OK, habe es selber rausgefunden: Man kommt anscheinend nur auf die Konfigurationsoberfläche, wenn man sich an den reinen 5 GHz Wlan anmeldet, bei dem gemischten 2,4/5 GHz Wlan scheint es nicht zu gehen. Ich habe dann auch nichts finden können, was dies ausstellt. Außerdem bekommen Smartphone Browser nur eine sehr abgespeckte Konfigurationsoberfläche, in der viele Optionen fehlen. Desktop-Browser bekommen deutlich mehr.
Beiträge von unixasket
-
-
Ich habe den Homespot Router jetzt auch hier stehen. Er funktioniert auch und Wlan geht und man kommt ins Internet (per Vodafone
) Aber: Ich komme nicht auf die Konfigurationsoberfläche. Auf der Unterseite steht, dass die Weboberfläche über die IP: 192.168.8.1 erreichbar sein soll. Aber da bekomme ich im Webbrowser nur einen Timeout. Es geht nicht. Gibt es da irgend einen Trick?
-
-
...geht es halt wieder zur alte Methode zurück
Die zwar anders funktioniert aber fast beim gleichen raus kommt und diese können sie nicht abdrehen die funktioniert immer
Von was für einer Methode redest du?
-
Kann man eigentlich bei LIDL das Guthaben inkl. Bonusguthaben transferieren? Zum Beispiel von Karte 1 auf Karte 2? Bei den Vodafone CallYa Tarifen geht das ja.
Nein, geht bei Lidl nicht.
-
Habe mir wegen schöner Rufnummer paar Startersets für 4,95 Euro geholt.
Da werde ich dann nach und nach meine Norma Connect Codes einlösen.
Ja, Edeka Smart hat häufiger schöne Rufnummern! Ich habe auch von denen 2 schöne Nummern. Bei Vodafone/Lidl bekommt man nie schöne Nummern bei Prepaid. Bei Edeka Smart oft und auch bei Penny/Ja gibt es immer mal wieder welche. Interessanterweise bekommt man bei Original Telekom Prepaid auch so gut wie nie schöne Nummern. Ich habe aber eine von Edeka nach Original Telekom Prepaid portiert.
-
Anders als andere User hier habe ich zwar selten, aber wenigstens heute das echte Insiderwissen!
...
https://ilovegraffiti.de/blog/…cherz-doppeldecker-ubahn/Wow, um 8:42 Uhr wird mir für den Post angezeigt "Vor 8 Stunden". Genau bis zum 1.4. nachts für das Posting gewartet?
-
Wer im Zug auf mobile Datenverbindungen angewiesen ist, der sollte wissen, dass aufgrund der metallischen Abschirmung von Wagons sowie der speziell beschichteten Fenster außerhalb von Bahnhöfen bei allen Netzbetreibern regelmäßig nur die Bänder 28, 20 und 8 überhaupt die Möglichkeit besitzen, ins Innere des Wagons zu dringen. Und mit diesen Bändern sind nicht einmal 50 Mbit/s technisch machbar.
Das trifft auf RE/RB Züge nicht zu, da deren Fenster nicht metallisch bedampft sind. Ich bekomme durchaus auch im Zug Midband Frequenzen. Zug heißt nicht gleich ICE (den ich mitunter jahrelang nicht von innen sehe).
-
Was macht bei Nutzung am Smartphone (ohne Tethering) denn den Unterschied zwischen 50 - 100 - 150 Mbit? Mir fällt da auch nach längerem Überlegen kein unterschiedliches Nutzungsempfinden ein.
Für mich schon: Down- und Uploads in meine private Cloud.
Kommt vor, dass ich 200 MB Dateien verschiebe. Vielleicht sitze ich dabei sogar im Zug und weiß, dass ich in 2 - 3 Minuten in ein Funkloch komme. Schafft es die Datei vorher, oder nicht?
Allerdings würde es für mich bei AldiTalk, also im O2 Netz, tatsächlich keinen Unterschied machen: In meinem Heimatort habe ich schon direkt neben dem O2 Mast auf Sichtverbindung im Abstand von 150 m nur 2 Mbit/s gemessen. Der ist eigentlich immer überlastet. Telekom und Vodafone können meistens mehr. Insbesondere mit der Telekom habe ich an sehr vielen Orten recht hohe Geschwindigkeiten messen können.
Außerdem: Bei Uploads gibt es da leider nur den Unterschied zwischen Netzbetreiber und Discounter, da alle Discounter egal ob 50/100 oder 150 Mbit/s immer 25 Mbit/s im Upload haben (original Netzbetreiber oft 50 Mbit/s). Tatsächlich mache ich oft Uploads, wobei ich auch zuhause einen volumenbegrenzten LTE Tarif nutze(n muss). Aber das wird glücklicherweise ein bald absehbares Ende haben, da bei uns gerade die Straße zur Glasfaserverlegung aufgerissen wird.
-