Im Nordsaarland wurde LTE700 an den Masten in Losheim-Wahlen und Schmelz-Limbach um 5G erweitert.
Da beide sehr exponiert sind, machen sie auch 'viel Fläche' in der Netzabdeckungskarte.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Im Nordsaarland wurde LTE700 an den Masten in Losheim-Wahlen und Schmelz-Limbach um 5G erweitert.
Da beide sehr exponiert sind, machen sie auch 'viel Fläche' in der Netzabdeckungskarte.
Bei Cellmapper wurden kürzlich noch 2 LTE-Standorte im Raum Merzig anonym geloggt.
Die eNodeB ID 178147 hätte ich schon fast Merzig-Wellingen zugeordnet, aber sie gehört zum DFMG-Mast am Altenberg in Schwemlingen, wo o2 die ganze Zeit nur GSM1800 laufen hatte, parallel zum integrierten E-Plus-Standort mit 4 Blöcken UMTS und LTE1800 auf dem Seniorenheim nebenan.
Hatte mich schon gewundert, warum da nicht schon längst wieder GSM900 läuft, aber jetzt ist wohl klar, dass dieser Standort aufgegeben wird. Der wurde wohl nur weiterbetrieben bis UMTS abgeschaltet wird und die Hardware abgeschrieben ist.
Das ist jetzt wohl der neue o2-Minimalismus. Man betreibt lieber einen Standort mit Antennen für ein Band weiter, als einen mit drei Bändern.
GSM900 +LTE 800 Umbau scheint auch nicht mehr die Maxime zu sein, wenn man mit GSM1800 + LTE1800 trotz der geringeren Reichweite das 100Mbit/s Ziel der BNetzA Ende 2022 sogar noch besser erreichen kann. Dann wird es aber so schnell an diesen Standorten keinen weiteren Ausbau geben.
Die grüne 900/1800 BTS ist seit Anfang Dezember offline. Nach kurzer offline Phase wurde zur Monatsmiete auf blaues GSM 900 umgestellt. Hoffentlich folgt in kürze LTE.
Oh Mist, übersehen.
Der hat dann wohl die aufeinanderfolgenden Sektor-IDs 178/179/180 oder so, ist aber auch nach mehreren Wochen noch nicht bei cell2gps.com drin.
Google ist auch nicht mehr das, was es mal war.
Dann sind es also nur noch 7.
Im Südwesten in der Region mit dem o2 LAC 481xx waren kürzlich noch die folgenden E-Plus-GSM-Basisstationen aktiv:
- Marpingen-Urexweiler: GSM1800 am alten Mast, obwohl am neuen Mast schon o2 GSM/UMTS/LTE seit einem Monat läuft.
- Nonnweiler-Primstal: GSM900/1800, UMTS wurde gerade abgeschaltet, der Umbau zieht sich wohl noch hin.
- Mettlach-Bethingen: GSM900/1800, hab ich am 8.März zuletzt in Cellmapper geloggt, hängt ggf. noch die Tunnelversorgung A8/Pellinger Berg dran.
- Bexbach-Bahnhofstraße: GSM1800 seit Mitte 2019 defekt, braucht wohl eh keiner; UMTS schon länger auf o2 umgestellt.
- Ramstein/Autokino: GSM900/1800; UMTS schon länger auf o2 umgestellt.
- Mannweiler-Cölln: GSM900, trotz LTE800-Aufrüstung scheinbar noch nicht umgebaut.
- Hermeskeil: GSM900/1800
- Pintesfeld in der Eifel: GSM900, Status unbekannt, dort wurde auch gerade LTE800 nachgerüstet.
Im Südwesten sind mir jetzt nur 2 neue aufgefallen, aber gleich mal wieder 2 GSM-only weniger:
Niedaltdorf im Saarland (möglicherweise Band 3 zu GSM1800), und der Fernmeldeturm Bornberg in der Westpfalz (möglicherweise Band 20 oder 8 zu GSM 900).
Wobei in Niedaltdorf schon in der STOB von 2008 zwei Bänder drinstehen. Vielleicht ist es daher auch Band 1.
Rockenhausen hat möglicherweise noch ein wenig Versorgung von Nachbarstandorten. Ob dort allerdings doch schon Band 1 LTE läuft, ist mit der defekten Netzkarte momentan nicht nachvollziehbar.
Seltsam. Vielleicht hängen die Unterschiede auch mit der SIM-Version zusammen. Hab noch eine mit IMSI 26203....
Hab es gerade noch mal getestet. Ging in meiner LTE Band 1 Zelle diesmal sogar noch bis 26 Mbit/s hoch. Da ist das leichter zu erreichen, als bei LTE 800.
Falls noch nicht an anderer Stelle gemeldet: Aldi Talk hat seine maximale Download-Geschwindigkeit von 21,6 auf 25 Mbit/s erhöht, und sich damit an andere Discountermarken angepasst. Ich dachte, es könnte auch mit dem 15 GB Geschenk zu tun haben, aber auch nach dessen Ablauf bleibt es bei 25 Mbit/s.
Das was die BNetzA-EMF-Datenbank derzeit liefert (von 2019) zeigt 4 Bänder mit 3 Sektoren auf Höhe der bisherigen Telekom-Antennen, aber ungefähr mit der Sektorierung der E-Plus-Antennen, die bisher niedriger hängen. Ansonsten nur die 2 Bänder von Vodafone.
Wenn sich nichts ändert, deutet das vielleicht auf eine gemeinsame Antennennutzung hin.