Ist das der Inhaber bzw Mieter des Standortes oder der letzte Netzbetreiber der eine Bescheinigung beantragt hat?
Der Netzbetreiber, welcher die letzte Bescheinigung beantragt hat.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
Ist das der Inhaber bzw Mieter des Standortes oder der letzte Netzbetreiber der eine Bescheinigung beantragt hat?
Der Netzbetreiber, welcher die letzte Bescheinigung beantragt hat.
Bei der Max-Geschwindigkeit gibt es einen Unterschied ...
Die realistischen Geschwindigkeitsangaben sind heute leider aus der Netzkarte verschwunden .
Alles anzeigenMir ist die Tage aufgefallen, dass an einem bisherigen Standort gewerkelt wird, was mich jetzt eher verwundert hat.
Bisher lief da auf jeden Fall L800/L1800/L2100 sowie NR1800/NR3500. Am Standort wurde vor nicht allzulanger Zeit schon mal was gewerkelt. Bisland waren, wenn ich mich noch recht erinnere, die NR3500-Antennen separat.
Es scheint nun, dass die Antennen ausgetauscht werden gegen so Kombiantennen mit aufgesetzten NR3500-Antennen. Man sieht es auf den Fotos ganz gut. Einmal die Kante in Strahlrichtung und einmal hinten der Anbau.
Aus welchem Grund erfolg hier die Umrüstung?
NR700/L700 war bisher nicht aktiv, keine Ahnung ob das hinzukam. Muss ich erst noch prüfen.
Zum Vergleich ein Foto aus maps, aber das ist glaube ich uralt, da die separaten NR3500-Antennen dort nicht vorhanden sind.
Kann einer sagen oder vermuten, warum der Umbau erfolgt? Ein wirklicher Mehrwert ist ja nicht gegeben. Ein komplett neuer Standort z.B. (frequentiert) wird mit 700/800/900/1800/2100 aber ohne 3500 gebaut. Verstehe daher die "Taktik" nicht so wirklich.
Wäre ganz hilfreich, wenn Du sagen würdest, welcher Standort das ist . Entweder Statik, Nachrüstung 700 oder Vorbereitung auf 1&1 bzw. einen anderen NB, der den Standort mitnutzen will ...
Wenn 1&1 die LWL-Anbindung bezahlt könnte bei VF endlich mehr drin sein als die dürftigen 90 bis 140 MBit/s trotz B1/3/7/8/20/28/78.
Vodafone wird die LWL-Anbindung von 1&1 wohl kaum mitnutzen ...
Ein Montagetrupp samt Kran war eben am Vantage-Standort in Hamburg-Winterhude, Sierichstr. 119, am Arbeiten. Antennen scheinen erstmal komplett abgebaut worden zu sein, evtl. kommen gleich neue drauf. Letzte StoB der BNetzA (Standort 310928) vom Mai 2024 war erstmals mit 1&1.
Eigentlich wollte man schon im Juli 2024 umbauen ...
Das könnten auch Antennen von 450connect sein.
Eher nicht: https://mou.sr/40BLW3V
in Hamburg wurde kürzlich die eNB 20518 (WattWächter-STOB) vom 03.05.2024 mit NR 3500 über neue AAU5831 von Huawei erweitert. Die Anbindung läuft schon seit 4 Jahren per LWL. Brachte vorhin über 500 Mbit/s mit 5G-NSA. Letzten Dezember gab es dort nur lächerliche 20 Mbit/s ... Nun auch mit CM gemappt von mir ...
In Hamburg wurde diese Woche am Standort der VF-eNB 22566 (WattWächter-STOB vom 04.06.2024) mit dem Aufbau einer neuen Basisstation (LTE 2100+ LTE 2600 + NR 3500) begonnen . 3 Sektoren mit jeweils einer Antenne für 1800-2600 MHz und einer AAU für n78. Der Antennenträger von 1&1 ist ca. doppelt so hoch wie die Antennenträger von Vodafone ... Glasfaser liegt wohl noch nicht, aber die Buddlerei dürfte sich trotzdem in Grenzen halten ...
LWL liegt nun auch.
Zum Standort der VF-eNB 20972 (WattWächter-STOB vom 11.11.2024) hat 1&1 schon LWL gezogen .
6,1 Zoll sind klein und handlich?
Mein Jelly 2E hat 3 Zoll das ist klein und handlich
Selbst das Telefonieren mit meinen Wurstfingern
ist da eine Kunst (Glück)
Ja, 6,1 Zoll klingen erstmals nach 'viel'. Im Vergleich zu anderen heutigen Smartphones ist es aber trotzdem, zumindest für mich, handlich und es passt in die Hosentasche .
Pixel 8a: 152,1 mm × 72,7 mm × 8,9 mm
iPhone SE (2022): 138,3 mm × 67,3 mm × 7,3 mm
iPhone 14 (soll ja die Basis für das kommende SE 2024 sein): 146,7 mm × 71,5 mm × 7,80 mm