Beiträge von Frank73


    Ich fürchte im Gegenteil genau da wo es heute noch kein kabelgebundenes schnelles Internet gibt wirds auch kein schnelles Mobilfunknetz geben.


    Hier in der Ecke gabs zwischen Illingen und Eppelborn etliche kleine Ortsteile, wo es bis vor kurzem nur DSL-Light, aber Telekom-LTE gab. Da wurde LTE als Festnetz-Ersatz stark angefragt. Inzwischen hat sich das erledigt, da die Gebiete durchgängig mit VDSL versorgt sind.

    Man kann ja viel erwarten oder sich wünschen.
    Und dann kommt die Realität.


    Man kann das auch in die Lizenzauflagen reinschreiben


    "Ihr macht das so, oder es gibt Ärger. Basta", dahinter eine Auflistung der möglichen Sanktionen.


    Meine Güte, andere Länder können das doch auch. Aber in Deutschland traut man sich das nicht, und ist der Industrie regelrecht höhrig, nicht nur bei der Telekommunikation. Die einzigen die in Deutschland noch Sanktionen bei Fehlverhalten zu befürchten haben sind Hartz4-Empfänger. Die Konzerne können machen was sie wollen.


    Warum sollte es eine politische Bankrotterklärung sein? Jetzt bin ich gespannt.


    Weil er damit zugibt, dass die Politik, anders als in anderen Ländern, genau 0,0 Interesse an einer Verbesserung hat. Er beschwert sich nur darüber, mehr nicht. Der Mobilfunk ist ja auch nur eine Baustelle von vielen. Die deutschen Autobahnen (nicht nur die Datenautobahnen) sind marode, von den Brücken fange ich besser erst gar nicht an, die Bahn ein hoffnungsloser Fall, Bahnhöfe und Flughäfen bauen klappt auch nicht.... *abwink* Achja, Deutschland ist, man mag es kaum glauben, ein G7-Land. Sorry für Offtopic.


    Ích weiß :D... Nicht eine, sondern "ne' Funkloch-App"... Der normale deutsche Durchschnittsdödel macht das, was er historisch gesehen leider immer schon am besten konnte: Melden... :flop: In Deuitschland wird Pokemon Go jetzt einfach durch die Funkloch-App ersetzt...:D


    Was im Grunde genommen überflüssig ist, oder glaubt hier jemand ernsthaft, die Netzbetreiber würden ihre Masten planlos in die Landschaft setzen, und wüssten nicht genau wo ihr Netz funktioniert, und im Umkehrschluss, wo nicht. Die Funkloch-App ist eine einzige Nebelgranate.

    Ich nutze Unitymedia in erster Linie für Internet (mittlerweile mit 400MBit/s) da ich eh über meinen Vermieter zwangsverkabelt bin und die Telekom nur DSL bis zu 16000 anbietet, effektiv hatte ich DSL2000 bis die Hausverkabelung erneuert wurde und UM Internet angeboten hat.


    Vodafone bietet hier 200 MBit/s an, in naher Zukunft wohl noch mehr, da hier erst vor drei Tagen die analogen TV-Programme abgeschaltet wurden, und sie die frei gewordenen Kapazitäten wohl zur Erhöhung der Bitraten einsetzten werden. Dennoch sehe ich das nicht als Option an. Ein anderer Mieter hier im Haus hatte mal mal einen Telefon- und Internetvertrag, damals noch mit Kabel Deutschland, und in dessen Stockwerk musste dann ein neues Koaxkabel verlegt werden. Das war ein ziemlicher Aufwand und wohl auch nicht ganz billig. Davor schrecke ich offen gesagt zurück.



    Glasfaseranschluss bis ins Haus wirds in Detschland glaube ich nie flächendeckend geben, da werden vorher mit den Moblfunkstandards nach 5G (wenn nicht sogar schon mit 5G selbst) leitungsgebundene Internetanschlüsse in Privathaushalten weitgehend überflüssig.


    Ich glaube ehrlich gesagt nicht dass Mobilfunk (außer in DSL- und Kabelinternet-freien Zonen) den leitungsgebundenen Internetanschluss großflächig ersetzen wird. Die 4G-Angebote sind preislich einfach nicht attraktiv genug, und mit 5G, das den Netzausbau noch mal deutlich verteuert, wird das kaum anders sein.

    Ich habe mal letztes Jahr bei meiner Telefongesellschaft (schlau.com) angefragt, ob es für mich Wechselangebote von ADSL2+ (16 MBit/s) auf VDSL gibt. Überraschende Antwort. Nein! Begründung. Das Gebiet wurde im Rahmen des eGo-Saar Ausbaus einem anderen Netzbetreiber zugeteilt. Somit bleibt hier, sofern ich den Anbieter nicht wechsele, erst mal alles beim alten, d.h. ich habe (theoretisch) 16 MBit/s (praktisch sind es 12 Mbit/s) und telefoniere mit einem analogen schnurlosen DECT-Telefon am Splitter. Ja, wirklich, analoger Anschluss. Nichts mit VoIP! Das bringt mich zu der eigentlichen Frage. Wie viele Haushalte haben eigentlich noch analoge oder ISDN-Anschlüsse? Gibt es dazu belastbare Zahlen?


    Also ich komme jedenfalls mit gelegentlichem Streaming und für die Kurzvideos, die so auf WhatsApp rumgeschickt werden mit den 40 GB, die ich von WIND aus Italien für 8,99 € mtl. im deutschen Telekom LTE Netz bekomme bestens aus. O2 LTE könnte ich mit dieser SIM-Karte auch nutzen. Mittels Postweiterleiter kann man sich die SIM auch nach Deutschland zuschicken lassen und online bestellen. Oder gleich mehrere SIM-Karten. :D


    https://www.wind.it/e-commerce/all-i...mited-edition/


    Klingt klasse, nur wie mache ich die "Video identificazione" wenn ich kein Wort italienisch (oder sonst eine Fremdsprache) spreche.