-
Ab 04.01.2024 wird eher das Problem sein, dass das eigene Datenvolumen des Tarifes aufgebraucht ist und zeitgleich das 500GB Geschenk nicht mehr zur Verfügung steht. Dann hat man den Rest des Monats bis zur Tarifverlängerung kein Datenvolumen mehr.
Nein, denn wenn der eigene Tarif länger als bis zum 3.1. geht, dann wird erst der Bonus aufgebraucht. Bei Vodafone wird immer das Datenvolumen als erstes verbraucht, welches als erstes verfallen würde, bei der Telekom werden immer erst die Bonusse verbraucht (egal wie lange gültig).
In die von dir genannte Situation kommt man also weder bei der Telekom, noch bei Vodafone.
-
Da würde ich erwarten das es vor der endgültigen Abschaltung wegen Negativguthaben dann schon noch zu einer schriftlichen Benachrichtigung und einer angemessenen Frist kommt.
Es gibt eine Benachrichtigung, aber die kommt nicht per Post, sondern per SMS und/oder per Email. Post würde Porto kosten.
-
Also beruflich (als Einzelselbstständiger, nicht als Firma mit mehreren Personen) verwende ich eine Norma Connect SIM Karte im Start Tarif + Allnet-Flat Option. Kostet 4 Euro pro 28 Tage. Damit hat man keine Daten, aber eine Allnet-Flat (und damit Kostenbremse). Man kann also auch beliebig lange telefonieren, aber Daten gehen nicht und daher kann da auch kein Geld verloren gehen. Für die Zahlung verwende ich die automatische Aufladung, wobei ich wegen der konstant 4 Euro Kosten eingestellt habe, dass ab unterschreiten von 5 Euro um 12 Euro aufgeladen werden soll. Derzeit hat die Karte 16 Euro Guthaben. Das heißt also bei Abbuchung geht es: 16 - 12 - 8 - 4 und dann 12 Euro Aufladung und damit wieder 16 - 12 -.... Durch die automatische Aufladung muß man sich also um nichts kümmern. Da Norma Connect keine x,99 Preise verwendet, geht das immer Centgenau auf.
Das einzigste was ich dadurch nicht habe, ist eine Rechnung mit Mehrwertsteuer. Die einzigste Prepaidkarte die ich kenne die so etwas bietet ist AldiTalk, das hatte ich davor, da hatte ich das kleinste Jahrespaket, dadurch auch Allnet-Flat und auch Datenvolumen (das ich nie verbraucht habe) und hatte die Zahlart automatische Aufladung zur Bezahlung der Tarifoption gebucht /das geht dann Centgenau) und dann kann man auch ausstellen einer Rechnung auswählen (geht natürlich nur bei automatischer Aufbuchung der Tarifoption, ist dann fast wie Vertrag). Rechnung ist dann als PDF im Kundenkonto downloadbar.
-
Bei empfänger / client kommt an
192.168.229.247
fe80..... ( insgesamt werden das 4 zeilen )
Die fe80.... sind Linklokale IPv6 Adressen, die werden nicht weiter (nach außen) verwendet.
192.168.... sind private IPv4 Adressen Die sind zwar prinzipiell durchaus routbar, aber nicht im Internet (d. h. an der Providergrenze wird dann irgendwo NAT gemacht, wenn nicht schon vorher).
Das es so viele Zeilen sind liegt wahrscheinlich an weiteren IPv6 Adressen, Bei IPv6 ist es im Gegensatz zu IPv4 normal das es immer mehrere Adressen für eine Schnittstelle gibt, nämlich einmal die fe80... die aber nur der internen Kommunikation/Konfiguration dient, sowie mindestens eine weitere Adresse, eventuell auch mehr. IPv6 arbeitet anders als IPv4.
-
Das ist interessant, ich hatte mich schon gewundert, wo der Schalter in meinem neuen moto g54 5G mit Android 13 hin ist (nutze z. Zt. fraenk, also Telekom.)
Dachte, das wäre von der Einstellung her identisch mit "WLAN Call", also dass aktiviertes "WLAN Call" VoLTE nach sich zieht.
Weiß jemand mehr dazu? (Auch, wenn das streng genommen nicht in den Lidl Connect-Thread gehört.)
Das scheint nicht generell so zu sein. Ich habe gerade auf einem Oukitel WP 20 pro Handy (Android 12) mit Norma connect SIM Karte nachgesehen. Da gibt es den VoLTE Schalter weiterhin. Möglicherweise ist das also auch zusätzlich Geräteabhängig. Selbiges auch auf einem Doogee S61 pro mit Android 12 und Penny mobil SIM Karte.
-
Also ich nutze nur Mobilfunkinternet, da hier das Festnetz schlecht und langsam ist. Aber ich mache das natürlich über einen LTE Router (Fritzbox 6850 LTE mit Vodafone Gigacube Tarif). Für den dauerhaften Gebrauch als Mobilfunkrouter ist Tethering am Smartphone doch Unsinn. Nutz halt einfach einen LTE Router, dann kann das Handy auch nicht mehr erkennen das es sich um einen Mobilfunktarif handelt (weil es eben Wlan verwendet).
-
Das Volumen ist ein Geschenk. Daran ist nichts bedenklich. Du hast etwas kostenlos, was du sonst nicht hättest, wenn du nun mehr verbrauchst, dann ist es halt so. Wie man schon hier an den beiden Themen dazu sieht, gibt es keine "Lösung" die alle zufriedenstellt. Wobei man halt immer sehen muss, es ist eine kostenlose Zugabe.
Am Geschenk selber finde ich ja nichts bedenkliches, nur daran, dass zuerst das normale Volumen aufgebraucht wird und ich dann im Ausland dieses nicht mehr habe, es müsste umgekehrt sein, zuerst das Geschenk aufbrauchen. Das wäre doch auch logisch.
Sonst müsste man gleich formulieren: Geschenk nur für diejenigen die bis zum 3.1. garantiert nicht im EU Ausland unterwegs sind! Das ist ein Punkt den sicher viele nicht bedenken und dann beim Skifahren über Weihnachten in Österreich dumm dastehen (ohne Daten).
-
Mir ist gerade etwas eingefallen: Wenn die 500 GB nur in D gelten und wie ich gesehen habe bei mir, das normale Datenvolumen zuerst aufgebraucht wird, dann bedeutet das, das wenn ich bei entsprechenden Verbrauch eigentlich in D noch jede Menge GB hätte und dann ins EU Ausland fahre, ich plötzlich nichts mehr habe, da mein normales Volumen aufgebraucht ist und das Datengeschenk in der EU nicht gilt. Das wäre für mich übel, da ich schon ab und zu in Österreich bin (wohne nicht weit von der Grenze).
Fand es schon etwas bedenklich als ich gesehen habe, dass das normale Volumen zuerst aufgebraucht wird. Das mit EU ist mir dazu gerade erst eingefallen. Das ist wenn es so ist, doch nicht ganz zu Ende gedacht. Der Bonus müsste zuerst aufgebraucht werden, damit man in der EU noch Zugriff auf das normale Volumen hat!
-
Frage was macht ihr mit den Karten wenn ich lese 8 Ja und 9 Penny so viele hatte ich noch nie bei denen registriert.
Ich antworte mal obwohl es so viele bei mir nicht sind: Ich habe 3 mal Penny und 3 x ja!, aber dann kommen noch andere (z. B. Lidl connect) bei mir dazu. Gründe:
1. Ich habe mehrere Handys und verwende diese für unterschiedliche Zwecke. Unterschiedliche Telefonnummern sind zwar etwas störend dabei aber insgesamt gar nicht so schlimm, denn es gibt VoIP Telefonie (entweder per Messenger oder über einen eigenen VoIP Anbieter mit "richtiger" Telefonnummer) und meine primäre Kommunikation passiert inzwischen per Messenger. Unterschiedliche Einsatzzwecke ergeben sich bei mir dadurch, dass ich eigene Handys speziell für den Outdoor Bereich verwende (zum Teil auch mit extrem großen Akku, was ich allerdings wiederrum nicht immer will, wegen Gewicht, daher hier auch Gerätedifferenzierung) Außerdem habe ich eigentlich immer mehr als ein Handy bei mir. Tablets (ja, Mehrzahl, weil einmal 8 Zoll, was es inzwischen leider nur noch selten gibt und einmal 10 Zoll) mit SIM Schacht kommen auch noch dazu und dann auch noch ein mobiler LTE Router
2. Alle Handys (nicht die Tablets) bekommen bei mir 2 SIM Karten aus 2 verschiedenen Netzen, da ich ländlich unterwegs bin und schlechte Erfahrungen mit Netzabdeckung gemacht habe. Der Regelfall ist dabei bei mir: 1 SIM Karte fürs Telekom Netz (das sind dann eben die Penny/ja) und eine aus dem Vodafone Netz (Lidl connect oder Original CallYa), seltener O2 (habe noch eine Blau und eine Aldi, das habe ich aber bei mir zurück gefahren da nur schlechte Erfahrungen mit dem Netz).
-
Ich bevorzuge die Plastikkarte. Warum? Leichteres Wechseln zwischen mehreren Geräten. Und ja, das mache ich tatsächlich gar nicht so selten (ergibt sich halt so mit mehreren SIM Karten und mehreren Geräten).
Außerdem ist bei mir schlichtweg noch kein einziges Gerät eSIM fähig und wenn der Platz für die 2. Plastikkarte wegen eSIM Fähigkeit wegrationalisiert werden würde (á la iPhone), würde ich protestieren. Gegen Geräte mit Platz für 2 Plastikkarten plus eSIM hab ich natürlich nichts.