Brauche ich ein neues eSIM-Profil um o2 SA nutzen zu können?
Ja, alle eSIMs, die älter sind als Februar 2025 können kein 5G-SA. Ein neues Profil bekommt man in dem Fall aber wohl kostenlos.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Brauche ich ein neues eSIM-Profil um o2 SA nutzen zu können?
Ja, alle eSIMs, die älter sind als Februar 2025 können kein 5G-SA. Ein neues Profil bekommt man in dem Fall aber wohl kostenlos.
iPhone 16e
Das funktioniert nur mit iOS 18.4, o2 Providerprofil 63.0 oder neuer und gebuchter 5G Option bei O2. Aber das 16e MUSS funktionieren, da bin ich mir sehr sicher.
Sorry, ich bildete mir ein auf einigen (vielen) Türmen deinen Nick gelesen zu haben. Wenn es nicht so ist: vergiss es, ich behaupt dann das Gegenteil.
Das wollte ich auch nicht andeuten, etwas missverständlich ausgedrückt, sorry. 😇
Du bist doch hier in der Region auch unterwegs, zwischen Osterode und Herzberg gibt es schon ein 3/4 Jahr nen Turm ohne Behang. Sieht aus also würde Glasfaser und/oder Strom fehlen. Oder es ist kein 1&1 Turm sondern Vodafone. Oder beides...
Und im Dreickeck Dorste/Förste/Schwiegershausen steht auch ein neuer Mast ohne Technik.
Für beide Standorte gibt es bisher aber noch gar keine StoB.
Btw. die 2. 1&1 STOB in Göttingen: Stob Nr. 240754
Die sollte ja eigentlich bis zur A7 reichen. Da war aber definitiv noch nichts zu sehen. Aber vielleicht war ich doch zu weit weg. Aber immerhin tut sich was.
In Salzgitter-Bad hat 1&1 auch eine einsame StoB: 340765
Aber Ende Januar zumindest auch noch nicht aktiv gewesen...
Ja, alle anderen haben mindestens 1. Selbst Göttingen (130.000 Einw., Uni-Stadt), die wohl nur genau 1 einsame 1&1-Station in der EMF-Datenbank haben.
Da war ich die letzten 1,5 Wochen ein bisschen unterwegs mit der 1&1 Karte und Cellmapper. Bisher nichts geloggt. Weißt du, welcher Standort das ist?
TEF verdichtet das schon sehr gute Netz hier auf dem Land immer weiter.
Sind das nicht aber auch Auflagen der BNetzA? Mindestgeschwindigkeit usw... Und jetzt, wo die Frequenzen verlängert wurden, haben sich die Auflagen für den ländlichen Raum doch nochmals verschärft, wenn mich nicht alles täuscht.
Die Bauweise schießt bei uns in der näheren Umgebung auch wie Pilze aus dem Boden, bisher aber ohne StoB in der EMF-Datenbank. Ich hatte erwartet, dass das 1&1 Türme werden...
Ja, das hilft auf jeden Fall. Für den interessierten Benutzer ohne tiefergehendes HF-Wissen gab's oder gibt es nicht so viel was entweder Marketingmaterial oder wissenschaftliche Arbeiten sind, wenn du so willst. Von daher: vielen Dank
Und 1&1 selbst war mit technischen Infos bisher ja auch noch nicht besonders freigiebig oder ich hab's noch nicht gefunden. Auf jeden Fall wieder was gelernt und jetzt kann ich's besser einordnen als vorher. Passt.
Ich danke euch für eure Ausführungen. Die 10km Grenze ergibt sich dann also zu allererst aus den eingesetzten Komponenten, die 1&1 bezieht. Es gibt ja durchaus Module, die auch 40km ohne Verstärker/Repeater schaffen. Zumindest für klassisches Ethernet.
Bei meinen "Recherchen", wenn man es denn so nennen will, habe ich jetzt gelernt, dass der erste Hop zwischen RRU und BBU der Teil ist, der tatsächlich sehr latenzkritisch ist. Daher gilt, je kürzer die Strecke, desto besser, vereinfacht gesagt. Das lässt sich tatsächlich technisch nicht via Richtfunk abbilden.
Könnte die BBU aber nicht trotzdem, klassisch, unten am Turm montiert sein? Zumindest an Standorten, die Versatel nicht selbst erschlossen hat? Oder sind alle Standorte bei 1&1 technisch mit identischen Komponenten ausgerüstet? Dann ist es ja eher eine kaufmännische Überlegung, wenn man so will.
Wenn das zu sehr OT wird, bremst mich aber bitte einfach oder verschiebt den Kram an die richtige Stelle.