-
In der Form dass sich die etablierten mehr Wettbewerb (er)sparen wollten?
Nein ich meinte, sie hätten sich die Zeit und Kosten für das Austragen der über 100 Runden sparen könne und wären beim gleichen Ergebnis gelandet. Nur hätte sich jeder Anbieter eben auch noch mehrere Millionen Euro dabei gespart.
-
Was bleibt ihm denn anderes übrig? Die etablierten Netzbetreiber zwingen ihn doch gerade dazu. Die Telekom und Vodafone haben von Anfang an auf Verdrängung gesetzt. Das hat man schon bei der Versteigerung gesehen. Es war allem Anschein nach das Ziel, die Frequenzen für Drillisch so teuer wie nur möglich zu machen. Mit etwas mehr Kooperation hätte die Auktion mit ähnlichen Ergebnissen aber zu einem Bruchteil des Preises ausgehen können. Die sogenannten Verhandlungen zum National Roaming sind nur eine Fortsetzung dieses Verdrängungsversuches mit anderen Mitteln. Ohne Roaming kann ein kompletter Neuling in den Startjahren nun mal keine wettbewerbsfähigen Angebote machen. Das müsste eigentlich auch die BNetzA wissen, doch was macht sie? Das was sie am besten kann... Nichts. Sollte Drillisch auf Grund dieser Unterlassung der BNetzA die Frequenzen verlieren, sollten sie nicht mehr und nicht weniger als den kompletten Kaufpreis zurück erhalten.
Es waren sogar knapp über hundert Runden die man sich hätte sparen können bei der Verhandlung. Das "Sparen" trifft dabei sogar doppelt zu ![wink ;)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
-
o2 macht betriebswirtschaftlich alles richtig. Wenn Drillisch die Lizenz nicht bedienen kann und zurückgibt (geben muss) könnte o2 als derzeitiger Inhaber der Bandbreite, die an Drillisch abzutreten wäre zum Zug kommen. Unter Wettbewerbsgesichtspunkten müssten die 10MHz sowieso durch Vorkaufsrecht bei o2 landen.
Naja ich schätze mal, dass Drillisch im Laufe des nächsten Jahres dann doch wieder bei Telefonica angekrochen kommt und die Bedingungen akzeptiert. Ich glaube nicht, dass Drillisch so leicht aufgibt sich zu etablieren als Netzbetreiber.
-
Telefonica gibt jetzt an die Versorgungsauflagen von 98% der Haushalte erfüllt zu haben:
https://www.telefonica.de/news…n-zusaetzlich-mit-4g.htmlEdit: bisher 98% bundesweit, in einzelnen Bundesländern noch nicht.
-
Was ich nicht verstehe ich, Zuhause geben Leute 50€ und mehr für schnelle Anbindung aus, Mobil soll es aber môuchst unter 10€ kosten, unlimitiert sein und am besten schneller als Zuhause.
Gerade dieses "schneller als zuhause" kann ich oft nicht nachvollziehen. Wo doch 21/25Mbit/s mobil für alles ausreichend sind, außer natürlich für Szenarien alá Hotspot für ein Serverzentrum ![wink ;)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f609.png)
Ich kann es mir aber durchaus vorstellen, dass zB der o2 unlimited Basic immer wieder mal für knapp 10€ in besonderen Aktionen zu haben ist. Es gab den alten Free mit 1Mbit/s Weitersurfgarantie ja auch desöfteren für 7-8€.
-
Moin,
mal eine Frage zu den Datenkarten in "Connect" Tarifen.
Angenommen man möchte seinen Vertrag "quer" finanzieren und gibt diese Datenkarte ohne Telefonfuntion einer unbekannten Person für sagen wir 10€ monatl., besteht da irgendeine Gefahr, dass mit dieser Karte Kosten erzeugt werden können?
Ich meine telefonieren ist ja nicht drin und Daten bestehen unbegenzt.
Würde ich schon aus rein rechtlicher Sicht davon abraten. Stell dir vor die andere Person nutzt die Simkarte für illegale Downloads über p2p.
-
o2 meldet eine Verschiebung des Starttermins aufgrund technischer Probleme auf unbestimmte Zeit.
Gut zu wissen, dann bin ich ja gespannt wie lange es noch dauert.
-
Heute ist der 23.11 und auf der Seite von o2 ist alles beim Alten - die Verfügbarkeitsabfrage deckt nur DSL und LTE. Hat o2 den Starttermin schon wieder verschlafen?
Über Reseller Shops sind die Kabeltarife schon zu haben. Finden kann man sie zB über myD***lz
-
Aktuell gibt es ja teilweise verlockende Angebote im Samsung-Store mit "o2 Blue-All-In" Tarifen. Diese sind auf 50Mbit/s limitiert, ähnlich wie alte e-Plus Tarife. Gibt es bei den Tarifen später bei der Vertragsverlängerung irgendwelche allgemeinen Nachteile zu den "normalen" Tarifen die die Standardbeschränkung von 225Mbit/s haben. Also nicht, dass diese Geschwindigkeit aktuell für mich relevant wär, aber ich möchte mögliche Probleme eben von Beginn an ausschließen.
-
Bei uns in der Region bedeutet eine Woche Wartungsarbeiten (Rot) in der Region = LTE Ausbau. Warum so viele vom Netz genommen wurden sind, kann ich leider auch nicht deuten. Viele Sender offline = "besonders am Richtfunkverteiler" arbeiten?
Bei mir leider nicht, oder LTE läuft einfach noch nicht. Jedenfalls war hier die 2G only Station ne knappe Woche mit Wartungsarbeiten versehen und läuft weiterhin nur mit 2G.
Edit: Sehe gerade, dass für Dienstag erneut Wartungsarbeiten angekündigt sind, vielleicht ändert sich ja dann was.