Moment. Ein Teilnehmer bekommt ja nicht die komplette MHz Bandbreite eines Bandes. Außerdem sind die 400 Mbit ja die Begrenzung, die dieses Band per LTE ausgeben kann. Die Basis wird mit deutlich mehr angebunden sein. Mindestens 1Gbit per Fiber; eher 10Gbit.
Es ist auf jeden Fall nicht so, dass ein Teilnehmer mit einem Download das gesamte Band dicht machen kann. Das wäre ja witzlos. Dann müsste so gut wie jede Basis immer mal voll am Limit laufen, zumal bei der DTAG fast alle Kunden 5G-Max haben.
Die Basis, über die ich hier rede, hat die Bänder 3,8,20. Eine benachbarte, die ebenfalls letztes Jahr aufgerüstet wurde (Anbindung per Fiber) weist 1,3,8,20 auf. Ich habe den Download bei beiden Basen getestet. Auch wenn ich über das Band 3 mit voller Bandbreite lade, kann definitiv ein anderer Teilnehmer mit gleicher Leistung im gleichen Band funkten.
Und doch, bei vielen Wald und Wiesen Stationen merkt man, dass die Anbindung dort nicht optimal läuft. Problem ist dort schon der Richtfunkverteiler, der meist mehr als 10 Basen versorgen muss.
Also wie gesagt. Wenn o2 ihre Stationen wirklich optimal anbinden würde, dürften die Stationen nicht durch eine Person vollgepumpt werden können. Ich weiß, du bist davon kein Fan. Aber zumindest bei mir in der Region macht das die Telekom im Verhältnis zu Tef und Vf deutlich besser. Die Basen hier geben meist die doppelte Bandbreite aus, bzw. erreichen bei optimalen Bedingungen fast immer das Limit, was überhaupt geht.