-
Es handelt sich um eine Powerbank Fresh ’n Rebel Powerbank 6000 mAh, Marktpreis derzeit 15 Euro (und das ist schon ein stolzer Preis,).
Die 25 Euro der Rebel Powerbank dürfte die Unverbindliche Preisempfehlung sein. Bei Datenvolumen von normal 1,5GB oder 2GB bei guten Netz, wird man eine Powerbank wohl eher weniger nutzen. Die Tarife sind wohl kein Renner, wenn die weiter Aktionen fahren.
-
Irgendwie bin ich in letzter Zeit gar nicht mehr zufrieden mit dem Telekom Netz. Da ich Congstar LTE Kunde bin, springt mein Telefon auf 3G/2G zurück wenn ich telefonieren möchte, soweit ok. 4G Netzabdeckung ist oft vorhanden, aber keine 3G/2G Abdeckung. Auf meinem Weg zur Arbeit über Land gibt es einige Gebiete in denen ich so überhaupt nicht telefonieren kann, obwohl diese laut Netzabdeckungskarte zumindest mit 2G abgedeckt sein sollen.
Vielleicht versucht das Smartphone eine VoLTE Verbindung aufzubauen, was dann die Probleme verursacht.
-
Wobei Stream On eben eine faktische Verletzung der Netzneutralität darstellt. Hoffentlich wird das noch gekippt...
Die Telekom hat mit StreamOn vor Gericht keine Probleme mit der Netzneutralität bekommen, sondern das Gericht hatte gestört, dass die StreamOn Option nur in Deutschland nutzbar ist und nicht im EU Ausland. Begründung wohl, dass die Option gegen EU Recht verstoße. Die StreamOn Option wird aus Sicht eines Kunden ein Elementarer Bestandteil eines Tarifes sein, der sonst die EU Roaming Vorgaben umsetzt. Vodafone Pass hat jetzt ähnliche Rechtliche Probleme, die wohl auch vorm Oberverwaltungsgericht als nächstes landen werden.
-
So ein 100 mbits DSL Anschluss kostet bei der Telekom regulär ca 50 Euro. Ein 5G Fixed Wireless Vertrag dürfte nicht billiger werden. Die Telekom baut DSL auch weiter aus. Irgendetwas werden sich die Anbieter schon überlegen, um mit den Frequenzen mehr Geschäft zu machen.
-
Vielleicht wollen die 4 Netzbetreiber die 3,5GHz Frequenzen vor allem für Fixed Wireless nutzen. Telekom und Vodafone haben sehr viel Glasfaser liegen. United Internet und seine Großbeteiligung Tele Columbus sicher auch. So könnten die sich den Aufwand der Aufwertung der Hausanschlüsse sparen und gleichzeitig ihre Glasfaser Leitungen ein wenig mehr auslasten. Bei Fixed Wireless wird man zu Not mit Außenantennen arbeiten können, um Empfang zu bekommen. Die 4 Bieter haben für die 3,5GHz Frequenzen eine Menge Geld bezahlt.
-
Hier in Kassel habe ich bislang nichts von 3.g Abschaltungen im D2.Netz mitbekommen können ...und hoffe (jetzt etwas aufgeschreckt) das mir mit meinen rund 40 restlichen Starterkits nicht doch noch 3G Abschaltung in die Quere kommt oder aber vielleicht davor zuerst eine 4G Aufstockung für Lidl.Connect und die anderen D2.Discounter.
Die restlichen 40 Starterkits dürften 3 Jahre halten. Vodafone will wohl 2020 bis 2021 UMTS abschalten. Problem dürfte mehr werden, dass vor der Abschaltung, 3G deutlich reduziert wird.
-
Auf das Bieter Verhalten hat die Erhöhung der Mindestgebote recht wenig Auswirkungen. Da wird einfach so weiter geboten, nur dass jetzt die 3,6GHz Frequenzen schneller teurer werden. Was das Ziel der Bieter dabei ist, ist unklar.
-
Hätten die Verantwortlichen bei den NBs einen Arsch in der Hose, würden sie der bunten Regierung die Frequenzen vor die Füße werfen, alle Gebote zurück ziehen und nach Hause fahren... Aber da die Telekom ja weiter VEB ist, wird das nie passieren und alle anderen laufen eben mit.
Doof nur, dass die Zahlungsverpflichtung aus den zurück gezogenen Geboten weiter erhalten bleiben. Wenn alle 4 Bieter alle Gebote zurück ziehen, müssen die trotzdem ihre Höchstgebotssummen an den Bund zahlen, ohne eine Gegenleistung zu bekommen. Macht für die Bieter keinen Sinn. Wenn die so weiter bieten, dürften bald die 500 Biet Runden überschritten werden. Die Gebotssumme erhöht sich nur um etwas mehr als 26 Mio pro Tag.
-
Wenn Vodafone und Telekom allen Kunden den Zugang zu LTE gewähren würden, dürfte deren UMTS Netze weitgehend nur noch für Telefonie genutzt werden. Daher machen für die 2 Anbieter reine UMTS Tarife noch Sinn. Auch wenn diese für den Kunden weniger Sinn machen. Wie viel Zukunft die reinen UMTS Tarife haben, wird man sehen. Im letzten Jahr haben die Telekom UMTS Discount Marken einen Monat nach Lidl Connect die Leistungen angepasst.
Die Telekom verschenkt ständig LTE Prepaid Sim Karten. Vielleicht hoffen die, dass die damit ein besseres Netzerlebnis haben, hängen bleiben.
-
wahrscheinlich haben die beiden Nutzer vor Ort dann auch noch ein Drillisch Vertrag für 4,99€ macht 9,98€ Einnahme die o2 hat. Davon können die sicherlich nicht 100% in den Netzausbau stecken. Sagen wir mal eine Station kostet um 25.000€ Inbetriebnahme usw.
das wären 2.500 Monate bis o2 einen einzigen Standort mit den Einnahmen finanziert hätte ohne die monatliche kosten die eine Station auch hat. Wie soll o2 deinen Gedankengang stemmen?
So eine neue LTE Basisstation soll mehr als 170.000€ kosten. https://www.golem.de/news/bund…e-kostet-1811-137497.html LTE Ausbau geht richtig ins Geld. Dürfte wegen den Huawei Problemen sicher nicht billiger werden.
Viele verbrauchen nicht so viel Mobiles Datenvolumen. Für die ist die Telekom nicht so viel teurer.