Beiträge von mario.2

    Die neuen AGB sind auch verfügbar. Zu den bereits diskutierte Technologieumstellung während der Laufzeit hat sich o2 folgendes ausgedacht. Eine Zustimmung durch unterbleibender Widerspruch haben sie sehr geschickt auch eingebaut.


    "4.2 Ausgenommen im Tarif O2 my Home S kann der Anbieter die Übertragungstechnologie der O2 my Home Produkte während der Laufzeit des Vertrages

    nach Maßgabe der Ziffer 4.2.1 und 4.2.2 ändern:
    4.2.1 Bei initialer Bereitstellung des O2 my Home Produktes über Mobilfunk (LTE/5G) kann Telefónica Germany den Anschluss während der Laufzeit des Vertrages, frühestens jedoch 6 Monate nach Vertragsschluss, unterbrechungsund kostenfrei auf eine andere verfügbare Übertragungstechnologie umstellen, wenn das vom Kunden verbrauchte Datenvolumen deutlich über der üblichen Nutzung liegt und die Umstellung keinen Einfluss auf die vereinbarten Leistungen und Preise, die Laufzeit und die sonstigen vertraglichen Konditionen hat. Eine solche Umstellung kann z.B. nur erfolgen, wenn für die neue Übertragungstechnologie mindestens gleiche oder sogar bessere Bandbreitenbereiche definiert sind. Das vom Kunden verbrauchte Datenvolumen liegt dann deutlich über der üblichen Nutzung, wenn das tatsächlich verbrauchte Datenvolumen in drei Abrechnungsmonaten während der Vertragslaufzeit jeweils 300 GB überstiegen hat. Hat der Kunde die Bereitstellung eines Routers durch Telefónica Germany beauftragt, wird dieser bei Umstellung der Übertragungstechnologie automatisch und ohne Mehrkosten für den Kunden gegen ein vergleichbares passendes Gerät ausgetauscht. Telefónica Germany teilt dem Kunden die beabsichtigte Umstellung mindestens 2 Monate zuvor in
    Textform mit. Der Kunde ist in diesem Fall berechtigt, den Vertrag binnen eines Monats ab Zugang der Ankündigung zum mitgeteilten Zeitpunkt der
    Umstellung ohne Kosten zu kündigen. Hierauf wird Telefónica Germany den Kunden in der Mitteilung über die beabsichtigte Umstellung gesondert hinweisen.
    4.2.2 Bei initialer Bereitstellung des O2 my Home Produktes über Glasfaser, DSL oder Kabel kann Telefónica Germany zur Optimierung ihrer Infrastruktur
    und/oder zur Verbesserung ihres Leistungsangebotes den Anschluss während der Laufzeit des Vertrages unterbrechungs- und kostenfrei auf eine andere verfügbare Übertragungstechnologie umstellen, soweit dies keinen Einfluss auf die vereinbarten Leistungen und Preise, die Laufzeit und die sonstigen vertraglichen Konditionen hat. Eine solche Umstellung kann z.B. nur erfolgen, wenn für die neue Übertragungstechnologie mindestens gleiche oder sogar bessere Bandbreitenbereiche definiert sind. Eine solche Umstellung darf nur einmal jährlich, frühestens 6 Monate nach Vertragsschluss und nur einmal während der vereinbarten Mindestlaufzeit erfolgen. Hat der Kunde die Bereitstellung eines Routers durch Telefónica Germany beauftragt, wird dieser bei Umstellung der Übertragungstechnologie automatisch ohne Mehrkosten für den Kunden gegen ein vergleichbares passendes Gerät ausgetauscht. Telefónica Germany teilt dem Kunden die geplante Umstellung mindestens 3
    Monate zuvor in Textform mit. Widerspricht der Kunde der beabsichtigten Umstellung nicht innerhalb von 2 Monaten nach Zugang dieser Mitteilung in
    Textform, so stellt dies seine Zustimmung zu der Änderung dar und diese wird mit Ablauf der Widerspruchsfrist zum mitgeteilten Zeitpunkt der Umstellung wirksam. Hierauf wird Telefónica Germany den Kunden in der Änderungsmitteilung gesondert hinweisen. Widerspricht der Kunde der beabsichtigten Umstellung fristgerecht in Textform, unterbleibt die Umstellung."

    Heute habe ich die Karte mit der neun stelligen Postnummer bekommen, die man braucht um Pakete an Packstationen, Postfilialen oder DHL-Paketshops liefern zu lassen. Für mich ist letzteres interessant, da die nächste Packstation viel zu weit weg ist. Brauche ich dazu auch die im Begleitschreiben der Karte erwähnte DHL Paketapp, oder betrifft das wirklich nur die Abholung an der Packstation?

    Seit der letzten AGB Aktualisierung braucht man in einer Filiale oder Paketshop nur noch ein amtliches Lichtbildausweis, um seine Pakete abzuholen. Die App dient nur der Sendungsverfolgung, um den Zeitpunkt zu wissen ab wann das Paket abholbereit ist. Der entsprechende Text in der App lautet: "Die Sendung liegt ab sofort in der Filiale XXXX zur Abholung bereit.", nicht zu verwechseln mit dem Text "Die Sendung wurde zur Abholung in die Filiale XXXX gebracht.", da ist das Paket noch nicht in der Filiale.

    Das ist machbar. Allerdings bedarf es hierzu nicht etwa einer Tarifumstellung sondern lediglich der Hinzubuchung der sog. "my Data Unlimited" Option für 39,99€ mntl. bei monatlicher Kündbarkeit, so wie alurnima schon schrieb.

    Ist es möglich ein 2016er in ein 2017er Free umzuwandeln um die besagte Option verfügbar zu machen? Welche Nachteile ergeben sich dann in Bezug auf Connect und Multicards und wie teuer wäre ein solcher Tarifwechsel falls überhaupt möglich?

    Man hat mir beim Support erklärt dass VoLTE & SIP beim B311 optionale Features sind und durch eine entsprechende Variante der Firmware freigeschaltet werden, einzeln oder beides.


    Bei einem polnischen Shop habe ich ein sehr ausführliches Datenblatt zum Gerät gefunden, dort wird unter den Funktionen ausgewiesen:

    - Voice service: CS/VoIP (optional)/VoLTE (optional)

    In Polen mag das funktionieren, aber hier in Deutschland nicht. Entscheinend ist ob die richtigen IMS Einstellungen in der Firmware vorhanden sind.

    Leider habe ich auch schon erlebt, dass aufgrund Mangel an Papier oder Toner etc. kein Ausdruck möglich war.


    Wahrscheinlich liegt es mal wieder an sowas bzw. irgendein Betriebswirt hat sich mit einer geilen .ppt mal wieder eine Prämie aufgrund von Einsparungen verdient.

    Ohne Bildschirm? Muss ich da wieder die Karte mitschleppen oder per Hardwaretastatur?

    Es wird mit Thermodruck gedruckt, da wird kein Toner gebraucht ;)


    Die Vandalismusschäden an den Bildschirmen sind wohl gestiegen, und das hat anscheinend DHL dazu bewogen, einen Test mit den bildschirmlosen Packstationen anzustoßen. Die Schließfächer werden mit einer App und Smartphone per Bluetooth geöffnet. Der Test ist aber noch nicht abgeschlossen und nur auf wenigen Städte begrenzt - Köln, Koblenz und noch ein paar. Ich hoffe noch, dass das nicht zum Standard gewählt wird.

    Bei mir wird es genau umgekehrt angezeigt.


    Mouseover steht "kein Paketmarkendruck" und unter Leistungen steht dann nochmals "kein Paketmarkendruck". Anders bei Stationen die ein Drucker haben - da wird bei Mouseover nichts angezeigt, unter Leistungen steht dann "Paket/Retouren-Label ausdrucken lassen". Das sind aber keine aktuellen Infos ob der Drucker gerade funktioniert oder nicht, sondern nur allgemeine Informationen ob die Packstation überhaupt einen hat oder nicht. Man kann genau so gut Pech haben und die Etikettenrolle ist dann alle wenn man vor der Station steht.