Meist nichts.
und manche ältere Home Versionen haben auch eine Lizenz für mehrere Rechner. Hat MS alles eingeschränkt damit die Leute lieber ihr 365 Abo kaufen.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Meist nichts.
und manche ältere Home Versionen haben auch eine Lizenz für mehrere Rechner. Hat MS alles eingeschränkt damit die Leute lieber ihr 365 Abo kaufen.
hat nicht jedes Android-Telefon bis einschließlich Version 11 zumindest einen OS-eigenen SIP Client?
Wenn ihn der Hersteller nicht ausgebaut hat, wie andere schon geschrieben haben.
Leider hat Google den Client mittlerweile abgeschrieben statt ihn zu verbessern 🤬.
Ich hatte den eingebauten SIP Client mal in Verbindung mit einer Fritzbox getestet. Ausgehende Telefonie ging. Eingehend war praktisch zum Vergessen weil die Verbindung zur Box ziemlich schnell immer wieder verloren ging 💩.
Es gibt zwei Sorten Sprachflats, einmal für Mobilfunk - E Sim und Simkarten - sowie einmal für Festnetz Telefonie VOIP Telefonie.
Was das Produkt für intensivere Nutzung wenig interessant macht.
Man müßte 20€ zahlen um mit dem "Universalanschluß" eine universale Flatrate zu haben 🙄.
Zusatzsimkarten gibt's nicht überall und kosten oft extra.
Satellite funktioniert auch auf Geräten ohne SIM bzw. Mobilfunkmodem :).
Das Hinzufügen von Geräten hat bei mir auch Monate nach Accounterstellung ohne Probleme funktioniert. Allerdings hab ich das noch nicht allzu oft gemacht, und der Account war immer mehr oder weniger aktiv.
Überweisung funktioniert, habe ich selbst schon getestet.
Danke für die Info, eine Vermutung in diese Richtung hatte ich schon.
Also benötigt Satellite immer noch die PlayServices , funktioniert aber auch mit dem Klon MicroG
.
ZitatBenachrichtigungen über eingehende Anrufe kommen wie erwartet an über die MicroG Cloud Messaging Implementierung
Benachrichtigungen laufen auch bei MicroG über die Googleserver. Sonst würde das als Ersatz nicht so einfach funktionieren.
Immerhin wird so die Ausführung von proprietärem Googlecode auf dem eigenen Gerät verhindert.
Ist mir bekannt ;).
Da die Originalaussage vom Mai ist, tendiere ich dazu eher noch ältere Versionen zu testen.
Entweder war das Feature nie da, oder es wurde wieder ausgebaut.
Die neueste Version der Android-App funktioniert endlich auch ohne Google Play Dienste auf dem Smartphone. Das ist eine erfreuliche Weiterentwicklung.
Welche Version sollte das gewesen sein?
Ich habe Satellite 1.13.8 und 1.13.10 getestet - beide beschweren sich beim Start über nicht vorhandene PlayServices und funktionieren nicht.