Beiträge von MichaelS98

    Steinbrenner  Seifer70

    Ich bin mit VF in Heidenheim auch nicht wirklich zufrieden. Hab es leider letztens vor meinem Wechsel nach HDH nicht mehr geschafft, meine Nummer zu o2 zu portieren. Meiner Meinung nach fehlt es hier an vielen Stellen an Lowband. Immer wieder gibt es Standorte, die nur B1 haben. Das führt dazu, dass man indoor häufig kein Netz hat. Von der Qualität ist es insgesamt es auf jeden Fall kein Vergleich zu TK oder TEF. Enttäuschend sind auch, wie du Steinbrenner schreibst, die beiden n78-Standorte in Heidenheim. a) kein Lowband und b) keine gescheite Anbindung. Mit 200 bzw. 250 Mbit/s im DL ist dann Schicht im Schacht


    In Schnaitheim soll wohl schon länger Lowband kommen, was bisher aber noch nicht umgesetzt wurde. Das hatte ich mal vor zwei Jahren zu Beginn meines Studiums angefragt. Passiert ist es seitdem noch nicht

    Über Vodafone geht bei Heimspielen des FC Heidenheim in der Voith Arena ja mal gar nichts. Letztes Wochenende beim Spiel gegen Union Berlin war das Netz bis ca. 13:50 Uhr (Spielbeginn 15:30 Uhr) noch mäßig nutzbar, wenn auch schon deutlich überlastet (DL: 2,84 Mbit/s; UL: 0,35 Mbit/s; Ping: 1131 ms und Jitter 398 ms, siehe Screenshot). Da das LTE-Netz nur schwach bis gar nicht mehr verfügbar war, glaube ich, dass der Standort beim Klinikum (eNB 202544 mit B3, 20, 28 - warum gibt es hier kein B1?) in die Knie gegangen ist. Nach 13:50 Uhr ging das Trauerspiel dann weiter: über LTE bzw. auch 5G ging gar nichts mehr. Irgendwann nur noch ein bis zwei Balken GSM-Empfang (hab leider die Feldstärke nicht im Field Test nachgeschaut), teilweise auch gar kein Netz. WhatsApp etc., um Absprachen zu treffen, war darüber natürlich nicht möglich. Eine funktionierende Datenverbindung gab es erst nach dem Spiel wieder, wenn man in den Versorgungsbereich eines anderen Sektors gekommen ist.


    Zu o2 kann ich aktuell keine Aussage treffen (deren Standort beim Klinikum, eNB 100960, hat aber u. a. B7 und n78). Die Telekom läuft einwandfrei. Hat eine Site direkt auf dem Dach des Stadions (eNB 141305, B3+B20 laut Cellmapper). Eventuell läuft dort auch n1


    Heute während des Spiels gegen St. Pauli ähnliche Zustände. Vor Spielbeginn war das Netz schon vor 13:50 Uhr nicht mehr nutzbar


    Screenshot vom 11.01.25 beim Spiel gegen Union Berlin (vor Spielbeginn):

    Gestern habe ich auf meiner Rundfahrt an der eNB 171756 in Schönbach (ca. 260 Einwohner) angehalten, weil ich mir den Mast nach dem Umbau im letzten Jahr mal anschauen und den Umbau für Cellmapper fotografisch festhalten wollte. Dort läuft B1, 3, 8, 20 und n28, davon B1+B3 jeweils mit 4x4 MIMO


    Ich habe dann ein bisschen getestet und war von der Performance des LTE2100 mit 4x4 echt begeistert. Wie auf dem folgenden Screenshot (Bandlock auf B1) zu sehen ist, hatte das LTE2100 überhaupt keine Last und einen richtig guten SINR, weil dieses zum Zeitpunkt meines Tests nur im Sektor 52 aktiv war und es somit vom eigenen Standort und von den benachbarten Standorten kein Störsignal gab


    Der Speed kann sich echt sehen lassen:


    Screenshot-20241218-145310.png

    An der L52 zwischen Müllenbach und Büchel gibt es einen Neubau von Telefonica (eNB 172127). Es laufen B8 + B20 und 5G-n_28. GSM ist (noch) nicht aktiv. Mittels Carrier-Aggregation aus B8+B20 habe ich 120 Mbit/s im DL erzielen können


    Hier noch ein paar Bilder vom Standort:



    TEF-172127-1.jpg


    TEF-172127-2.jpg


    Screenshot-20241218-161556.png



    Es wurde auch schon ein Fundament für einen zweiten Netzbetreiber gegossen:


    TEF-172127-3.jpg

    Magst Du uns verraten, welches Dorf das ist?
    Der Trend ist klar: 5G wird zum neuen "Standard", auch 4G wird mittelfristig noch nicht ganz aber doch irgendwann verschwinden.

    In Üdersdorf hatte ich in der letzten Zeit auch öfter Mal den Eindruck, dass man auf der Frequenz von 2100 MHz nur noch 5G und kein LTE mehr sendet. Habe es aber auch erstmal nicht weiter verfolgt. Nächste Woche kann ich dort nochmal nachschauen wie der Stand der Dinge ist

    MOCN ist bei Weitem nicht so zuverlässig wie eine richtige, eigene Versorgung. Neben unerklärlichen Verbindungsabbrüchen habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Heimatnetz fast immer bevorzugt wird. Das heißt, statt im sehr gut empfangbaren MOCN hängt man im sehr schwachen Heimatnetz. Das ist ja nicht Sinn der Sache.


    Ich kann nur erneut auf Frankreich verweisen, wo man ländliche Regionen gemeinsam versorgt und sich alle 4 Anbieter eine einzige Antenne teilen. Diese strahlt alle 4 Netzkennungen aus und somit sind alle im Heimatnetz. Es funktioniert einwandfrei.

    Die Erfahrung kann ich in der Vulkaneifel ebenso bestätigen. Manchmal hat man trotz aktivem MOCN kein Netz, obwohl der Host sehr stark und das Heimatnetz sogar gar nicht zu empfangen sind


    Besonders eindrücklich finde ich das an der eNB 140512 in Meerfeld. Die Telekom ist hier mit beiden Sektoren MOCN-Host für Telefonica. Mit dem MOCN-Netz der Telekom verbindet sich meine SIM von Telefonica aber nur selten. Wie oft war ich in Meerfeld oder in Deudesfeld (anderer Sektor, auch für MOCN freigegeben ) und hatte mit meiner Telekom-Sim guten LTE-Empfang und mit Telefonica durchgehend an der gleichen Stelle und zur gleichen Zeit (trotz Neustart des Handys) kein Netz