Beiträge von mimasis

    sensemunne da ich zuhause und Arbeit (sowohl mit o2 als auch Congstar) immer wifi calling habe und beide dort super dann sind, fällt es mir bisher massiv nur im Auto auf, da ich da täglich länger telefoniere. Gerade auch bei Telefoneinwahl in Teams und Zoom wird von den Teilnehmern gesagt, dass man mich nun deutlich besser versteht. Tatsächlich habe ich ansonsten bisher kaum repräsentative Fälle zur Beurteilung gehabt. Allerdings war o2 da auch immer eigentlich gut, wenn man keinen Zellenwechsel hatte.


    Ich Versuch mal drauf zu achten.


    Die Sprachqualität war auch der Grund, weshalb ich vor ca. 3 Jahren meine Hauptnummer zu Congstar portiert habe. Bei mir war es allerdings noch extremer, da viele Telefonate (egal ob ausgehend oder eingehend) einfach abgebrochen sind. DIe Verbindung war zwar noch da, aber ich konnte den Gesprächspartner nicht hören oder umgekehrt. Meistens brach das Gespräch nach 1:15 Min ab, aber nicht nur.


    Was da in den Foren alles vorgeschlagen wurde.... natürlich testet man auch andere Geräte, aber nachdem ich die Congstar Prepaid Karte reingemacht habe, war das nie wieder ein Thema.


    In den o2 eigenen Foren wird das öfters Thema. Der jüngste Thread ist aus 2022, d.h. die Sprachqualität haben Sie immer noch nicht im Griff. Bzgl. Daten sind Sie aber preislich unschlagbar.


    Ich denke immer wieder darüber nach mit meiner Hauptnummer zu o2 zurückzugehen, aber aktuelle Erfahrungsberichte, wie hier, schrecken mich dann doch etwas ab.


    Der Aufwand ist zwar etwas größer, aber dann muss man es halt über Dualsim machen.

    Hallo zusammen,


    ich habe einige Fragen zum o2 One Unlimited, da dieser hier im Thread nicht wirklich beliebt zu sein scheint.


    Auf die Auflistung von Anschlussgebühren im Tarif werde ich verzichten.



    Buchung mit "O2 One Unlimited Home 100 Flex" ohne Router und TV

    SUMME: 60 €


    Alternativ folgende Tarife einzeln buchen:

    o2 Mobile Unlimited Max für 31,49 € mit Priority Code

    o2 my Home M 100 MBit/s für 29,99 € mit 5 € Kombi Vorteil

    SUMME: 61,48 €


    1. Wenn ich beim o2 One Unlimited eine Multicard (nur Daten) buche, dann kostet diese 4,99 € im Monat und hat ebenfalls 100 Mbit/s?

    2. Wieviele Multicards / Datenkarten sind beim o2 One Unlimited maximal möglich?

    3. Wer hat den o2 One unlimited nach 24 Monaten aktiv verlängert? >>> Welcher Rabatt ist möglich?

    4. Kann evtl. schon bei Vertragsabschluss vom o2 One Unlimited ein Rabatt eingebucht werden?

    5. Wenn die Tarife einzeln gebucht werden, bekomme ich dann auch eine Rechnung und sind beide Verträge mit einem LOGIN einsehbar?



    Mein Eindruck ist, dass der o2 One unlimited von den Rabatten nicht an Einzeltarife inkl. Kombirabatt heranreicht.

    Ich würde gerne wissen, ob jemand evtl. doch mit diesem Tarif einen höheren Rabatt erreicht.


    Vielen Dank!

    Hier und bei Norma Connect wurde bereits mehrmals erwähnt, dass bei Prepaid wie ich will die Datenoption weggelassen werden kann.


    4€ für Telefonie und SMS.


    Kann man das direkt nach Kauf und Registrierung auswählen oder muss man das über einen Umweg machen?


    D.h. erst einen anderen Tarif bei Registrierung wählen und dann in den Prepaid wie ich will ohne Datenoption wechseln?


    Funktioniert das nur in der APP, wie von einem User hier geschrieben oder auch auf der Homepage nach dem Einloggen?

    @ GreenBay

    Getestet wurden insgesamt 3 Tarife

    1. o2 unlimited max (Original Testkarte von o2)

    2. o2 unlimited max (von Freenet, von mir bestellt und 1 Monat getestet, da monatlich kündbar)

    3. o2 Free L (Original o2)


    Zwischen 1 und 2 gibt es in der Geschwindigkeit fast keinen Unterschied. Beide sind die meiste Zeit mit um die 50 MBit/s unterwegs.


    Mit 3 habe ich immer eine Geschwindigkeit von mindestens 140 MBit/s.

    Freunde die ebenfalls einen Volumentarif bei o2 direkt haben, kommen auch auf diese Geschwindigkeit bei mir zu Hause.

    Hallo zusammen,


    da ich über die Jahre immer wieder hier im Forum als Leser unterwegs bin


    und die ein oder andere wertvolle Information finden konnte,


    möchte ich euch auch mal ein Feedback bzgl. o2 unlimited geben.


    "Inspiriert" durch die beiden Topics


    + o2 Free Unlimited Max als DSL Ersatz?

    + Härtetest im O2-Netz: 1 Monat unlimited Daten gratis


    Ich werde diesen Eintrag in beiden Foren posten, falls der ADMIN nicht nachträglich sein VETO einlegt. ;-)



    Getestete Tarife:

    o2 unlimited max (kostenlose Testkarte), Testzeitraum Dezember 2022 und Januar 2023.


    o2 unlimited max (Freenet, monatlich kündbar über Black Friday), Testzeitraum November & Dezember 2022.

    o2 Free L, im täglichen Einsatz wegen Daten und deckt die obigen Testzeiträume ab.


    Der o2 Free L ist kein unlimited Vertrag, aber wichtig zum Vergleich. Ich komme später noch einmal darauf zurück.



    Ort:

    Immer bei mir zu Hause. Empfang mit o2 ist nur auf einer Seite der Wohnung i.O.

    Auf der anderen Seite (zum Innenhof) ist der Empfang miserabel,


    d.h. ich habe bei den Tests die "stärkere" Wohnungsseite benutzt.

    Auf der empfangsstärkeren Seite liegt sowohl das Wohnzimmer als auch das Arbeitszimmer.

    Wenn der mobile Router eingesetzt wurde, dann habe ich ihn in das jeweilige Zimmer gebracht


    und er war dann im gleichen Raum, wie Laptop oder TV. Abends beim TV schauen, lag Laptop mit auf der Couch.




    Testgeräte:

    Samsung Galaxy S10

    Google Pixel 4a

    TP-Link M7350 - 4G (CAT4) / Tragbarer WLAN-Router


    Richtig erkannt. 5G Geräte besitze ich nicht. Alle Tests liefen mit 4G Hardware.



    Ablauf / Aufbau:

    Getestet habe ich zu verschiedenen Uhrzeiten. Zeitraum von 6-22 Uhr, da ich oft im Home Office war.

    Am Wochenende wurde die Uhrzeit teilweise bis auf 1-2 Uhr morgens ausgeweitet.


    Die SIM Karten wurden in allen Geräten getestet. Ich habe keinen Testplan aufgestellt,

    aber jede SIM Karte war mindestens 1 Woche in jedem Gerät.


    Ich habe regelmäßige Speedtests über GOOGLE gemacht, d.h. "LTE Speedtest" in die Suche eingegeben

    und über den ersten Treffer getestet. Verbraucht 40 MB an Daten und sollte den meisten bekannt sein.


    Auf dem Laptop habe ich "NetSpeedMonitor" benutzt, d.h. WLAN verbunden mit dem TP-Link M7350.


    Für den Laptop wurden die Smartphones auch als Hot Spot benutzt.


    TP-Link M7350 wurde als Hot Spot für alles benutzt, d.h. Laptop, PS5, Smartphones, TV.



    Ergebnisse:

    Ich werde hier nur auf die Tarife eingehen,


    da ich innerhalb eines Tarifs keine Unterschiede im Speed feststellen konnte,


    falls andere Hardware verwendet wurde.


    o2 unlimited max

    Speed 40-70 MBit/s. Pendelt sich oft bei 50 MBit/s ein. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an.

    Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB benötigen ca. 10-15 s bis sie überhaupt starten.


    Sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Laptop.

    Manchmal startet der Download laut Anzeige mit Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s


    pendelt sich aber innerhalb weniger Sekunden bei 50 MBit/s ein.


    o2 unlimited max (FREENET)

    Max. Speed war immer 50 MBit/s. An 60 MBit bin ich nie herangekommen. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an.


    Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB benötigen ca. 10-15 s bis sie überhaupt starten.


    Sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Laptop.

    Manchmal startet der Download laut Anzeige mit Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s


    pendelt sich aber innerhalb weniger Sekunden bei 50 MBit/s ein.


    o2 Free L

    Speed 140-170 MBit/s. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an. Große Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB starten sofort (Smartphone und Laptop) und die Downloadgeschwindigkeit liegt immer bei 140-170 MBit/s.



    ALLTAG:

    Hier habe ich die SIM Karten in den TP-Link M7350 gesteckt und für alle meine Geräte zu Hause benutzt.


    o2 unlimited max & o2 unlimited max (Freenet)

    Meistens lief auf dem TV Amazon Prime oder Netflix (Full HD) und ich habe noch am Laptop


    oder Smartphone gesurft, E-Mails abgerufen usw.

    Funktioniert in den meisten Fällen auch ganz gut.


    Falls auf dem Laptop mehrere Tabs im Browser schnell geöffnet werden oder große Downloads gestartet werden,


    wird das Bild auf Amazon Prime oder Netflix etwas unscharf. Pendelt sich innerhalb weniger Sekunden wieder ein.

    Bei großen Downloads kann der Zustand aber anhalten bis der Download beendet ist.


    In einigen Fällen frierte auch der Bildschirm bei Amazon Prime und Netflix ein bzw. meldete Fehler mit dem Netzwerk.


    Kam bisher 2 mal vor. Ich kann nicht sagen, ob o2 Original oder Freenet.


    Beim Surfen benötigen Seiten ca. 1-2 Sekunden mehr zum Aufbau.


    Der Unterschied im Vergleich zu DSL ist deutlich und spürbar.

    Die Arbeitskollegen sind während des Teams Meetings auch nicht immer gestochen scharf bzw. klingen blechern.


    Hier habe ich aber darauf geachtet, dass keine anderen Geräte angeschlossen wurden bzw. Daten gezogen haben.


    Kein Netflix & Co. während der Arbeitszeit. :-)


    Online Gaming auf Steam nur mit Original o2 unlimited max getestet. Ping immer bei über 50, meistens sogar bei 60.

    Ich glaube nicht, dass ein Hardcore Online Gamer damit glücklich wird. Deutlich mehr lag als bei stabiler DSL Leitung.

    PS5 habe ich Online Gaming nicht getestet, da kein Account vorhanden.


    Updates von Spielen brauchen entsprechend lange und sollten über Nacht geschehen.

    Ein neues Spiel kaufen und dann den ersten Patch mit 35GB schnell runterladen, kann man vergessen.


    o2 Free L

    Läuft flüssiger, stabiler und schneller als die beiden unlimited Varianten.

    Downloads neben Netflix schauen, gehen zügig und das Bild auf Netflix bleibt gestochen scharf.

    Das Volumen ist schnell verbraucht. :-(


    FAZIT bzw. "o2 Free Unlimited Max als DSL Ersatz?"

    Ich habe die Frage für mich selbst noch nicht abschließend beantwortet.

    Für einen Single bzw. max. 2 Personen Haushalt kann der o2 Free unlimited Max eine Alternative zu DSL sein.

    Mit oben genannten Einschränkungen kann man abends einen Film auf Netflix schauen und nebenbei surfen.

    Problematisch könnte es werden, wenn man viel im HO arbeitet und viele Teams Meetings abhalten muss.


    Hier bin ich nicht ganz überzeugt.

    Ich denke, dass auch der Upload von großen Daten auf Server viel Zeit benötigen wird.

    Es wird vielleicht auch 2-3 mal im Jahr vorkommen, dass man sich schnell etwas runterladen muss und hier wäre es

    besser eine 100 MBit/s DSL Leitung zu haben (oder mehr).


    Ich hoffe auch, dass die nächste Aussage keinen Strafbestand darstellt, aber Sie basiert auf meinen Erfahrungen:


    Kritisch sehe ich auch die Drosselung von o2 auf ca. 50 MBit/s in den unlimited Tarifen.

    Geworben wird mit 300 MBit/s bei Original o2 und ich glaube 225 MBit/s bei Freenet. Beide sind Welten davon entfernt.


    Der o2 Free L zeigt eindeutig, dass mehr Speed möglich ist, dieser aber in den unlimited Tarifen nicht erreicht wird.


    Wenn ihr Google bemüht werdet ihr feststellen,


    dass genau dieses Thema auch bereits von o2 Usern im o2 eigenen Forum angesprochen wurde.


    Evtl. hilft dieser Erfahrungsbericht einigen Forenusern weiter.


    Zum Abschluss noch eine


    Frage:

    Hier im Forum haben einige Benutzer davon berichtet, dass zu Ihren Boost Tarifen eine unlimited Option hinzugebucht

    werden konnte bzw. diese auch aktiv gebucht haben.


    Angenommen ihr habt den Boost L.


    Gibt es hier Unterschiede im Speed?

    Laufen die ersten 60 GB schneller bzw. habt ihr nach Buchen der unlimited Option auch nur ca. 50 MBit/s ?




    Grüße


    Mimasis

    Hallo zusammen,


    da ich über die Jahre immer wieder hier im Forum als Leser unterwegs bin

    und die ein oder andere wertvolle Information finden konnte,

    möchte ich euch auch mal ein Feedback bzgl. o2 unlimited geben.


    "Inspiriert" durch die beiden Topics


    + o2 Free Unlimited Max als DSL Ersatz?

    + Härtetest im O2-Netz: 1 Monat unlimited Daten gratis


    Ich werde diesen Eintrag in beiden Foren posten, falls der ADMIN nicht nachträglich sein VETO einlegt. ;-)



    Getestete Tarife:

    o2 unlimited max (kostenlose Testkarte), Testzeitraum Dezember 2022 und Januar 2023.

    o2 unlimited max (Freenet, monatlich kündbar über Black Friday), Testzeitraum November & Dezember 2022.

    o2 Free L, im täglichen Einsatz wegen Daten und deckt die obigen Testzeiträume ab.


    Der o2 Free L ist kein unlimited Vertrag, aber wichtig zum Vergleich. Ich komme später noch einmal darauf zurück.



    Ort:

    Immer bei mir zu Hause. Empfang mit o2 ist nur auf einer Seite der Wohnung i.O.

    Auf der anderen Seite (zum Innenhof) ist der Empfang miserabel,

    d.h. ich habe bei den Tests die "stärkere" Wohnungsseite benutzt.

    Auf der empfangsstärkeren Seite liegt sowohl das Wohnzimmer als auch das Arbeitszimmer.

    Wenn der mobile Router eingesetzt wurde, dann habe ich ihn in das jeweilige Zimmer gebracht

    und er war dann im gleichen Raum, wie Laptop oder TV. Abends beim TV schauen, lag Laptop mit auf der Couch.



    Testgeräte:

    Samsung Galaxy S10

    Google Pixel 4a

    TP-Link M7350 - 4G (CAT4) / Tragbarer WLAN-Router

    Richtig erkannt. 5G Geräte besitze ich nicht. Alle Tests liefen mit 4G Hardware.



    Ablauf / Aufbau:

    Getestet habe ich zu verschiedenen Uhrzeiten. Zeitraum von 6-22 Uhr, da ich oft im Home Office war.

    Am Wochenende wurde die Uhrzeit teilweise bis auf 1-2 Uhr morgens ausgeweitet.


    Die SIM Karten wurden in allen Geräten getestet. Ich habe keinen Testplan aufgestellt,

    aber jede SIM Karte war mindestens 1 Woche in jedem Gerät.


    Ich habe regelmäßige Speedtests über GOOGLE gemacht, d.h. "LTE Speedtest" in die Suche eingegeben

    und über den ersten Treffer getestet. Verbraucht 40 MB an Daten und sollte den meisten bekannt sein.


    Auf dem Laptop habe ich "NetSpeedMonitor" benutzt, d.h. WLAN verbunden mit dem TP-Link M7350.


    Für den Laptop wurden die Smartphones auch als Hot Spot benutzt.


    TP-Link M7350 wurde als Hot Spot für alles benutzt, d.h. Laptop, PS5, Smartphones, TV.



    Ergebnisse:

    Ich werde hier nur auf die Tarife eingehen,

    da ich innerhalb eines Tarifs keine Unterschiede im Speed feststellen konnte,

    falls andere Hardware verwendet wurde.


    o2 unlimited max

    Speed 40-70 MBit/s. Pendelt sich oft bei 50 MBit/s ein. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an.

    Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB benötigen ca. 10-15 s bis sie überhaupt starten.

    Sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Laptop.

    Manchmal startet der Download laut Anzeige mit Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s

    pendelt sich aber innerhalb weniger Sekunden bei 50 MBit/s ein.


    o2 unlimited max (FREENET)

    Max. Speed war immer 50 MBit/s. An 60 MBit bin ich nie herangekommen. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an.

    Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB benötigen ca. 10-15 s bis sie überhaupt starten.

    Sowohl auf dem Smartphone als auch auf dem Laptop.

    Manchmal startet der Download laut Anzeige mit Geschwindigkeiten über 100 Mbit/s

    pendelt sich aber innerhalb weniger Sekunden bei 50 MBit/s ein.


    o2 Free L

    Speed 140-170 MBit/s. Der Speed liegt zu jeder Tages und Nachtzeit an. Große Schwankungen habe ich keine festgestellt.

    Große Downloads ca. 10 GB starten sofort (Smartphone und Laptop) und die Downloadgeschwindigkeit liegt immer bei 140-170 MBit/s.



    ALLTAG:

    Hier habe ich die SIM Karten in den TP-Link M7350 gesteckt und für alle meine Geräte zu Hause benutzt.


    o2 unlimited max & o2 unlimited max (Freenet)

    Meistens lief auf dem TV Amazon Prime oder Netflix (Full HD) und ich habe noch am Laptop

    oder Smartphone gesurft, E-Mails abgerufen usw.

    Funktioniert in den meisten Fällen auch ganz gut.

    Falls auf dem Laptop mehrere Tabs im Browser schnell geöffnet werden oder große Downloads gestartet werden,

    wird das Bild auf Amazon Prime oder Netflix etwas unscharf. Pendelt sich innerhalb weniger Sekunden wieder ein.

    Bei großen Downloads kann der Zustand aber anhalten bis der Download beendet ist.

    In einigen Fällen frierte auch der Bildschirm bei Amazon Prime und Netflix ein bzw. meldete Fehler mit dem Netzwerk.

    Kam bisher 2 mal vor. Ich kann nicht sagen, ob o2 Original oder Freenet.

    Beim Surfen benötigen Seiten ca. 1-2 Sekunden mehr zum Aufbau.

    Der Unterschied im Vergleich zu DSL ist deutlich und spürbar.

    Die Arbeitskollegen sind während des Teams Meetings auch nicht immer gestochen scharf bzw. klingen blechern.

    Hier habe ich aber darauf geachtet, dass keine anderen Geräte angeschlossen wurden bzw. Daten gezogen haben.

    Kein Netflix & Co. während der Arbeitszeit. :-)


    Online Gaming auf Steam nur mit Original o2 unlimited max getestet. Ping immer bei über 50, meistens sogar bei 60.

    Ich glaube nicht, dass ein Hardcore Online Gamer damit glücklich wird. Deutlich mehr lag als bei stabiler DSL Leitung.

    PS5 habe ich Online Gaming nicht getestet, da kein Account vorhanden.

    Updates von Spielen brauchen entsprechend lange und sollten über Nacht geschehen.

    Ein neues Spiel kaufen und dann den ersten Patch mit 35GB schnell runterladen, kann man vergessen.


    o2 Free L

    Läuft flüssiger, stabiler und schneller als die beiden unlimited Varianten.

    Downloads neben Netflix schauen, gehen zügig und das Bild auf Netflix bleibt gestochen scharf.

    Das Volumen ist schnell verbraucht. :-(


    FAZIT bzw. "o2 Free Unlimited Max als DSL Ersatz?"

    Ich habe die Frage für mich selbst noch nicht abschließend beantwortet.

    Für einen Single bzw. max. 2 Personen Haushalt kann der o2 Free unlimited Max eine Alternative zu DSL sein.

    Mit oben genannten Einschränkungen kann man abends einen Film auf Netflix schauen und nebenbei surfen.

    Problematisch könnte es werden, wenn man viel im HO arbeitet und viele Teams Meetings abhalten muss.

    Hier bin ich nicht ganz überzeugt.

    Ich denke, dass auch der Upload von großen Daten auf Server viel Zeit benötigen wird.

    Es wird vielleicht auch 2-3 mal im Jahr vorkommen, dass man sich schnell etwas runterladen muss und hier wäre es

    besser eine 100 MBit/s DSL Leitung zu haben (oder mehr).


    Ich hoffe auch, dass die nächste Aussage keinen Strafbestand darstellt, aber Sie basiert auf meinen Erfahrungen:


    Kritisch sehe ich auch die Drosselung von o2 auf ca. 50 MBit/s in den unlimited Tarifen.

    Geworben wird mit 300 MBit/s bei Original o2 und ich glaube 225 MBit/s bei Freenet. Beide sind Welten davon entfernt.

    Der o2 Free L zeigt eindeutig, dass mehr Speed möglich ist, dieser aber in den unlimited Tarifen nicht erreicht wird.


    Wenn ihr Google bemüht werdet ihr feststellen,

    dass genau dieses Thema auch bereits von o2 Usern im o2 eigenen Forum angesprochen wurde.


    Evtl. hilft dieser Erfahrungsbericht einigen Forenusern weiter.


    Zum Abschluss noch eine


    Frage:

    Hier im Forum haben einige Benutzer davon berichtet, dass zu Ihren Boost Tarifen eine unlimited Option hinzugebucht

    werden konnte bzw. diese auch aktiv gebucht haben.


    Angenommen ihr habt den Boost L.

    Gibt es hier Unterschiede im Speed?

    Laufen die ersten 60 GB schneller bzw. habt ihr nach Buchen der unlimited Option auch nur ca. 50 MBit/s ?



    Grüße


    Mimasis