Beiträge von WinnieW


    Ohne dir zu nahe treten zu wollen... aber solche Erklärungen hier so früh im Forenalter raus zu geben hätte ich mich jetzt nicht getraut.


    Das ist deine Ansicht, das kann allerdings nicht verallgemeinert werden.
    Wieviele belanglose oder inhaltslose Posting soll ich hier in diesem Forum machen bevor mir gewährt wird Beiträge welche auch fachlichen Inhalt haben zu schreiben?



    Erstensmal ist die Antwort irgendwie schwammig, zweitens mal wirkt Teil 2 irgendwie unnötig und ist auch faktisch falsch.


    Ich sehe ein dass ich die Frage falsch interpretiert habe. Was passiert war?
    Frage gelesen, vom Arbeitskollege abgelenkt worden u. dann hatte ich die Fragestellung falsch interpretiert.


    Danke für die Berichtigung deinerseits.



    Zum zweiten Teil:
    GSM900 oder überhaupt GSM läuft eben nicht an nahezu jedem Standort.
    Es gibt immer mehr Verdichtungsstandorte, insbesondere in Städten, die nur highbandiges Breitband senden, also U21, L18 + ggf. L21 und/oder L26,
    Wenn du es genau wissen willst läuft GSM bei o2 derzeit an ~88% der Standorte.


    Ich kann natürlich keine deutschlandweite Statistik angeben, aber in den Gebieten in denen ich mich üblicherweise aufhalte haben alle Standorte GSM-900 u. kein Standort L26.
    Und nur die Gegenden in denen ich mich aufhalte sind für mich als Kunde relevant u. aus dieser Perspektive schreibe ich üblicherweise meine Beiträge, weil mich die Mobilfunkversorgung von Gegenden in denen ich mich nie aufhalte nicht interessiert.

    Wenn man hingegen LTE Cat 4. mit HDSPA Cat. 28 vergleicht ist man bei 75 MBit/s bei LTE vs. 84,4 MBit/s bei UMTS.


    Die Daterate bei LTE ist allerdings mit Schutz gegen Übertragungsfahler während die Datenrate bei UMTS ohne Schutz gegen Übertragungsfehler ist.
    Die 42,2 Mbit/s oder 84,4 Mbit/s machen sich prima auf dem Papier, sind allerdings praktisch nicht nutzbar; denn wer verzichtet bei der Übertragung von Daten in Mobilfunknetzen auf den Schutz gegen Übertragungsfehler?


    Bei LTE kann der Schutz gegen Übertragungsfehler nicht deaktiviert werden, bei UMTS hingegen schon, auch wenn das in 99% aller realen Fälle unsinnig ist diesen Schutz zu deaktivieren.

    Noch witziger finde ich, das vielen Smartphonebesitzern dieser LTE Ausbau auf 700 MHz gar nichts bringen wird, falls er überhaupt bei TEF jemals so kommen wird.


    Es ist vom Gerätemodell abhängig ob das Smartphone Band 28 unterstützt oder nicht, aber da in Deutschland ohnehin die Hälfte aller Smartphonebesitzer alle 2 Jahre ihr altes Modell gegen ein neues Modell tauschen dürfte das nur ein kurzfristiges Problem darstellen. (Diese Markterhebung ist mir bekannt.)



    Ich würde es vermessen finden, wenn TEF in letzer Minute mit LTE auf Band 28 versucht eine Netzabdeckung zu zaubern, nur um Auflagen zu erfüllen, die dann mehr als der Hälfte der Leute nichts nützen wird.


    Ich bezweifle stark dass das wirklich funktioniert. Ich meine eine deutlich bessere Flächenabdeckung nur mit den 700 MHz Frequenzen ohne neue Standorte ist nicht realistisch, denn die 700 MHz Frequenzen bringen gegenüber den 800 Mhz Frequenzen keine so deutlich bessere Flächenversorgung.
    Und man sollte bedenken dass bis Juni 2020 noch Störungen aufgrund von in Nachbarländern betriebenen Rundfunksendern die Nutzung entlang den Grenzen zu Nachbarländern nur eingeschränkt erlauben.


    Die heute neu verbauten Mobilfunkantennen müssten jedoch alle Band 28 ertüchtigt sein. Antennenelemente welche die Bänder 28 + 20 + 8 umfassen sind heute problemlos herstellbar; genauso wie Antennenelemente welche die Bänder 3 + 1 umfassen.


    Die Nutzung von Band 28 bringt im Prinzip lediglich eine höhere Übertragungskapazität, erspart einem Netzbetreiber aber nur wenige neue Standorte wenn es um die Flächenversorgung geht.

    Bevor UMTS900 kommt, kommt eher LTE900. Aber es ist sinnlos mit Anja über ihren UMTS Komplex zu diskutieren.


    Es wird mittelfristig auf die Kombination GSM-900 und LTE-900 hinauslaufen, bei allen deutschen Netzbetreibern.
    Für NB-IoT wird dann noch Übertragungskapzität benötigt, bevorzugt in Band 8, 20 und 28.


    Welche Frequenzen werden denn erst Mitte 2019 für LTE frei?


    Band 28, die 700 MHz Frequenzen waren bislang von TV-Sendern belegt.


    Wenn UMTS900 nur als Fallbackloesung gebraucht wird, dann sollte die Auslastung und damit die Zellatmung kein grosses Problem sind.


    Als Fallbacklösung kann genauso gut GSM verwendet werden, dann gibt es überhaupt keine Probleme mit Zellatmung.


    Wofür wird HSPA benötigt wenn alle Nutzer Zugang zu LTE haben, wie das bei Telefonica der Fall ist. Telefonica wird ab 2021 massiv Bandbreite in Band 1 verlieren, aber keine in Band 8 hinzugewinnen.


    Also welche Vorteile sollte Telefonica haben Band 8 auf UMTS umzustellen? Ich sehe da keine.

    Ansonsten ist UMTS900 wesentlich robuster als GSM900


    Was nicht allgemein richtig ist.


    Bei GSM900 wird schon ab so -100dBm die Telefonie total kratzig und es klappt kein EDGE und somit nichtmal Messaging mehr


    -100 dBm ist ein sehr schwaches Empfangssignal. Was soll da noch gehen?
    Der theoretische Hintergrundrauschpegel eines GSM-Funkkanals beträgt -121 dBm. Dann kommt noch das Eigenrauschen des Empfangsgerätes hinzu, da bleibt nicht mehr viel an Signal-Rauschabstand über.


    Bei UMTS900 kann man selbst bei -110dBm noch kristallklar teleofnieren und man bekommt immer noch eine 3 MBit/s Datenverbindung. Erst bei so -112...-115dBm fehlen dann ein paar Sprachfetzen und das Gespraech kann abreissen.


    Was am Übertragungsgewinn aufgrund der bei UMTS genutzten Spreizkodierung liegt, aber dieser Wert ist nicht konstant sondern steigt mit der Anzahl der Nutzer desselben Funkkanals.
    Bedeutet dass bei hoher Auslastung des UMTS-Funkkanals, mehr Nutzer gleichzeitig, ein höherer Signalpegel beim Empfang erforderlich ist damit eine einwandfreie Übertragung möglich ist.
    Hintergrundrauschpegel eines UMTS-Funkkanals liegt bei -108 dBm, ohne Spreizkodierung wäre bei einem Empfangspegel von -110 dBm überhaupt keine zuverlässige Übertragung möglich.
    siehe dazu auch
    https://de.wikipedia.org/wiki/Zellatmung_(Mobilfunk)


    Das hat jetzt nicht speziell etwas mit Telefonica zu tun, das gilt für UMTS allgemein.