Beiträge von unixasket

    Ist bei einer Callya, die 12/2023 aktiviert worden ist, VoLTE direkt möglich (also ohne separate Freischaltung dafür o.ä.)?

    (Ja, ich weiß, dass das Gerät es auch unterstützen muss; meine Frage bezieht sich ausschließlich auf die Karte, d.h. genauer die netzseitige Konfiguration)

    Ja, das geht schon etwas länger (mindestens schon ein Jahr) automatisch und für alle.

    Unsinn Martyn, die Communityflat bei o2 Prepaid gilt nachtürlich auch für Laufzeitverträge. Keine ahnung warum du immer wieder sachen schreibst von denen du keine ahnung hast bzw. diese nachweislich falsch sind

    Ich hätte eigentlich sogar angenommen, dass diese an alle Anschlüsse im Telefonica Netz gilt. Ist das tatsächlich so, dass diese nicht an Blau und AldiTalk gilt?


    Bei CallYa gilt die Netzinterne Flat (z. B. im Start Tarif) für alle Vodafone Anschlüsse und bei der Telekom gelten netzinterne Flats auch für alle Telekom Anschlüsse. Es ist sogar so, dass die Community Flat (die ja explizit als Community Flat und nicht als netzinterne Flat beworben wird) sogar an Vodafone Anschlüsse gilt, die nicht von Lidl connect sind, obwohl dies allerdings kein offizielles Tarifmerkmal ist.

    Wo nur Bn1 ausgebaut ist hat man auch keinen Vorteil bei Überlastungen, weil der Träger ja auch von LTE Nutzern mitbenutzt wird.


    Das ist natürlich richtig. In Großstädten hat gerade die Telekom aber sehr viel n78.


    Zitat

    Und wo wäre es im Prinzip auch bei n78.


    Nein! n78 hat sehr viel mehr Kapazität und Bandbreite als alle LTE Bänder zusammengenommen.



    Aber einen wirklichen Netzen hat man davon eh nicht, wenn es bei 25-50 MBit/s bleibt, und selbst bei 4G/5G Max macht es eigentlich keinen Unterschied: An den meisten Standorten ist Bn1 DSS das einzige 5G Band. Zunehmend wird hier zwar n28 nachgerüstet, aber das mact auch keinen wesentlichen Unterschied.

    Doch hat man: An Orten an denen 4G überlastet ist. Ich habe zum Beispiel mal am Hauptbahnhof München wiederholt zu verscheidenen Zeiten Speedtests gemacht (dort kommt es oft in allen Netzen zu Überlasterscheinungen mit 4G): Test mit einer Penny mobil Karte für das Telekom Netz (max. LTE 25 MBit/s). Ergebnis: Wiederholt nur Download Werte unter 10 Mbit/s (oft 7 - 9 Mbit/s). Zusammen mit 5G bekommt man da deutlich mehr, selbst wenn auf 50 MBit/s gebremst. Die Telekom hat am Münchner Hauptbahnhof übrigens 5G auch auf n78 ausgebaut (sonderbarerweise Vodafone nicht, obwohl es dort auch im Vodafone Netz viel Überlast gibt).


    Ich frage mich ja sowieso wozu man am Handy mehrere Hundert MBit/s braucht. Im Festnetz macht das Sinn, aber am Handy komme ich doch für praktisch alle Anwendungen mit 25/50 MBit/s aus. Also geht es doch eher am Handy um die erreichbaren Durchschnittswerte die ich tatsächlich bekomme, nicht um die erzielbaren Maximalwerte an wenigen Orten.

    Ist in der App bei Tarife unter Kombi Tarife Alt.

    Leider scheint das bei AldiTalk sehr kompliziert zu sein, ähnlich wie bei Vodafone CallYa wo es auch Tarife gibt, die man aber nicht in der App buchen kann. Tatsächlich habe ich selber auch schon gesehen, dass teilweise die Alttarife noch zur Verfügung stehen. Habe aber heute nochmal nachgesehen: Auf einer SIM Karte im Basistarif werden in der App und über das Webinterface die Alttarife nicht mehr angeboten.


    Kurios auch die alten Internettarife (1 GB und 3 GB), diese werden auch nirgends mehr per App angeboten (außer man nutzt sie noch) sollen sich aber wohl über das Sprachmenü bei der 1155 noch buchen lassen.


    Außerdem ist mir mal aufgefallen, dass es sehr unterscheidlich ist, welche Tarife einem noch zum Wechsel angeboten werden, je nachdem welchen Tarif man selber gerade gebucht hat. Aber anscheinend ist selbst das bei AldiTalk nicht gleichbleibend.


    Bei Vodafone CallYa weiß ich: Tarife die ich nicht per App buchen kann, muss ich eben über die Hotline buchen (oder TOBI, oder per USSD Menü mit *100# gehen auch einige die in der App nicht gehen). Bei AldiTalk habe ich das noch nicht über die Hotline probiert, bin von denen aufgrund des Netzes aber eh langsam weg.

    Spezielles zu einzelnen Tarifen:


    Einen günstigeren Jahrestarif bei CallYa, analog zu AldiTalk Jahrestarif XS (würde ich sofort nehmen!)


    Lidl connect Smart XS ist bei der Telefonie gegenüber der Konkurrenz zurück geblieben. Inzwischen ist sogar original CallYa Start besser, daher statt 100 Minuten, Allnet Flat (wie beim gleich teuren Pennymobil Basic, etc.) oder zumindest Anhebung auf 200 Minuten.


    Einführung eines Minutenpaketes bei Lidl connect Classic (es gibt ein 100 Minuten Paket als Einmaloption welches jedoch nur 14 Tage statt 28 Tage gilt). Ideal: Wahlweise 100 Minuten Paket zu 1,99 oder AllnetFlat zu 3,99 (also wie bei Norma connect)


    Einführung 5G bei den AldiTalk und Lidl connect Datentarifen (wenn es die Smartphonetarife haben, sollten es die Datentarife auch haben), sowie Anhebung der Geschwindigkeit der Datentarife auf das gleiche Niveau der Smartphonetarife.


    Generelles:


    Mehr Aktionen für Bestandskunden! Es ist kurzfristiges Denken, ständig Neukundenaktionen zu machen, aber Bestandskunden zu ignorieren. Außerdem sind Preisangaben wie: <fett>Nur 3,98 Euro in 4 Wochen</fett><klein>in den ersten 4 Wochen, danach 8,99 Euro</klein> irreführend.


    Anpassung weniger genutzter Tarife/Optionen an das sonst allgemein übliche Niveau: Z. B. Lidl connect Festnetzflat (für 8 !! Euro), AldiTalk Datentarife, Lidl connect Datentarife (bei beiden nimmt man statt der größeren Datentarife besser die Smartphonetarife).


    Anhebung der Drosselgeschwindigkeit (müssen nicht mal unbedingt 384 kbit/s wie bei O2 sein, aber zumindest 128 synchron wäre gut). Wohlgemerkt werden heutige Smartphonetarife als Flat beworben, wenn die Drosselgeschwindigkeit allerdings so niedrig ist, dass man damit gar nichts mehr machen kann, ist das keine Flat.


    Günstigere SpeedOn Pässe bei der Telekom. Diese sind im Vergleich zu teuer.


    Kleine 24h Datenpässe, wie bei AldiTalk (1 GB für 24h für 1,99 Euro) bei anderen Anbietern. Die neue DayFlat bei den Telekom Discountern mit unlimited Datenvolumen wird als Verbesserung (wegen unlimited) beworben, faktisch ist es aber eine Verteuerung, wenn man selbst 10 GB nicht braucht. Bei den Dayflats sollte es also mehr Abstufungen geben.

    So unterschiedlich kann es sein.


    Bei mir lief alles top von Aldi Talk zur Telekom und ich bin froh bei Aldi Talk weg zu sein.

    Kann ich beides verstehen. Ich habe (und hatte) mehrere Prepaidkarten von verschiedenen Anbietern. AldiTalk hatte (und habe teilweise, weil Karte noch aktiv) ich auch und rein als Anbieter, was Service, App, Konditionen etc. angeht finde ich das AldiTalk mit zu den besten gehört. Warum ich dann AldiTalk inzwischen komplett den Rücken zukehre? Wegen dem Netz! In keinen anderen Netz habe ich so oft nur 2G oder gar kein Netz wie bei O2. Und wenn man 4G hat, ist es überlastet und die Datengeschwindigkeit niedrig. In meiner Region ist O2 unbrauchbar. Bei mir Zuhause geht nur Vodafone richtig gut. Unterwegs habe ich meist die beste Netzabdeckung mit Telekom. Ich nutze am liebsten inzwischen eine Kombination aus Telekom und Vodafone im Dual SIM Handy. Mit dem O2 Netz möchte ich nichts mehr zu tun haben.


    Allerdings konnte ich gerade im Telekom (Magenta Prepaid versus Penny/ja/Norma) und im Vodafone Netz (CallYa versus Lidl connect) bereits mehrfach die Prepaidangebote von Discountern mit denen der Netzbetreiber vergleichen und ich muss sagen: Was APP und das ganze drumherum angeht, die Unkompliziertheit der Vorgänge etc. sind die Discounter meist viel besser!


    Beispiel: Telekom Magenta Prepaid läßt sich im Onlineversand nur per Nachnahme zahlen! Norma/Pennymobil/ja!mobil geht auch mit Kreditkarte, etc. Magenta Prepaid läßt sich nicht mit eID identifizieren, bei Norma/Penny/Edeka/ja, etc. gar kein Problem, Mein Magenta App ist überladen und mit Werbung voll, bei Penny/ja super App (OK, Norma nicht ganz so gut, hat sich aber auch verbessert). Da fragt man sich schon, wo der Vorteil der Original Netzbetreiber Angebote sein soll (naja, 5G bekommt man nur bei Original Telekom, aber das ist bei Vodafone auch anders, da dort inzwischen auch Lidl connect 5G hat). LTE max im Telekom Netz hat übrigens Edeka Smart auch (dafür ist die Edeka smart App inzwischen funktionaler Schrott).

    Ich habe unter anderem auch eine Karte im Smart XS und mit entsprechenden Endgerät per 5G bekomme ich oft 40 Mbit/s mehrfach gemessen. 50 habe ich allerdings noch nie bekommen, definitiv aber meist mehr als 25. Upload auch oft bei 15 - 25.

    Ich verstehe das echt nicht wieso das mittlerweile so ein Problem darstellt mit dem Umlaut im namen bei einer Portierung.


    Kommt mir etwas wie Schikane vor,denn es stimmen ja alle Daten ansonsten überein wie Geburtsdatum,etc.

    Da habe ich bei Vodafone viel schlimmeres erlebt. Versuch eine CallYa Karte zu aktivieren (keine Portierung, sondern neue Aktivierung): Identifizierung per eID erfolgreich durchlaufen, wird mir auch per Email bestätigt. Karte wird aber nicht frei geschaltet. Hotline sagt es sei bei der Identifizierung etwas schief gelaufen, Ich soll nochmal identifizieren. Geht aber nicht, weil habe ja schon identifiziert (erfolgreich). Hotline sagt ich soll Ausweisskopie schicken. Gemacht. Ändert nichts. Keine Freischaltung.


    Die ganze Geschichte ist länger. Es zog sich schließlich über 1,5 Monate. Ergebnis: Teltarif hat sich in meinem Fall eingeschaltet und ich bekam einen Anruf von Vodafone, dann ging es plötzlich Reibungslos und ich bekam eine Gutschrift als Entschädigung. Grund wahr offensichtlich mein Vorname. Der hat ein Akzentzeichen. Bei Vodafone scheint es so zu sein, dass Akzentzeichen anscheinend von manchen Softwaresystemen akzeptiert werden, von anderen aber nicht, das kann zu ziemlichen Chaos in deren Systemen führen. Eine Internetrecherche hat ergeben, dass dieser Fall bei Vodafone wohl schon mehrfach vorgekommen ist.


    Das war vor knapp 2 Jahren. Die SIM ist bei mir als 2. Netzkarte (Damit ich Telekom und Vodafone beisammen habe) in meinem Haupthandy untergebracht.