Beiträge von STE92

    Was ist denn das für eine sinnfreie Argumentation. Also brauch kein Netzanbieter da wo jemand arbeitet oder da wo jemand wohnt das Netz ausbauen, da ja derjenige der da wohnt oder arbeitet WLAN hat? Der Rest kann sich ja in dessen WLAN einbuchen.


    Merkst du selber ... oder?


    PS: Ich wohne auf dem Land in einer 5000 Seelen Gemeinde. Mein LTE ist schneller als mein DSL. Beides O2.


    Bitte ignoriere den zitierten Nutzer einfach, weil dieser nur o2-Bashing betreibt und trollt. Eine ernsthafte Diskussion kann nicht geführt werden und Gegenbeispiele, dass es zufriedene o2-Nutzer gibt, zählen nicht.


    Als Fake würde ich lieber die Vodafone-Netzabdeckungskarte titulieren. Gaukelt einem zum Beispiel 3G-Verfügbarkeit vor mit 42 MBit/s und in den Details steht dann 0,4 MBit/s-1,7 MBit/s und die Realität vor Ort: kein Mobilfunkempfang, okay Notruf geht


    Und bezüglich deiner 10 km x 10 km Fläche möchte ich einmal die PLZ 46414 (ca. 80 km²/ 16 000 Einwohner/sehr ländlich) empfehlen wo TEF mit Abstand vorne liegt. Ein Sender mit B1, B3, B20, ein Sender mit B3/20, ein Sender mit B3 und ein Sender B20.
    VF ist dort einfach für die Tonne und Telekom kommt mit seinen zwei 1-Band LTE-Sendern auch nicht weit, sodass sogar im Stadtkern Abdeckungslücken existieren und im Außenbereich Edge angesagt ist. Ein Ausbau seitens Telekom ist auch in nächster Zeit nicht geplant.


    Bewegt man sich in dem Gebiet (Westmünsterland) bis hin ins Ruhrgebiet, dann ist man bei TEF gar nicht so verkehrt aufgehoben und man kann sehr zufrieden sein.

    also ich ich merke seit 2017, keinen Unterschied bzw Verbersserung. Das einzige was ich festgestellt habe, ich habe den Eindruck das es seit Anfang Mai es noch schlimmer geworden ist, denke durch den LTE cut off bei den Free Tarifen und vielleicht auch durch Freenet Funk ist dann Netz nun völlig am ende!. Auch wenn ich nach Hause in den Westerwald fahre zu meinen Eltern nach Bad Marienberg kein LTE, es gibt eine UMTS Stationen ( ehemals E-Plus) und die ist andauert gestört bzw. überlastet! Telekom und VF haben da oben ebenfalls LTE ausgebaut! TEF hat im Westerwald genau drei Basisstation mit LTE gebaut an der A3, mehr nicht! Ich gebe es jetzt auf mit TEF, mein Vertrag läuft noch bis Januar 2020, und dann ist Feierabend! Ich freue mich schon auf Rock am Ring, da wird TEF auch wieder ordentlich abkacken, wie jedes Jahr! :-)


    Ja das meinte ich ja damit. 2017 sind die alle mit Band 20 online gegangen und danach kam nichts mehr an Bändern dazu. Das ist dann für die Größe der Stadt zu wenig. Wenn der Vertrag Januar 2020 ausläuft, würde ich auch kündigen und schauen was und ob bis Ende 2019 noch in Koblenz passiert.

    Naja, dann komm doch mal nach Koblenz (113.000 Einwohner) bzw. ins nördliche Rheinland-Pfalz (Westerwald, Eifel usw...) ! Dann kannst du dir mal Fake LTE live anschauen. Ich glaube wir haben ca. 13 LTE Basisstationen, alles Band 20 Only, und teilweise nur per Richtfunk angebunden! Ich sehe eigentlich so gut wie nie LTE, da mich der Loadbalancer mich immer ins UMTS Netz schiebt, und das ist in der Innenstadt ebenfalls dann völlig überlastet! Wenn ich es mal schaffe am Tag ins LTE Netz zu kommen, habe ich teilweise unter 1Mbit, nacht gegen 3h können es auch mal 5bis6 Mbit werden! TEF ist in Koblenz der letzte Schrott, und Vodafone war bisher hier nicht besser, aber das hat sich nun geändert. Vodafone hat die Innenstadt nun mit Band 3 aufgerüstet, und Band 7 soll folgen! TEF hat offensichtlich keine Lust auf Koblenz, obwohl wir eine Uni und FH haben.


    P.S Und Bremen ist wie gesagt nicht Deutschland! :-)


    Was sagen denn die Standortbescheinigungen von den o2-Stationen in dem Gebiet?
    Die meisten Stationen in Koblenz scheinen auch 2017 online gegangen. Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass da nicht wie in anderen Städten auch noch kurzfristig verdichtet wird.


    Laut meiner Einschätzung nicht.
    MICH würde zum Beispiel die Flächenabdeckung mit Telefonie, und die Flächenabdeckung mit z.B. 3 MBit/s up und down interessieren.
    Anders geschrieben: Ob ich mobil 180 oder 3 MBit/s anliegen habe, ist mir piepegal.


    Wenn die Anwesenheit von 3G und 4G nur gewertet werden würde, wenn mindestens symmetrische 3MBit/s anliegen würden, hätte allerdings TEF mit deren Fake-LTE (eine Basisstation für sehr große Flächen, kaum Datendurchsatz je Nutzer) noch mehr abgegessen als jetzt schon.


    Fake-LTE, das ich nicht lache. Höre mal lieber auf hier dauernd solche verallgemeinerten Fake-Geschichten über das o2-Netz zu verbreiten.

    Habe gerade mal auf der Seite geguckt wo Telefonica sonst immer den Stand zur Netzkonsolidierung anzeigte: http://netz.telefonica.de
    Die Homepage wurde scheinbar neu gestaltet und der aktuelle Stand zur Netzkonsolidierung ist nicht mehr online. Hat sich in Zwischenzeit vielleicht schon was in Richtung Fertigstellung getan?


    Darüber könnte sicherlich marcometer Auskunft geben, aber er wurde hier leider vergrault, sodass sich die Tätigkeit hier im Forum auf die Freitagsliste beschränkt.
    Ich habe vor zwei Wochen auf jeden Fall noch die Beobachtung an einem komplizierten Standort (2 Jahre alte STOB, alle drei Netzbetreiber vertreten, 6 Monate sichtbarer Bau aller drei) gemacht und dort wurde altes E-Plus GSM abgelöst ink. LTE-Ausbau.

    Den habe gelesen, danke für die ausführliche Beschreibung. So stellt man sich das in einem Forum wie dem TT vor ;)


    3CA bedeutet Carrier Agreggation. Schau mal hier: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/kom/1608181.htm


    Danke schön, leider habe ich im Moment kein Gerät gerootet und kann das momentan nicht prüfen. Ich habe den Sender bei Cellmapper gemappt, allerdings werde ich das wohl noch wiederholen müssen, da bisher nur die Bänder 7, 20 ersichtlich werden. Band 3 fehlt komplett, aber auch heute scheinen noch Arbeiten stattzufinden, da 3G noch offline ist.

    Ordentlicher Antennenwald auf dem Gebäude. Was gab es vorher von dem Standort? Jetzt 3CA verfügbar?


    Antennenwald trifft es wohl sehr gut und auf den Fotos ist noch nicht mal alles abgebildet. Vor dem Umbau standen außerdem noch mehr einzelne Masten herum. Ich habe in einem anderen Thread einen ausführlicheren Bericht geschrieben (https://www.telefon-treff.de/f…etz?p=9798338#post9798338).
    Bezüglich 3CA fehlt mir bisher noch die fachliche Kenntnis, mit meinem Smartphone konnte ich vorhin in dem besten Speedtest im Download 150 MBit/s erreichen.

    So kommen wir mal zurück zum Thema LTE-Ausbau und da möchte ich ein Beispiel/Erfahrungsbericht präsentieren warum und wieso ein Umbau einer Station sehr lange dauern kann.


    Standort: Bürgerstraße 2, 44149 Dortmund
    Anbieter: Telekom, Vodafone, o2
    Örtliche Gegebenheit: Hochhaus und ein wahrer Antennenwald aller Anbieter auf dem Dach (> 50 m)
    Ausgangslage: Bis März 2019 kein Anbieter mit LTE vertreten. Laut Cellmapper auch nur mäßiger Empfang von den benachbarten Stationen. Von o2 war auch noch E-Plus GSM online. Die nächsten Stationen von o2 waren alle ca. 1 km entfernt, ein Sender sogar nur B20 und somit war das o2-Netz vollkommen überlastet/von Störungen betroffen.
    Standortbescheinigung: April 2017 durch Telekom/Vodafone, Oktober 2017 o2


    Bisherige Abfolge: Im Oktober 2018 wurde am Boden mithilfe eines Autokrans in zwei Wochen eine Stahlplattform (zweistöckig) vormontiert. Nach zwei Wochen wurde vor Ort ein sehr viel größerer Autokran zusammengebaut und vom Dach wurden einige Antennen/Masten entfernt und die Plattform wurde auf das Dach in über 50 m Höhe gebracht. Dann waren in der Folge zunächst keinen sichtbaren Arbeiten mehr zu registrieren bis Ende Februar/Anfang März an der Plattform erste Antennen, Blitzableiter usw. montiert wurden. Im März ist dann Vodafone mit B20 online gegangen. Dann ist wieder einige Zeit vergangen und im Mai waren wieder Aktivitäten festzustellen, u. a. Installation einer neuer Richtfunkverbindung. Laut Cellmapper ist Telekom am 11. Mai mit B3, B8 online gegangen. Ab dem 13. Mai sind Wartungsarbeiten von o2 gestartet worden und o2 hat ebenfalls Antennen installiert. Heute (22.05) ist die Station seitens o2 online gegangen. Das E-Plus GSM ist verschwunden und LTE ist mit B3, B7, B20 online gegangen. Erste Speedtests sind sehr vielversprechend und die Station hat eine sehr gute Reichweite.


    Dieses Beispiel zeigt, dass es ab Standortbescheinigung zwei Jahre gebraucht hat, bis der Umbau abgeschlossen ist. Die Anbieter haben hier offensichtlich sogar zusammengearbeitet.


    Abschließend noch drei Bilder der Station:


    Bild 1


    Bild 2


    Bild 3