Beiträge von Strasbourg

    Schlechte Nachrichten zu Smarty:

    Nachdem ich erst am Montag dort den £ 15 Plan gebucht habe und erst 6,5 GB verbraucht habe, wurde meine SIM gestern Abend gesperrt. Dem vorausgegangen war ein 40 minütiges innerdeutsches Telefonat am frühen Abend (auf eine Handynummer) und später ein Speedtest mit satten 85 Mbit/s in der Offenburger Innenstadt gegen 19:30 Uhr. Eine Stunde später ging dann nichts mehr.


    Ich denke man kann also Smarty abschreiben. Es ist nun das zweite Mal, dass sie meine SIM-Karte vorzeitig sperren. Beim letzten Mal war das aber immerhin erst nach einem halben Monat und als ich schon 35 GB verbaucht hatte. Jetzt schon nach 3 Tagen und 6,5 GB.


    Hatte nicht schon mal jemand geschrieben, dass Smarty vor allem auf Telefonate im Roaming ganz besonders allergisch reagiert?

    So ist es. Aber ich wollte so höflich sein und seine Frage nach 128 kbit/s Schmalband Flatrates aus dem EU Ausland mit Zugang zu mehreren deutschen Mobilfunknetzen beantwortet.


    Ich bin derweil mit meinen 50 GB von Sosh und 50 GB von CoopVoce glücklich. Jeweils für einen Zehner im Monat.


    Aber jeder soll halt nach seiner Façon glücklich werden.

    Sosh Und die Mutter Orange aus Frankreich haben ebenfalls eine 128 kbit/s Drosselung. Somit könnte man mit deren Tarifen in Deutschland unlimitiert in den Netzen der Telekom und Vodafones jeweils inklusive LTE Daten ziehen.

    Der günstigste Preis für die Aktionstarife von Sosh lag zuletzt bei 11,99€ pro Monat.


    Surfen ist mit dieser Geschwindigkeit tatsächlich deutlich komfortabler als mit den in Deutschland üblichen 64 oder 56 kbit/s.

    Aber wirklich toll ist das nicht. Naja, für Webradio würde es wohl reichen.

    @Chickolino


    Ideen hätte ich da schon. Leider bist du genau die Klientel (Wolfbln hat das mal "unlimited für lau" genannt), die wir hier nicht bedienen wollen. Es macht einfach keinen Spaß gute Tarife mühsam zu entdecken, zu testen und dann zum Abgrasen freizugeben. Irgendwann hat man dann gar nichts mehr Interessantes. Man schaue sich nur mal die Entwicklung auf dem italienischen und dem französischen Mobilfunkmarkt. Inzwischen sind dort alle Tarife - bis auf wenige Ausnahmen (die hier im Forum offen genannt wurden) - mit einer strengen FUP versehen, welche sie für die dauerhafte Nutzung in Deutschland völlig uninteressant macht.


    Was du dir so vorstellst, ist jedenfalls ein reiner Wunschkonzert und von der Wirklichkeit sehr sehr weit entfernt.


    Ich sage zu alledem daher nur eins: Wir können schon sehr froh sein, dass VOXI im £35 unlimited Tarif derzeit das 25-GB-Limit nicht durchsetzt. Wenn man bedenkt, dass Vodafone Deutschland in seinem CallYa Black Prepaid-Tarif € 79,99 aufruft und selbst dafür keine echte Flatrate, sondern nur 50 GB herausgibt (oder die Telekom die echte Flatrate für € 99,99 prepaid verkauft), dann ist der Preis keineswegs teuer, aber wohl teuer genug, um die "unlimited für Lau"-Fraktion abzuschrecken, sodass die weiter bei irgendwelchen Bastellösungen bleiben.


    Freenet FUNK im Netz von O2 wäre übrigens auch noch eine Alternative für hohen Datenbedarf.

    Ne, in dem Fall war es kein Troll, sondern jemand, der eine Übergangslösung bis zur DSL-Schaltung gebraucht hat.

    Wir haben dann dazu geraten lieber Freenet FUNK aus Deutschland zu verwenden anstatt VOXI unlimited und auf die 25 GB Roaming-Limit, die dort eigentlich in den Nutzungsbedingungen drin stehen, aber glücklicherweise nicht umgesetzt werden, verwiesen.


    Diejenige Person hatte dann ein Einsehen und hat dann wohl Freenet FUNK verwendet.


    Ich wollte damit nur verdeutlichen, dass bei wirklich unlimitierten Tarifen das Missbrauchsrisiko besonders hoch ist. Da sind der Fantasie eben keine Grenzen gesetzt. Aber je nach Konstellation muss der ausländische Anbieter an den deutschen Netzbetreiber blechen.


    Bei den begrenzen Tarifen, wie Sosh oder CoopVoce besteht diese Gefahr nicht. Die haben von vorneherein ein fixes nationales Limit. Mehr als das kann man also nicht verbrauchen. Deswegen sind sie für Extremuser aber auch nicht interessant. Der normale deutsche Kunde dürfte dennoch glücklich sein eine Allnetflat zum Telefonieren in die gesamte EU und 40 GB im Telekom-Netz inklusive LTE für 9,50 € monatlich zu bekommen. Sogar echtes Prepaid.

    Macht nur so weiter mit eurer öffentlichen Diskussion über Vodafone X. Dann können wir den Tarif noch vor Weihnachten beerdigen nachdem irgendein Spezi darüber "mehrere hundert GB" oder gar 1,5 GB gesaugt hat, wie das einige hier angekündigt hatten.


    Ich gebe nur zu Bedenken, dass sich die Anzeichen für einen ungeregelten Austritt Großbritanniens derzeit verstärken. Damit wird es immer wahrscheinlicher, dass wir im Januar Ersatz für den VOXI unlimited Tarif benötigen werden.


    Es wäre traurig jetzt schon vorzeitig Vodafone X an die Krokodile zu verheizen.


    Ich werde mich daher zu den Fallen und Problemstellen bei Vodafone X nicht öffentlich äußern, auch wenn ich den Tarif bereits ausführlich getestet und teuer Lehrgeld für diese Fallen bezahlt habe.


    Wer über den Tarif diskutieren will, möge doch bitte wolfbln anschreiben. Wir bereiten gerade einen geschlossenen Chat hier auf TT vor um eben solche Tarife besser vor Missbrauch schützen zu können.

    Falls die italienische Handynummer wirklich benötigt wird, um darauf irgendeinen Aktivierungscode, oder ähnliches zu empfangen, kannst du mich per PN anschreiben. Ich nutze eine CoopVoce SIM und könnte dir somit mit einer italienischen Handynummer aushelfen, wo du somit auch weitergeleitet bekommen kannst, was da eingeht.


    Ich denke aber das wird so sein wie bei Sosh aus Frankreich auch. Die wollen ebenfalls zwingend die Angabe einer französischen Handynummer bei der Bestellung. Tatsächlich gehen auf diese Nummer aber nur Status-Meldungen ein und der Link zur Bestellungsnachverfolgung (suivi conso). Aber alle diese Statusmeldungen verschickt Sosh auch per E-Mail. Insofern verpasst man da nichts, wenn man eine Handynummer eingibt, auf die man keinen Zugang hat.

    Also mal bisschen Ordnung ins VOXI-Chaos bringen.

    Die haben schon vor einigen Wochen eine neue Preisstufe mit 12£/12GB eingeführt. Hier im Forum hat das allerdings keiner erwähnt, insofern hat Sung darauf berechtigerweise mal hingewiesen.

    Inzwischen wurde der 10£/6GB aber - wahrscheinlich vorübergend - abgeschafft und die 12GB gibt es nun aktionsweise für 10£. Wahrscheinlich kehrt VOXI anschließend zum erweiterten Tarifsystem mit 6-12-15-45-unlimited GB zurück. Immerhin haben sie dafür extra das Design der Homepage verändert.


    Was die VOXI-SIM von Amazon angeht so hat die auf amazon.de für 3,22€ verkaufte SIM keinen Voucher für einen Gratis-Monat dabei.

    Auf Amazon.co.uk wird hingegen auch die VOXI-SIM mit Vouchter für einen Freimonat im 20£ Tarif für 8,27£ angeboten. Auch wenn auf der Verpackung von 15 GB die Rede ist, bekommt man die 45 GB. Da die SIM-Karten von 2018 stammen ist dort noch das alte Volumen erwähnt, das es im 20£-Tarif damals gab. Inzwischen sind es nicht mehr 15GB, sondern 45GB.

    Man kann auch mit den Zugangsdaten von Amazon.de sich auf Amazon.co.uk einloggen, braucht also nicht extra einen neuen Account anzulegen. Lieferung nach Deutschland ist ebenfalls möglich. Der Preis für die SIM-Karten ist jetzt halt nicht ganz so heiß, wie im Juli, war aber im August sogar noch etwas höher. Etwas mit 9,xx £. Wenn man bedenkt, dass der Tarif, den man mit dem Voucher bekommt eigentlich 20£ kostet, ist das dennoch ein guter Deal.

    Zumal man den Tarif noch mit den Music- und Video-Pässen pimpen kann.


    Hier der Link zur Promo-SIM:

    https://www.amazon.co.uk/Vodaf…xi+sim%2Caps%2C298&sr=8-3


    Außerdem hat auch Smarty gerade im 15£-Tarif derzeit aktionsweise das Datenvolumen von 50GB auf 100 GB erhöht. Bei mir hat das im Juni dazu geführt, dass die 20GB-Grenze im Roaming nicht funktioniert hat. Erst nach etwa 35 GB wurde meine SIM seitens Smarty manuell gesperrt.

    Wer mag kann sich also mit diesem Tarif etwas über den 20GB-Bereich vorwagen. Achtet aber darauf die automatische Verlängerung (auto-renew) abzuschalten, damit ihr im Falle einer Sperrung eurer SIM diese gefahrlos entsorgen könnt, ohne dass euch weitere unbeabsichtigte Kosten entstehen.


    https://smarty.co.uk/plans/50gb-data

    Also bei Free kann man den Vertrag auch erstmal nur im 2€-Tarif aktivieren und dann selbstständig per Mausklick in den großen €19,99-Tarif upgraden. Also z.B. dann wenn du in der Türkei angekommen bist, was bei dir ja erst einige Wochen nach Abreise in Deutschland der Fall wäre.


    Sobald du zurück bist, kannst du per Briefpost nach Paris kündigen. Sobald der Brief da ist (etwa 5 Tage Laufzeit ab Deutschland), wird die Kündigung sehr schnell durch den Kundensupport bearbeitet und sobald sie hinterlegt ist auch im persönlichen Kundenbereich angezeigt. Dort könnte man sich auch noch ggf. widerrufen, wenn man es sich in letzter Sekunde noch anders überlegt.


    Man kann am Automaten aber auch gleich eine feste Laufzeit von nur 1 oder gleich 2 Monaten auswählen. Dann spart man sich den Kündigungsbrief nach Paris. Eine Verlängerung über die vorausgewählten 1 oder 2 Monate ist dennoch möglich. Man kann im Online-Kundenbereich einfach die am Automaten hinterlegt Kündigung um 1 oder um 2 Monate hinausschieben. Oder auch ganz raus löschen.


    Free Mobile ist damit ein Zwitterprodukt zwischen Pre- und Postpaid.

    Also eine Free-SIM kann ich euch per Post zuschicken, wenn ich rechtzeitig vor der Reise angeschrieben werde. Ich kann die SIM direkt auf euren Namen am Automaten anmelden und vor Ort beziehen.

    Bin aber über die Weihnachtstage selbst nicht in der Gegend, daher rechtzeitig eine PN schreiben.


    Ansonsten könnt ihr das auch selbst über die BPM-Postweiterleitung machen. Das ist dann aber mit recht vielen Zusatzkosten verbunden und lohnt sich kaum für nur 1 Monat Nutzung.