Beiträge von TommySaar.

    Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 26.01. bis 01.02. in der Netmonster-DB reingekommen sind:

    ...

    66625 Nohfelden, Eckelhausen (n28)

    66740 Saarlouis, Fraulautern (n3)

    ...

    Hui, das ging jetzt ja schnell. Gerade noch im LTE-Ausbauthread erwähnt und schon hier in der Liste. :-)


    Da bin ich heute natürlich mal schnell nach Fraulautern gefahren, um den SRAN-Umbau der eNodeB 171121 zu loggen.

    Hinzugekommen zu GSM900 und LTE Band 1 ist bislang aber nur Band 8 und Band 20.

    Von Band 3 und n3 war jedenfalls heute Abend keine Spur zu sehen.

    Hab direkt neben dem Werbemast geparkt, aber selbst mit Bandlock LTE 1800 und n3 nur aus Saarlouis-Steinrausch reinbekommen.

    Leider war es auch schon zu dunkel für Fotos.



    Dafür hier noch ein paar schöne Fotos vom Freitagabend von der eNodeB 170696 aus Saarbrücken-Burbach am Alsbachschacht (nicht wie oben geschrieben Rastbachschacht):

    o2 mit 7 Bändern und Telekom noch mit 'nur' 4 Bändern.

    Saarländische Industriegeschichte trifft auf n78. ;-)


    https://docs.cellmapper.net/mw…nsring_Alsbachschacht.jpg


    https://docs.cellmapper.net/mw…ring_Alsbachschacht_3.jpg

    In der Westpfalz wird ein neuer Standort in Lauterecken-Grumbach angezeigt, laut Netmonster und Cellmapper ist es die eNodeB ID 172266 mit 700/800/900.

    In der Nachbarschaft davon gibt es 5G-Planungen für Lauterecken, Odenbach und Wolfstein.


    Im Saarland soll der Standort in Eckelhausen am Bostalsee aufgerüstet werden.


    ... und ganz unauffällig auch die eNodeB 171121 in Saarlouis-Fraulautern in einem Werbemast auf dem Parkplatz des heutigen Poco-Möbelmarkts.

    https://docs.cellmapper.net/mw…rbr%C3%BCcker-Strasse.JPG


    Da ist das Umbau-Team wohl aus Ensdorf gleich weitergezogen. Aus Ensdorf konnte ich den Standort vergangene Woche noch loggen, aber aktuell fehlt schon der Marker in der Netzkarte.

    Das ist der wiederholte Anlauf, aus GSM900/LTE2100 endlich mal Quadband zu machen, nachdem die Planungen in der STOB schon mal rückgängig gemacht wurden.


    Um die Veränderungen zu begutachten braucht man dort bloß von unten reinzugucken. :-)

    So sieht es bisher aus: https://docs.cellmapper.net/mw…r%C3%BCcker-Strasse_2.JPG

    Gestern hab ich bei schönem Wetter auf der Heimfahrt vor Sonnenuntergang doch mal einen Abstecher durch Saarbrücken-Malstatt, -Burbach und -Altenkessel gemacht, um die dortigen Aufrüstungen endlich mal komplett zu loggen.


    An der eNodeB 170467 Malstatt-Steinstraße kann man sich echt abarbeiten. Seit einer Woche ist dort nun doch GSM1800 wieder in Betrieb und auch in Netmonster gelistet. In Cellmapper werden alle Cell-IDs 5761, 5762 und 5763 aber wohl allesamt mit Beckingen-Düppenweiler 3761, 3762 und 3763 gruppiert.

    Und LTE Band 1 ist offenbar tatsächlich nicht in Betrieb, nur 3 und 7. Dafür ist nun auch 5G geloggt.


    An der eNodeB 170473 Burbach-Pfaffenkopfstraße ist Band 1 ebenfalls nicht auffindbar, sondern nur LTE Band 3 und n78.

    In 500 m Entfernung war bei einem Zwischenhalt auf Band 1 nur der 3.5 km entfernte Standort an der A1 in Saarbrücken-Kirschheck zu loggen.

    Dafür ging mit Band 3 und n78 NSA beim Speedtest mit Aldi Talk die Anzeige auf über 600 MBit/s hoch und pendelte sich dann bei knapp unter 150 Mbit/s ein (auch im Uplink!).


    Nach einem Fotostop am Vodafone MSC am Innovationsring und Telekom/o2-Standort Rastbachschacht war dann noch Altenkessel an der Reihe. Aber dort gibt es noch kein 5G. Dafür ist mit etwas Mühe wenigstens dort Band 1 mit neuen SRAN-Sektor-IDs geloggt worden.

    Ich sehe es genauso. Bei ehemaligen Standorten kann man das Decomissioned stehen lassen.

    Bei neuen eNodeBs kann man die alten Marker auch noch eine Zeit lang drin lassen. Später kann man ja die alten IDs mit den zugehörigen Bändern im Bemerkungsfeld als Texteintrag vermerken.

    An einigen Standorten, wo z.B. Schnellausbau-eNodeBs nach Aufrüstung schon von jemand anders gelöscht wurden, mache ich es jedenfalls so.

    Ich habe mir zwar vorgenommen, auch mal GSM hier im Saarland aufzuräumen, aber dazu bin ich bis jetzt nicht gekommen.


    Was die Bilder angeht, freue ich mich, wenn jemand die Links auf die neue eNodeB überträgt, bevor die alte gelöscht wird.

    Ansonsten hab ich meine Bilder in der größenmäßig heruntergerechneten und passend benannten Version weiterhin aufgehoben, damit ich noch die Dateinamen kenne.

    Dann braucht man die Bilder nicht mehr neu hochzuladen und kann die Links manuell wiederherstellen, denn die Bilder sind weiterhin in der Datenbank.

    Außerdem habe ich per Zufall auf einer Fahrt nach Saarlouis vor 2 Wochen die neue eNodeB 170920 in Ensdorf (Provinzialstraße) geloggt und den Standort ebenfalls gestern nochmal angefahren.

    ...

    o2 hat also nun 5 Bänder mit LTE800/1800/2100/2600, n3 und GSM 900 (Cell IDs 5804, 5805, 5806).

    ---

    kleine Ergänzung:

    Der Standort hat trotz Nähe zur Bahnlinie auch LTE 900, also insgesamt LTE Band 1,3,7,8,20. Heute mit einem Low-Band-Bandlock für Cellmapper gesehen.

    Auch die Annahme, dass die o2 Antennen jetzt am neuen Mast neben den Vodafone-Antennen hängen, hat sich am frühen Abend bei 5% Rest-Tageslicht noch visuell bestätigt.

    Im Saarland habe ich nun einen ersten GSM1800 Sender gefunden, der wegen der Reduzierung der GSM-Kapazität abgeschaltet wurde.

    Es ist die BTS 17555 in Völklingen-Fürstenhausen auf dem Hallerkopf oberhalb der A620.

    Hier waren im Sommer, als GSM1800 auf die untersten 4 und die obersten 4 Kanäle reduziert wurde, wohl keine Möglichkeiten mehr, diesen Standort noch unterzubringen. Die Versorgung in diesem Bereich übernehmen mit GSM1800 die drumherum liegenden ehemaligen E-Plus-Standorte Völklingen-Wehrden/Schaffhauser Straße, Völklingen-Fürstenhausen/Saarwiesenstraße und Völklingen-Ludweiler/An der Kieskaul.


    In Saarbrücken-Malstatt und -Burbach an den beiden Highband-Standorten Pfaffenkopfstraße und Steinstraße wird das nun fehlende GSM1800 durch GSM900 der Nachbarstandorte kompensiert, v.a. weil die beiden ursprünglichen UMTS-Füller in der Hochstraße 57 und Auf der Werth (eNodeBs 170680 und 170684) erst 2023 bzw. 2022 mit der SRAN-Aufrüstung GSM900 dazubekommen haben.

    Jetzt aber wirklich!

    Neu in Cellmapper in Schmelz-Hüttersorf ist die eNodeB ID 194690 mit 6 Bändern. Und die gehört wohl nun definitiv an den dortigen o2-Mast.

    Die 5G-gNodeB ist noch nicht geloggt.

    Hier sind die 5G-(Band)-Aktivierungen, die vom 22.12. bis 18.01. in der Netmonster-DB reingekommen sind:


    ...

    66128 Saarbrücken, Gersweiler (n28+n78)

    ...

    Das ist der Mast in der August-Müller-Straße, der zwar sehr auffällig ist, aber wie an anderer Stelle schon beschrieben eine Minimalreichweite bei allen 3 Netzbetreibern hat.

    https://docs.cellmapper.net/mw/images/0/02/Gersweiler_1.jpg


    Das Foto ist vom Sommer, als Vodafone hier aufgerüstet hat. Nun hat o2 seine originale GSM1800/LTE2100 Antenneninstallation aus den 00er Jahren (ganz unten am Mast) auf SRAN (eNodeB ID 170683) aufgerüstet mit LTE 800/900/1800/2100, n28+n78 und GSM 900 (Cell-IDs 5800, 5801, 5803).

    Ein aktuelles Foto habe ich nicht, da es am Freitag schon dunkel war, aber die Logs dürften in Kürze in Cellmapper erscheinen.



    Außerdem habe ich per Zufall auf einer Fahrt nach Saarlouis vor 2 Wochen die neue eNodeB 170920 in Ensdorf (Provinzialstraße) geloggt und den Standort ebenfalls gestern nochmal angefahren. Da es schon dunkel war, hier nur ein Foto des langjährigen früheren Zustands dieses zentalen Standorts.

    https://docs.cellmapper.net/mw…f_Provinzialstrasse_1.jpg


    Die gestockte GSM900/LTE2100 Anlage von Vodafone wurde schon im Sommer durch eine opulentere Installation mit ausladend montierten Antennen ersetzt.

    Im Hintergrund ist halb verdeckt die Band 1 Installation der ex UMTS NodeB 17920 bzw. Schnellausbau eNodeB 177912 von o2 zu sehen. Ich gehe aber davon aus, dass die neuen o2-Antennen nun neben denen von Vodafone hängen, da die STOB 9 Bänder mit gleicher Höhe und Sektorierung aufweist.


    o2 hat also nun 5 Bänder mit LTE800/1800/2100/2600, n3 und GSM 900 (Cell IDs 5804, 5805, 5806).

    Vodafone, wo schon im Sommer GSM900 und LTE800/2100 geloggt wurden, müsste dann nur noch LTE/NR1800 dazubekommen (haben).


    Für o2 ist nun auch wieder eine örtliche GSM-Versorgung gegeben, die seit Ende 2022 von außen erfolgen musste, da die eNodeB 170561 (GSM1800/LTE800) auf dem im Abriss befindlichen Kraftwerk Ensdorf damals ersatzlos abgeschaltet wurde.

    Heute ist ein Artikel in der Saarbrücker Zeitung erschienen, in dem ein nun schon Monate andauernder Vodafone-Netzausfall in der Stadt Lebach thematisiert wird.

    Der u.a. betroffene Ver- und Entsorgungsverband, der erst wenig zuvor aus Kostengründen zu Vodafone gewechselt ist, beschwert sich darin über den sich nicht bessernden Zustand.


    Laut Vodafone sind 2 Basisstationen ausgefallen, was auf einen Ausfall der Stromversorgung in Folge des Pfingsthochwassers zurückzuführen sein soll.

    An der Begründung Stromausfall und am Zusammenhang mit dem Hochwasser wird aber gezweifelt, da die Probleme erst seit Oktober bestehen.


    Ob es vielleicht daran lag, dass ich bei meiner Loggingtour im Raum Lebach und Schmelz im September kein 5G von Vodafone in Lebach loggen konnte, und auch kein LTE? Es sind offenbar die eNodeB 61083 auf der Mühle Juchem in Lebach selbst und die eNodeB 64624 in Lebach-Aschbach betroffen. Letztere hängt vielleicht per Richtfunk am zentralen Lebacher Standort, welcher der einzige Standort für Lebach selbst ist.

    https://docs.cellmapper.net/mw…4/Lebach-Pfarrgasse_2.JPG


    Beide Standorte wurden seit April in Cellmapper nicht mehr geloggt.

    o2 kommt in Lebach ebenfalls von dort und meldet laut Störungsseite 'nur' Einschränkungen, ist aber in Cellmapper auch das letzte Mal im September geloggt worden.


    Die einzige sinnvolle Aushilfe dürfte der Fernmeldeturm auf dem Hoxberg sein, aber der müsste nun mit LTE800 bei Vodafone und LTE2100 bei o2 hoffnungslos überlastet sein.