Ich wohne, wie schön erwähnt, in einem Hochhaus in Berlin mit schlechter Festnetz Versorgung.
Ich habe mal hinter dem Haus die WLANs gescannt, die meisten Leute ändern nie ihre SSID.
Mir sind direkt 2 Vodafone Gigacube aufgefallen (das ist wirklich nicht billiger als Festnetz). Eine Fritzbox 6850 (ein recht teurer 5G Router) und einen O2 Homespot und einen von Congstar sieht man auch. Wenn ich von meiner Wohnung scanne, sehe ich jedesmal ein Redmi Note 10 5G, normalerweise schalten Smartphone den Hotspot bei Nichtgebrauch nach kurzer Zeit aus. Dieser ist aber immer da, das hat jemand bewusst als Festnetz Ersatz eingerichtet (wer weiß mit was für einer SIM).
Mit einem Nachbarn habe ich gesprochen, ein alter Mann, der nur E-Mail nutzt. Ich habe ihn gefragt, ob er mal einen Speedtest über sein DSL (angeblich 16000) machen kann. Ergebnis: nur 7 Mbit. Noch viel schlechter als es bei mir war. Ihm reicht es. Vielen anderen im Haus offensichtlich nicht.
Offensichtlich habe nicht nur ich dort ein Problem.
Dass O2 jetzt dort nicht mal mehr My Home S Via 5G anbietet, was man wirklich nicht teilen könnte (nur eine Sim und ortsgebunden) und was auf 50 mbit begrenzt wäre, obwohl O2 im Mobilnetz vor Ort locker 300-400 Mbit liefert, sehe ich als Stinkefinger gegenüber den Kunden.
Ich bin auch mit meinem Handy etwas weiter weg gegangen, Nebenbahn ist das Festnetz besser. Da findet man nur Vodafone-cable, Telekom Speedport, Fritzbox 3490 etc. Nichts, was auf Mobilfunk hindeutet.