Wir brauchen in Deutschland eine Regelung für unbegrenzte Datenflats. Was jetzt passiert, ist wieder einmal alles gut gemeint, und doch vergeigt.
Was ist passiert? Die Infinito, unlimited, indefinito Flats werden anderswo immer wichtiger. In Deutschland sind sie bisher ein kleines Segment für Intensivnutzer. Verkauft Vodafone sie in GB, ITA und ESP auch in den 3 Speedklassen, macht das bisher nur o2 bei uns und hat damit sehr großen Erfolg.
Jetzt wird im Ausland oft alles "unbegrenzt" genannt, was nach oben offen ist. Auch Tarife mit bestimmten High Speed Volumen, die nach Erreichen des Quorums stark abgebremst werden. Genau das hat ein deutsches Gericht Klarmobil vor ein paar Jahren verboten, das so zu nennen und das haben die Tarifplaner beachtet.
Jedenfalls sind alle "unbegrenzten" Datenflats im Volumen erstmal offen. Nur Telekom und Vodafone kalkulieren sie völlig anders als O2 oder Freenet bei Funk. Da kommt jetzt noch das Urteil zur Endgerätefreiheit für O2 rein, das nochmal klarstellt, dass man die SIM überall reinschieben kann: in ein Smartphone, einen Router oder eine Bitcoin-Miningmaschine. Das bleibt dem Nutzer überlassen.
Jetzt haben wir aber ein Problem. Grundsätzlich ist Mobilfunk ein gesharetes Medium. Und O2 etwas Opfer seines Erfolgs. Man kann jetzt nicht erwarten, dass man 50€ (bei O2) oder fast 100€ (bei Telekom) auf den Tisch legt und immer alles bekommt. Nur diese Ungewissheit, was jetzt noch erlaubt ist und was nicht, ist kein Zustand. Darauf legt es O2 aber an.
Wir brauchen eine Network Policy oder Regelung, ab wann eine unlimitierte Flat gebremst, depriorisiert oder anders degradiert werden kann, ähnlich der FUP beim EU-Roaming. Und wir brauchen ein Prozedere, wie das erfolgen darf.
O2 hätte leicht die Kunden vorher kontaktieren können und sie ermahnen. Irgendeine AGB hätte sich schon dafür gefunden. Notfalls wird halt die Stabilität des Netzes herbeigezogen und wenn ihr Euer Verhalten nicht ändert, dann...... Sie einfach rauszuschmeißen ist es nicht würdig bei Kunden, die dennoch die mehrfache ARPU einspielen.
Sonst wird es ewig dabei bleiben: Telekom und Vodafone nehmen Mondpreise für die Flat und haben auch die Powersauger weiter mit einkalkuliert, O2 kalkuliert dagegen freundlicher zu 99% der Kunden, weiß aber nicht, wie mit den 1% Powersaugern umzugehen, die die Kalkulation schmeißen und verunsichert dadurch alle seine Flatrate-Kunden.