eine höhere Reichweite hat, als beispielsweise B3 oder B8, jedoch eine deutlich geringere Leistung aufweist.
Die Telekom hat deutlich mehr Standorte. Das sieht man vor allem auch in Städten (siehe Cellmapper). Dies hat sie, weil die Standorte häufig nur das Midband (B1, B3, B8) bedienen, welches eine deutlich geringere Reichweite aber dafür deutlich höhere Performance aufweist.
-
Hey liebe Gemeinde,
habt ihr eine Kaufidee für ein Smartphone zum Mappen von 5G-Zellen im TK-Netz?
Ich tue mich da ein wenig schwer, da ich dieses Telefon nur zum Mappen nutzen würde. Für alles andere nutze ich iOS.
Lieben Dank im Voraus,
Baerbue
-
Mein Wohnort hat 10.000 EW aber nur einen Tk Standort. Vf und o2 haben 2 Standorte bei mir im Ort und kein n78.
Das ist aber tatsächlich eine seltene Konstellation. Oft ist es anders herum, sodass die TK die meisten Standorte auch in kleineren Orten hat.
-
Hättet ihr eine Empfehlung für einen Tarif, den ich dann im 1&1-Netz zum testen nutzen kann?
Ich würde gerne 5G per Prepaid oder monatlich kündbaren Tarif testen.
Direkt bei 1&1 gibt es das Portfolio ja leider nicht her.
-
Da gebe ich euch Recht. Aktuell gibt es eigentlich kaum Szenarien, für was man solch eine Bandbreite braucht. Aktuell kann man sagen "haben ist besser als brauchen".
Dennoch fällt mir bei VF und TEL um Verhältnis zur TK immer mehr auf, dass die Bandbreiten nicht mehr rankommen und die Netze, durch die fehlende Glasfaseranbindung, immer weiter überlastet sind.
Ja klar. Aktuell reichen eigentlich 10Mbit auf dem Handy gut aus, um zu surfen oder Sky Go zu gucken.
Ich denke hier aber eher in die Zukunft.
Zumindest hat die TK bei uns auf dem Land die mir bekannten Basisstationen bereits alle aufwendig per Fiber angebunden und die Richtfunkantenne abgebaut. Die Performance geht eigentlich immer bis an die Grenze, die online ablesbar ist.
-
P.S. Das o2 Netz ist Sauschnell geworden habe schon bis 310 Mbit/s. Gemessen via 4G
310 Mbit/s sind okay. Aber "sauschnell" würde ich das nicht bezeichnen. Ich hatte mit der Telekom in Oldenburg mal per N78 1,8 Gbit/s. Das würde ich als "sauschnell" einstufen.
Generell ist bei VF und TEF einfach das Problem, dass die meisten Basen per Richtfunk und nicht per Fiber angeschlossen werden. Wo sollen die richtig hohen Bandbreiten dann herkommen?
-
Super! Herzlichen Dank für die fixen Antworten.
Es kann natürlich sein, dass die Antennen dort schon seit Jahren hängen. Ist mir bis jetzt nur nie aufgefallen, da bei Cellmapper die Station erst seit einigen Wochen gelistet ist. Wahrscheinlich, weil vorher nur GSM darüber lief.
Habt ihr noch eine Idee bzgl. des Band8 Problems, welches ich oben geschildert habe?