Ich wäre mit LTE800 + NR1800 und 150 MBit/s Down- und 25 MBit/s Upstream schon voll zufrieden, das wäre für mich ein Wert bei dem das 5G im Display gerechtfertigt wäre.
Aber meistens ist es leider LTE800 + NR700 bei dem das Endgerät den NR-Teil nichtmal antasten kann und über LTE800 dann eben so 32 MBit/s Down- und 9 MBit/s Upstream gehen, da fühlt man sich von dem 5G im Display schon etwas verarscht.
Beiträge von area58653
-
-
Es gibt Länder, die geben Ihren Tankstellen eine Maximum an Preisänderungen vor. Im Deutschland können die Tankstellen durch die unbegrenzte Anzahl an Preisänderungen die Tarifstarken Zeiten gut "abmelken". Denn wenn man von zuhause zur Tankstelle zum Tanken fährt, dann verfährt man ja Benzin für dieses Anliegen.
Gegen die Anzahl der Preisänderungen hab ich eigentlich nichts, ich finde auch drei, vier Preisänderungen am Tag durchaus okay, solange sie nicht zu arg sind, und die Abstände zwischen den Spritsorten gleich bleiben würden.
Aber wenn die Preise mal so aussehen:
Super E10: 1,949 €/l
Super: 1,989 €/l
Diesel: 1,989 €/l
Super Plus: 2,069 €/l
Dann aber wieder so:
Super E10: 1,769 €/l
Super: 1,829 €/l
Super Plus: 1,949 €/l
Diesel: 1,969 €/l
Dann ist das schon sehr verwirrend, und macht zum Beispiel einen Fahrzeugkauf sehr schwierig, weil sich die Rentabilität von Benziner vs. Diesel nicht mehr sinnvoll berechnen lässt. Im ersten Fall dürfte oft ein Diesel die günstigere Wahl sein, im zweiten Fall sich der Diesel aber so gut wie nie lohnen.
Bei den Strompreisen, falls man einen PlugIn-Hybriden oder auch ein reines Elektroauto in Betracht zieht, sieht es noch extremer aus. Da fahren die Preise ja schon seit November 2021 Achterbahn. -
Ich will jetzt garnicht über die höhe der Spripreise reden, aber mir kommt es so vor als gäbe es in Deutschland jetzt bei den Spritpreisen garkein System mehr, und sie würden total Achterbahn fahren.
Da wären als erstes die Abstände der Spritsorten untereinander, die sich nun alle paar Tage ändern: Zwischen Super E10 und Super liegen mal 6ct, mal 5ct und mal nur 4ct. Ähnlich ist es zwischen Super und Super Plus, da sind es mal 12ct, mal 10ct, mal 9ct und mal nur 8ct. Am krassesten ist es beim Diesel, das ist an manchen Tagen der teuerste Kraftstoff überhaupt und liegt dann sogar so 2ct über Super Plus, dann mal preisgleich mit Super Plus, oft auch so irgendwie zwischen Super und Super Plus, aber manchmal preisgleich mit Super und damit geradezu "günstig".Regeln zu Lage und Marken gelten nicht mehr: Die alten Regeln das der Kraftstoff an Autobahnen und in der totalen Pampa am teuersten ist, aber in Mittelstädten und normalen Stadtteilen von Grossstädten am billigsten, sowie das Avia, BayWa, Jet und Supol eher günstig und Aral und Shell eher teuer sind gilt nun nicht mehr. Da freut man sich mal das man endlich an der eigentlich günstigen Jet Tankstelle Diesel für 1,989 €/l bekommen hat aber dann sieht man da er an der eigentlich deutlich teureren Dorf-Aral Tankstelle nur 1,969 €/l und an der Autobahn-Shell nur 1,959 €/l gekostet hätte.
Ich hab den Eindruck die Mineralölkonzerne wollen uns in Deutschland total verwirren.
In anderen Ländern egal ob Tschechien, Schweiz oder Frankreich ist der Sprit ja auch teuer, aber ich hab den Eindruck das die Preise dort deutlich stabiler sind und nur geringfügig schwanken, und vorallem auch die Abstände zwischen den Sorten konstant bleiben. -
Auch dieses Vorenthalten von Netzstandards finde ich nicht gerechtfertigt. Es sollte für alle alles das nutzbar sein was zur Verfügung steht. Künstliches Begrenzen z.B. auf GSM/LTE schafft an gewissen Orten auch erst die Möglichkeit der Überlastung, welche durch vorhandenes 5G, wenn nutzbar für alle, abgemildert werden könnte (insofern Endgeräte dies unterstützen).
Natürlich finde ich auch soviel 5G Roaming wie möglich toll!
Aber meine Befürchtung ist eben das Netzbetreiber die nur 2G/3G/4G für Roaming freigeben wollen dann komplett aus der Liste der Roamingpartner gestrichen werden. Und ein 5G Roamingpartner und zwei 4G Roamingpartner zur Auswahl wären eben besser als nur ein 5G Roamingpartner ohne Alternativen.Oder auch das bei Prepaidroaming dann Anbieter die keine abgehende Telefonie ermöglichen weil sie die Abrechnung nicht hinbekommen, dann ganz als Roamingpartner gestrichen werden.
-
-
Das 5G NSA verhält sich gegenüber dem Endgerät wie ein seltenes scheues Tier. Man weiß das es da ist. Aber meistens bekommt es nicht zu Gesicht.
NSA hat gegenüber SA aber auch seine Vorteile, da die LTE Bandbreite zusätzlich mitgenutzt werden kann.
10 MHz LTE800 + 20 MHz NR1800 auf dem Land dürfte mehr Bandbreite brinen statt nur 20 MHz NR1800 allein.10 MHz LTE800 + 10 MHz LTE2100 + 25 MHz NR2600 in den Mittelstädten ebenso statt nur 25 MHz NR2600 allein.
-
Auch "selbe Qualität" ist ein dehnbarer Begriff.
Das einzige was dadurch definitiv verboten wird, ist z.B. im Heimatnetz die Datenrate nur auf 50 oder 100 MBit/s zu begrenzen, aber im Roaming auf 3,6 MBit/s. Weil das ja eine künstliche Begrenzung wäre.
Aber ob das heisst das auch 5G und VoLTE unterstütz werden muss? Ich weis es nicht. Zumal Datenraten wie 50 MBit/s oder 100 MBit/s auch locker mit 4G/4+ erreicht werden können und es dafür garkein 5G braucht.
Die Dritte Sache sind beim Prepaidroaming noch Roamingpartner die nur Datenverbindungen und SMS/MMS (da die ja immer über die APNs und die SMSC des Heimatnetzbetreibers laufen) und ggf. noch eingehende Anrufe da die auch beim Heimatnetzbetreibera auflaufen aber keine abgehende Anrufe.
Wen wegen der Forderung nach gleiche Qualität das Roaming bei solchen Roamingpartnern ganz abgeschafft wird, wäre das eher kontraproduktiv, denn manchen Leuten ist eine bessere Netzabdeckung oder höhere Datenraten wichtiger als die Möglichkeit telefonieren zu können.
Auch eine Reduzierung der Datenrate im Roaming auf 3,6 MBit/s ist garnicht so schlecht, weil das dazu führt das beim Streaming die Qualität etwas reduziert wird, und somit Bandbreite gespart wird. Wenn die Leute stattdessen auch im Roaming in 4K Streamen und dann die FUP-Grenze reissen und nachzahlen müssen wird auch wieder gejammert. -
Generell finde ich gehört 5G für einen einen europäischen Netzbetreiber inzwischen einfach dazu.
An echte Hotspots ist es wirklich sinnvoll um die Kapazität zu erhöhen, aber man sollte sich eben nicht nur auf die Grossstädte und Hotspots konzentrieren, sondern auch ein paar POIs im ländlichen Raum mit 5G versorgen, damit man zeigen kann da man auch für die Region da ist und sie nicht vergessen hat.
Aber wenn man 5G anbietet dann sollte es schon auch echtes und wirklich nutzbares 5G sein! Also mindestens LTE800 mit NR1800. Aber es darf auf gerne NR2600 und NR3600 dabei sind. Also das man dann auch mit gänigen Geräten wie der Apple iPhone 12 Serie oder Sony Xperia III Serie nutzen kann und dann auch mindestens 150 MBit/s Downstream und Upstream ankommen.
Aber LTE800 mit NR700 empfinde ich bei o2 als Total-Fake weil da ja nur der LTE Teil genutzt werden kann und der NR Teil vollkommen brach vor sich hin sendet, und bei Vodafone als Fast-Fake weil da dann zwar der NR Teil genutzt werden kann aber die Datenraten trotzdem unter den 4G+ Werten bleiben.
Natürlich kann man jetzt mit 35 MBit/s Down- und 8,5 MBit/s Upstream von o2 LTE800 oder vielleicht 60 MBit/s Down- und 20 MBit/s Upstream von Vodafone NR700 SA gut leben weil es völlig ausreichende Datenraten sind. Aber es ist eben nicht das Niveau das man erwartet wenn man 5G auf dem Display sieht.
Meine Erwartung ist:
3G/3G+
Minimum: 3 MBit/s Downstream * 0,5 MBit/s Upstream * 80ms Ping
Typisch: 8 MBit/s Downstream * 1,2 MBit/s Dowstream * 55ms Ping4G:
Minimum: 3 MBit/s Downstream * 1,5 MBit/s Upstream * 65ms Ping
Typisch: 35 MBit/s Downstream * 12 MBit/s Upstream * 42ms Ping
4G+:
Minimum: 25 MBit/s Downstream * 5 MBit/s Upstream * 65ms Ping
Typisch: 170 MBit/s Downstream * 25 MBit/s Upstream * 35ms Ping
5G:
Minimum: 150 MBit/s Downstream * 25 MBit/s Upstream * 40ms Ping
Typisch: 280 MBit/s Downstream * 40 MBit/s Upstream * 27ms Ping
-
Aber jetzt und in ein paar Jahren macht das doch noch nicht den Ausschlag oder?
Naja, an manchen Hauptbahnhöfen, S-Bahnhöfen, Flughäfen oder auch bei manchen Grossmessen sieht man im Speedtest oft schon eindeutige Überlastungszeichen.
Da trotz 3CA über 15 MHz LTE1800 + 10 MHz LTE2100 + 20 MHz LTE2600 nur 2,2 MBit/s Downstream bei 21,4 MBit/s Upstream ankommen. Und man auch auch 78ms Ping und 27ms Jitter hat. Das sieht schon nach Überlastung aus, auch wenn die normalen Nutzung immer noch problemlos funktioniert.
Wobei es vielleicht nicht nur Überlastung ist, sondern vielleicht auch das Interferrenzlevel durch die hohe Anzahl an Endgeräten und Microzellen problematisch ist. Aber auch da könnte 5G schon Verbesserungen bringen. -
Das ist nun aber Ansichtssache. Ich nutze im Roaming meist Wifi-Calling über meinen Mifi-Router, insofern ist mir schnelles Internet - gerne auch mit 5g - wichtiger als die wenigen Situationen, wo ich Volte mangels Wifi unbedingt bräuchte.
Für die normale Arbeit an Smartphone, Tablet, Notebook und sogar Streaming am Hotelfernseher reicht aber LTE Geschwindigkeit bzw. WLAN Geschwindigkeit völlig aus.
Und so Sachen wie in Konsolenspiel herunterladen kann man sich mit einem 10GB bis 60GB Volumentarif eh nicht leisten, da man dan in einem Rutsch das ganze Volumen verbraten hätte und sofort in die Drosselung fallen würde.
Und wenn man einen Unlimited Basic bzw. Unlimit Smart Tarif hat wo das Volumen keine Rolle mehr spielt hat man aber eh die 2 MBit/s bzw. 10 MBit/s Drossel so das man von 5G Speed nichts merkt.
Selbst mit Free 120GB und Unlimited Max Tarif bin ich jetzt nicht sicher ob da nicht im Roaming FUP gilt.
Aber es ist natürlich schon nice auch im Roaming das 5G Symbol zu haben und es idealerweise auch nutzen zu können.VoLTE Roaming hätte ich viel intressanter gefunden, denn vorallem CSFB auf GSM wo es kein UMTS (mehr) gibt war immer nervig. Aber damit VoLTE ein Erfolg hätte weren können hätte es schon ab so 2015 im Heimatnetz zuverlässig und ab so 2017 auch im Roaming (in mindestens 25 Ländern, davon mindestens 18 EWR-Länder wo EU-Konditionen gelten) funktionieren müssen.
Weil mich VoLTE aber so enttäuscht hat (liegt nicht nur an den Netzbetreibern sondern auch an den Geräteherstellern) habe ich es ehrlich gesagt inzwischen aufgegeben, sondern nutze für private Gespräche und Kleinunternehmen fast nur noch WhatsApp und Viber, klassische Telefonanrufe mache ich fast nur noch wenn ich irgendwo bei einer Behörde oder den Kundenservice eines grösseren Unternehmens anrufen muss.
VoLTE ist für mich gestorben, so 2015-2017 hätte ich mich noch sehr drüber gefreut, aber ob es nun 2023/2024 noch ausgerollt wird oder nicht ist mir egal.