[USER="221013"]Gussi[/USER]
Ich verstehe nicht, warum hier viele derart emotional agitieren. Vom Austausch von Argumenten kann man nicht sprechen. Leider.
o2 ist ein Wirtschaftsunternehmen, niemand ist mit denen verheiratet, somit ist jeder Kunde nach spätestens 24 Monaten frei, neue Entscheidungen zu treffen. Zu argumentieren, weil bei der Telekom gleiche Leistungen das Doppelte kosten muss o2 pleite gehen, ist kein stichhaltiges Argument. Die Telekom schleppt einen Rucksack aus Staatsbetriebszeiten mit, der gefüttert sein will. Außerdem greifen die analog den deutschen Autobauern einfach ab, was abzugreifen geht. Nicht zu vergessen, die Dividenden, die der gierige Haupteigner benötigt, um vermeintliche Gerechtigkeitslücken jeder Art zu schließen.
Kauft man ein Markenmineralwasser kostet der Liter schnell mehr als 1€. Billigwasser kostet keine 20 ct. Aus der Leitung bekommt man fürs gleiche Geld mehrere hundert Liter. Alles also eine Frage des Marketing. Früher, als ich jünger war, lief niemand mit Wasserflasche durch die Einkaufsstraße. Trotzdem ist mir nicht bekannt, dass Leute am Straßenrand verdursteten. Heute kauft man Fidschiwasser oder Voss zu Preisen eines guten Weines. Wie gesagt, Marketing. Man versucht Bedürfnisse zu wecken, die zumeist rein virtuell sind.
Man schaue sich nur mal die Margen an, die im Mobilfunk erwirtschaftet werden. Übrigens liegen die Margen in Österreich, Holland, Finnland, Norwegen, Schweden trotz höhere Löhne und niederiger Kosten für den Kunden auf deutschen Niveau. Der Mobilfunk ist in der entwickelten Welt noch weit weit weg vom operieren an der Gewinnschwelle, das Gegenteil, Margen wie im Drogenhandel, ist aktuell eher die Realität. Deshalb greifen die Staaten ja auch unverschämt bei den Frequenzauktionen zu.
Die Massen nutzen mobil welche Dienste? Ich denke, hauptsächlich Messenger, Mail und mit fallender Tendenz Voice. Deshalb kommen die Leute trotz absurder Preise mit den kleinen Datenpakete aus, ohne groß zu murren. Ein Spezialportal, wie dieses hier ist eine Filterblase, IMHO nicht ansatzweise repräsentativ. Eher die First Mover bzw. Enthusiasten. Wenn ich lese, dass Leute regelmäßig und oft das Netz checken, ist das Enthusiasmus und gut, aber die breite Masse hat keine diesbezüglichen Apps installiert. Wette ich mal, da der Masse Wurscht ist, wo die Sender stehen etc. Die schicken sich Bildchen und lustige Videos und sind es halbwegs zufrieden. Zumindest soweit, dass sie nicht alle und in Massen gern das Doppelte für ein schnelleres Netz ausgeben.
Und sollte Telefonica an die DTAG gehen und o2 hierzulande einen neuen Eigentümer bekommen, wird das kaum jemand mitbekommen. Jedenfalls denke ich, dass man davon ausgehen kann, dass die sogenannten Eliten in Berlin langsam aufwachen und bemerkt bzw. eingeblasen bekommen haben, dass dieses Land (Deutschland sagt ja nicht einmal mehr die Obervorturnerin) digital den Anschluss zu verlieren droht. Also wird es eine Lösung mit mindestens 3 Netzen geben müssen und auch vom DSL wird man endlich beschleunigen müssen, um nicht von Kamerun überholt zu werden.
Ich war letzte Woche in Lissabon, eines der Armenhäuser der EU. Trotzdem fuhren dort mehr Elektroautos rum, als in Deutschland und in der Ferienwohnung gabs 1 Gbit/s symmetrisch. Wo wird sind ist aktuell definitiv nicht vorn, aber man wird entweder daran arbeiten müssen oder abdanken. Entsprechend bin ich zuversichtlicher als so mancher hier, denn aus Fehlern lernt man für gewöhnlich, wenn man auch erstmal Marktanteile, innere Sicherheit etc. etc. verlieren muss...