Beiträge von christian_kh

    Hier wurde öfter der Wegfall der Zero Rating Optionen bei der Konkurrenz genannt.

    Ich glaube nicht, dass es viel damit zu tun hat. Diese Optionen waren sehr eingeschränkt, nämlich auf SD und rein passiver Konsum. Man konnte bei Twitch zuschauen, aber selbst streamen kostete Volumen.


    Alles, was man mit StreamOn machen konnte -und viel mehr-, geht weiterhin schon mit Unlimited Basic und mit unlimited Smart kann man sogar in HD streamen. Diese Tarife werden weiterhin angeboten und sie sind auch nicht wesentlich teurer geworden.

    Ich würde mal vermuten das auch die GigaCube, Homespot Tarife und wie die alle heißen, eher fürs Gartenhaus/Zweitwohnung/Camper/Urlaub/Reisen etc. kalkuliert sind. Eine Nutzung als DSL Ersatz ist da aber wohl deutlich bedenkenloser möglich, als bei anderen Tarifen. Die Kalkulation dahinter ist eben auch eine andere.


    Der Gigacube wird ausdrücklich als Ersatz für DSL / Kabel in der Wohnung vermarktet, insb, wenn es sonst kein schnelles Internet gibt. Laut FAQ ist der Gigacube NUR zum Betrieb an der Rechnungsadresse vorgesehen, nicht für den mobilen Einsatz.


    Vor einiger Zeit war der größte Tarif übrigens 500 GB, was zuerst in Aktionen und dann dauerhaft auf unlimited geändert wurde.


    Das ist Festnetz Ersatz und nichts außer Festnetz Ersatz.


    Vodafone behält sich vor, bei hoher lokaler Last Gigacubes gegenüber anderen Nutzern niedriger zu priorisieren. Außerdem liefern sie 'gute' Hardware. Der Gigacube 5G hat 4x4 MIMO, unterstützt viele Bänder, kann Low Band ENDC und 5CA. Das ermöglicht eine viel bessere Last Verteilung als wenn fürs Heimnetz billige, alte Smartphones oder LTE Sticks genutzt werden, bei denen dann zwangsläufig alles über ein Band läuft. Es gibt auch keine Multicards, Teilen mit Kumpels ist also nicht.


    So dürfte sich das Thema Festnetz Ersatz hier etwas anders gestalten als bein O2 unlimited max.


    Die Telekom Speedbox ist eine andere Geschichte, das wird ausdrücklich als mobiles WLAN verkauft. Im Gegensatz zum Gigacube hat das Gerät auch einen Akku.


    Bei der Telekom gibt es ja auch noch Hybrid DSL. Die Telekom hat dabei natürlich den Vorteil, dass eine gewisse 'Grundlast' auch über einen langsamen DSL Anschluss laufen kann. Für Vodafone ist aber eine Telekom Festnetz Vorleistung eventuell so teuer, dass man lieber ein paar Mbit beim Streaming dauerhaft über LTE laufen lässt, statt selbst ein Hybrid aus Telekom DSL und eigenem Mobilnetz zu betreiben.


    Ein Mobile XL Tarif mit 280 GB wird höchstens dann intressant wenn man regelmässig Notebook und Smart-TV tethert und schon regelmässig auf dreistellige GB Volumen kommt. Das kann dann durchaus einige Monate gut gehen, aber wenn dann mal ein paar Umstände zusammenkommen, z.B. Gutes Wetter das man viel im Camper oder der Gartenlaube ist und das eine neue Staffel seiner Lieblingsserie verfügbar wird, sind dann 280GB durchaus schnell gerissen.


    Für mich steht und fällt so ein Tarif mit der Möglichkeit, im 'Ernstfall' nochmal Volumen nachkaufen zu können.

    Und damit meine ich nicht 2 GB für 10 Euro, sondern etwas, das in einem sinnvollen Verhältnis zum Grundtarif steht. Also zB nochmal 50 GB für 15 Euro.

    Besonders, wenn man sonst keinen anderen Internetzugang hat, ist die harte Drosselung einfach keine Option - auch, wenn das vielleicht nur ein oder zweimal im Jahr passiert.

    Nicht ganz. Es soll auch Leute geben die einen Unlimited haben, ohne ihn auszureizen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen nie in einer Drosselung zu landen. Die vertreibt man mit den neuen Preisen zielsicher. Also bleiben nur noch diejenigen, für die sich der höhere Preis immer noch lohnt.


    Wenn 280 GB für 62 Euro verkauft werden, erwarten die Leute, die dann für unlimited wirklich 99 Euro zahlen, völlig zu Recht 500+ GB, vielleicht in einzelnen Monaten auch noch deutlich mehr. Schließlich würde man für dieses Geld (mit Partner Rabatt) wohl leicht zwei 280 GB Karten bekommen.


    O2 kann sich dann nicht mehr dahinter verstecken,'billig' zu sein.


    Für den neuen Preis muss man liefern. Und zwar bei Volumen, Netzqualität und Service. Man muss bei allem liefern.


    Wird sich zeigen, ob O2 liefern kann.

    Das finde ich dann schon übertrieben und schlecht organisiert von der Schule, denn 11,7GB Content zu generieren ist garnicht so einfach.

    Wenn man etwas als Team produziert, ist das nicht ungewöhnlich.


    Ich hätte da eine Sony Kamera, eine Minute Video in Full HD ist 400 MB, in 4K sogar fast ein Gigabyte.


    Natürlich würde ich kein Video in diesem Format auf YouTube laden.


    Aber wenn ich das gefilmt habe und jemand anderes das Material schneiden/bearbeiten soll, müssen viele Gigabyte auf einen Cloud Speicher, damit der Kollege sich das runterladen kann.

    Die Bitrate reduzieren sollte man nämlich erst ganz am Ende der Kette beim Endprodukt. Und wenn es in irgendeiner Weise wichtig ist, sollte man auch das Endprodukt in der maximalen Qualität irgendwo aufbewahren.


    Da ich oft mit Foto/Video/Livestream zu tun habe, empfinde ich DSL 16000 auch als Einzelperson als Zumutung. Wie gesagt, ein vernünftiger Livestream ist nicht möglich, auch wenn alle anderen Geräte aus sind. Unlimited Smart ist dafür (Netz Versorgung vorausgesetzt) viel besser, mit 10 up sieht die Welt schon anders aus.

    Das letzte Projekt des Großen, wobei ich ihm geholfen hatte, waren 11,7 GB zum hochladen. Wenn man da nicht stundenlang die DSL 6000 oder 16000 Leitung blockieren will, braucht man schon ne Ecke mehr. Und da kommen wir auch zum Kernpunkt: Der Upload. Da kein Anbieter ein separates UL-Upgrade bietet, muss man zwangsläufig irgendwas nehmen wo der UL hoch genug ist.


    Dafür ist der unlimited smart wirklich gut, eventuell sogar zusätzlich b zu einem DSL 16000 oder 6000.


    Mit den 10 mbit upstream habe ich in der Corona Zeit live streams gemacht. Ist immer gut gelaufen, 2 Stunden am Stück ohne framedrop in Full HD.


    Die 2 Mbit up von DSL 16000 sind ein Tritt in den A* für jeden, der das Internet nicht nur als Konsummedium nutzt.

    Ich wohne, wie schön erwähnt, in einem Hochhaus in Berlin mit schlechter Festnetz Versorgung.


    Ich habe mal hinter dem Haus die WLANs gescannt, die meisten Leute ändern nie ihre SSID.


    Mir sind direkt 2 Vodafone Gigacube aufgefallen (das ist wirklich nicht billiger als Festnetz). Eine Fritzbox 6850 (ein recht teurer 5G Router) und einen O2 Homespot und einen von Congstar sieht man auch. Wenn ich von meiner Wohnung scanne, sehe ich jedesmal ein Redmi Note 10 5G, normalerweise schalten Smartphone den Hotspot bei Nichtgebrauch nach kurzer Zeit aus. Dieser ist aber immer da, das hat jemand bewusst als Festnetz Ersatz eingerichtet (wer weiß mit was für einer SIM).


    Mit einem Nachbarn habe ich gesprochen, ein alter Mann, der nur E-Mail nutzt. Ich habe ihn gefragt, ob er mal einen Speedtest über sein DSL (angeblich 16000) machen kann. Ergebnis: nur 7 Mbit. Noch viel schlechter als es bei mir war. Ihm reicht es. Vielen anderen im Haus offensichtlich nicht.


    Offensichtlich habe nicht nur ich dort ein Problem.

    Dass O2 jetzt dort nicht mal mehr My Home S Via 5G anbietet, was man wirklich nicht teilen könnte (nur eine Sim und ortsgebunden) und was auf 50 mbit begrenzt wäre, obwohl O2 im Mobilnetz vor Ort locker 300-400 Mbit liefert, sehe ich als Stinkefinger gegenüber den Kunden.


    Ich bin auch mit meinem Handy etwas weiter weg gegangen, Nebenbahn ist das Festnetz besser. Da findet man nur Vodafone-cable, Telekom Speedport, Fritzbox 3490 etc. Nichts, was auf Mobilfunk hindeutet.

    Mobilfunk ist immer noch Shared Medium, wenn ihr das Netz nicht gemäß Bestimmung nutzt, dann führt das zu Einschränkungen für andere.

    Niemand hat ein Problem damit, wenn euer DSL ausfällt, ihr solange via Mobilfunk Hotspot online geht.

    Aber der Gedanke sowas ausbluten lassen zu müssen, nur weil da Flat dran steht, ist absurd. Meine Meinung Mobilfunk kann dieses Verhalten nicht tragen, nutzt DSL und ladet mehrere 100GBs runter, aber doch nicht via Mobilfunk.


    Kann man mal mit der Hetze und Polemik aufhören?


    Nutzt DSL... Gerne, wenn es denn mit vernünftigem Tempo verfügbar wäre. Hier bekommt man Belehrungen, dass 11 Mbit ja reichen und man sich damit abfinden soll. Das kommt dann von Leuten, die selbst via Super Vec/cable/Glas das Zig-fache haben. Denkt bitte auch an den sehr geringen Upstream bei 16000er und noch schlechteren Anschlüssen, das Internet ist nicht nur ein Konsum Medium.


    Ich habe jetzt einen VF Gigacube 5G bestellt. Das kostet 75 Euro im Monat (unlimited), wird ausdrücklich als Ersatz für Festnetz verkauft und ist ausdrücklich für nichts anderes vorgesehen. VF empfiehlt das Produkt ausdrücklich für Standorte mit schlechter Festnetz Versorgung. Ich werde es genau so nutzen, nur für mich allein, mit genau dem Router, den Vodafone dazu liefert.


    Genügt das deinen moralischen Standard?


    Natürlich ist Mobilfunk ein shared Medium (TV Kabel übrigens auch...).Bei diesem Produkt sorgt aber schon der Preis dafür, dass es nur genutzt wird, wo es wirklich keine Alternative gibt.

    kostenintensiv. Aber ja, wenn sich halt solche Erwartungen wie hier durchsetzen kann man fast nur noch sagen weg mit unlimited, dann bleiben eben mehr oder weniger große Volumenpakete in Konkurrenz zueinander. Kann dann jeder auch ohne Juristen jeden Monat ganz genau das verbrauchen was er gekauft hat, ganz ohne Kleingedrucktes.


    Die Alternative ist sinnvolle Verkehrssteuerung, die sich O2 sogar vorbehält.

    Man teilt sich ja nicht das Volumen im Netz, sondern die Funk Bandbreite (das ist etwas anderes als die Bitrate!) der Zelle in genau diesem Moment.

    Drosselt man also bei akuter Überlastung unlimited Verträge vorübergehend auf eine noch nutzbare, aber unschädliche Bandbreite, sollte das klappen.


    Wenn zu der Zeit die Bandbreite einer Zelle nicht ausgenutzt wird, muss man nicht auf die Bremse treten.


    Wenn alle Dienste gleich behandelt werden, gibt es auch keine Bedenken hinsichtlich der Netzneutralität.


    Das Problem ist auch nicht auf den Mobilfunk beschränkt, auch im tV Kabel Internet gibt es das immer wieder.