Es ist immer möglich solche Negativ und Positivbeispiele zu nennen. In einer hervorragend versorgten Kleinstadt in NRW (Stadtkern: 1x Sender mit Band 1,3,20, 2x Sender Band 3,20 und 1x Band 3) habe ich am Wochenende zum Beispiel trotz einer größeren Veranstaltung im Download 114 MBit und im Upload 22,7 MBit als Spitzenwert erreichen können.
Hingegen erreiche ich momentan in einer Großstadt im Ruhrgebiet in einem Gebiet nur Werte von <1 MBit bis 4 MBit im LTE-Netz, wenn man überhaupt ins LTE-Netz kommt, trotz der Tatsache das die Netzabdeckungskarte seit einem halben Jahr einen sehr guten LTE-Empfang suggeriert und keine Störung vorhanden sei. Die Downloadraten waren auch schon höher (10 MBit) allerdings ist die Station (Band 20), die hauptsächlich den LTE-Empfang liefert, vollkommen überlastet (Störung wird von o2 angezeigt). Der LTE-Empfang war auch schon vor der Störung nur in den oberen Etagen gegeben, auf den Straßen ist nur UMTS empfangbar. Die Problematik ist einmal der nördliche Band 20 Sender, der 1,1 km entfernt ist, und dort sind laut o2 3!!! Sender von der Störung betroffen. Der aus Süden zum Teil empfangbare Sender (Band 1, 3, 20) ist auch über einen 1km entfernt. Ein Sender im Osten ist zu weit entfernt und somit herrscht in diesem Gebiet eine LTE-Versorgungslücke.
Bei einer über 50m hochgelegenen Station in 300m Entfernung sehe ich seit einem halben Jahr große Arbeiten, aber wer da jetzt 12 neue Panels (2 kurze + 2 lange in jede Richtung) installiert hat, kann ich leider nicht sagen, da mir die Kenntnis darüber fehlt? Laut Standortbescheinigung sind alle drei Anbieter dort vertreten und die letzte Änderungen aus 2017 stammen von o2. Laut Cellmapper sendet dort nur Vodafone seit ca. 1 Monat Band 20 in eine Richtung (Rest nicht erfasst), deshalb bin ich bis zu dieser Woche davon ausgegangen, dass die Aufrüstung von Vodafone stammen könnte, allerdings wurde diese Woche unterhalb der Panels noch eine Richtfunkverbindung montiert.
Ich hoffe auf eine baldige Aufrüstung seitens o2...