Beiträge von STE92

    Zitat aus dem verlinkten Blogeintrag




    In allen Bundesländern? IN ALLEN? Das ist doch blanker Hohn!


    Zum LTE-Ausbau gehören sicherlich auch die Planungen, Genehmigungen usw. Das ist auch daran zu sehen, dass nach und nach Regionen in den Fokus rücken und verstärkt behandelt werden, das wird doch auch dort im Artikel beschrieben. So wird jede Region früher oder später in diesem Jahr schon noch aufgerüstet werden...

    Hallo [USER="213083"]Telekom hilft[/USER] ,


    gibt es LTE-Ausbaupläne für den Postleitzahlbereich 46414?


    gibt es Planungen bezüglich des Standortes Bürgerstraße 2 44149, dort sind alle drei Netzbetreiber vertreten und alle haben sich LTE genehmigen lassen. Seit einem halben Jahr sind größere Arbeiten und ein aufwendiger Umbau zu sehen. Nachdem wohl Vodafone seit kurzem LTE geschaltet hat, sind aber weiterhin Arbeiten zu verzeichnen. Aufgrund der Höhe der Stationen und der Aktivitäten frage ich mich, ob die Telekom momentan tätig ist oder ob hier ein gemeinsamer Ausbau der drei Netzbetreiber vollzogen wird?


    Vielen Dank für eine Auskunft

    Es ist immer möglich solche Negativ und Positivbeispiele zu nennen. In einer hervorragend versorgten Kleinstadt in NRW (Stadtkern: 1x Sender mit Band 1,3,20, 2x Sender Band 3,20 und 1x Band 3) habe ich am Wochenende zum Beispiel trotz einer größeren Veranstaltung im Download 114 MBit und im Upload 22,7 MBit als Spitzenwert erreichen können.


    Hingegen erreiche ich momentan in einer Großstadt im Ruhrgebiet in einem Gebiet nur Werte von <1 MBit bis 4 MBit im LTE-Netz, wenn man überhaupt ins LTE-Netz kommt, trotz der Tatsache das die Netzabdeckungskarte seit einem halben Jahr einen sehr guten LTE-Empfang suggeriert und keine Störung vorhanden sei. Die Downloadraten waren auch schon höher (10 MBit) allerdings ist die Station (Band 20), die hauptsächlich den LTE-Empfang liefert, vollkommen überlastet (Störung wird von o2 angezeigt). Der LTE-Empfang war auch schon vor der Störung nur in den oberen Etagen gegeben, auf den Straßen ist nur UMTS empfangbar. Die Problematik ist einmal der nördliche Band 20 Sender, der 1,1 km entfernt ist, und dort sind laut o2 3!!! Sender von der Störung betroffen. Der aus Süden zum Teil empfangbare Sender (Band 1, 3, 20) ist auch über einen 1km entfernt. Ein Sender im Osten ist zu weit entfernt und somit herrscht in diesem Gebiet eine LTE-Versorgungslücke.


    Bei einer über 50m hochgelegenen Station in 300m Entfernung sehe ich seit einem halben Jahr große Arbeiten, aber wer da jetzt 12 neue Panels (2 kurze + 2 lange in jede Richtung) installiert hat, kann ich leider nicht sagen, da mir die Kenntnis darüber fehlt? Laut Standortbescheinigung sind alle drei Anbieter dort vertreten und die letzte Änderungen aus 2017 stammen von o2. Laut Cellmapper sendet dort nur Vodafone seit ca. 1 Monat Band 20 in eine Richtung (Rest nicht erfasst), deshalb bin ich bis zu dieser Woche davon ausgegangen, dass die Aufrüstung von Vodafone stammen könnte, allerdings wurde diese Woche unterhalb der Panels noch eine Richtfunkverbindung montiert.


    Ich hoffe auf eine baldige Aufrüstung seitens o2...

    Richtfunk oder Glasfaser... Es liegen an sehr vielen Stellen Glasfasertrassen, wo man es überhaupt nicht erwarten würde...


    Bei Richtfunk müssten die anderen Anbieter vermutlich erst auf einen anderen Masten von o2 drauf und Glasfaser der Telekom liegt da nicht. Eine Glasfasertrasse könnte unter Umständen dort von der Stadtwerke liegen, aber vor dem Ausbau wollte genau die Telekom diese Leerrohre nicht für einen Breitband oder Vectoring Ausbau. In der Störungsauskunft habe ich nun noch eine weitere 2G/3G Station in der Gegend gefunden (STOB 2015), die deutlich mehr Zivilisation versorgt, und den gleichen Fehler meldet. Vielleicht waren es beide ehemalige grüne Standorte, die nun noch konsolidiert werden müssen, ich warte mal ab...

    Es kann sein, dass der Standort an die DT (wahrscheinlich) oder an VF (unwahrscheinlich) gegangen ist...


    Dann heißt es wohl vor weiter abwarten, da o2 in der ländlichen Gegend aktuell auch noch ausbaut und LTE-Löcher schließt. Durch die Grenznähe zu den Niederlanden und der ländlichen Gegend vermutlich auch etwas aufwändiger in der Umsetzung/Planung.

    Wenn er nicht mehr gebraucht wird, könnten sowohl Vodafone als auch Telekom den dringend benötigen.


    Vielleicht ist der auch vollkommen über, weil ich nicht wüsste wie die beiden den anbinden könnten.

    Würzburg scheint also auch ein Negativbeispiel zu sein. Ich war gestern im westlichen Münsterland mit Cellmapper unterwegs wo o2 in den letzten Woche wieder vermehrt tätig ist und dort möchte ich mal ein Positivbeispiel hervorheben.


    Positivbeispiel: 46414 Rhede, ca. 19.000 Einwohner, also eine größere Kleinstadt
    Im Stadtgebiet gibt es nun schon mindestens (es fehlen vermutlich noch nicht gemappte Sender im südlichen Stadtgebiet) einen Sender mit B1,3,20, zwei mit B3,20, einen mit B3 und einen mit B20.
    Für eine größere Kleinstadt eine, wie ich finde, beachtliche Mobilfunkversorgung von o2, die dort Vorreiter vor den anderen Netzbetreibern sind


    Direkt angrenzend gibt es wiederum eine große Mittelstadt (Bocholt, über 70.000 Einwohner), in der es 2019 noch dichtbesiedelte Gebiete in Innenstadtnähe gibt, die nicht mit LTE versorgt werden. In dem einen (Nord-östlich), war es sogar so, dass sowohl 3G als auch 4G outdoor kaum bis gar nicht empfangbar waren und 2G kein Datenfluss zustande kam.

    Ich habe gestern mit Cellmapper in einer großen Kleinstadt (46414 Rhede, ca. 19.000 Einwohner) o2 LTE 2100 sichten können. Somit nach der Nachbarstadt Bocholt die zweite Stadt im Westmünsterland, die mit o2 LTE 2100 aufgerüstet wurde. In Rhede ist o2 Vorrreiter vor den anderen Netzbetreibern, da es im Stadtgebiet nun schon mindestens (es fehlen vermutlich noch nicht gemappte Sender im südlichen Stadtgebiet) einen Sender mit B1,3,20, zwei mit B3,20, einen mit B3 und einen mit B20 gibt. Für eine größere Kleinstadt eine, wie ich finde, beachtliche Mobilfunkversorgung von o2.