Beiträge von AndreasIII

    Schwarzwald, weiss nicht, waren im Winter am Feldberg und meine Freundin hatte mit o2 Emfpang während ich mit der Telekom am Rumeiern war.


    Wenn dann ein einziger Turm aufgestellt wird und sich sämtlich LTE Telefone der Umgebung einbuchen, kann das um UMTS schnell leer werden. Wenn der auf 800 Mhz funkt hat der eine grössere Reichweite als UMTS und fängt mehr User ein als das UMTS auf 2100 Mhz zuvor.
    Soweit ich weiss gibt's da acuh kein sauberes Loadbalancing zwischen denen.
    Glaub O2 hat hier ähnliche Probleme an manchen Standorten.
    LTE voll bis zum Erbrechen und UMTS hat freie Kapazität.


    Meldungen wo LTE ausgebaut wurde gibt's doch. Allerdings nur im Netz.
    Nutze selber hier inside-handy.de dazu. Telekom meldet selber glaub auf Twitter und Co


    geht aber nix drüber selber ne App wie Cellmapper zu installieren und gucken, da sieht man dann was rumschwirrt.

    leider nicht, war nicht meins, die nächste Zelle 107333 zeigt das gleiche in Grün.
    Jesse der die Windows 10 App betreut meinte es wäre Samsung gewesen, deswegen gilt das angeblich auch als bestätigt. Zumindest zu dem Zeitpunkt wo es zum ersten Mal gemessen wurde, denke ich.
    Die vorhin gemessen Leistung war unterirdisch und deutet fast darauf hin dass da sogar noch nur 10 Mhz aktiv, ist, allerdings wohl ohne CA, wie es mMn ursprünglich war.
    Das mit der Mittenfrequenz ist komisch, aber die wurde wie erwähnt wohl auch bei einer hier gefundenen 15 Mhz Zelle bei der Fritzbox angezeigt. War auch ein Posting hier auf der Website.


    107395 hat 225 Mbit. aber auch nur für CAT 6
    bucht sich CAT4 ein, naja zumindest ist der Download etwas besser als die anderen beiden, der Upload gigantisch.


    ,

    wie gesagt ich kann nur die Rückschlüsse von bestimmten Gegebenheiten nehmen.
    der alte Tarif
    150/25 ist ein 2CA 75 im Download ohne CA im Upload.
    Warum wurde früher nie Band 20 ins CA gebracht? Jetzt geht's plötzlich.
    Lags daran dass es kein Upgrade von CAT3 auf CAT4 Equipment gab und man beide nicht bündeln konnte oder wollte. 3CA gabs da noch nicht.


    Gerade war ich ganz garstig in ein angebliche ARFCN 1300 Zelle mit 10 Mhz hier eingebucht die so einen schlechten Upload hatte, dass es eigentlich nur 75 Mhz gewesen sein können.
    Die 10 Mhz wären von einem Samsung Smartphone verifiziert meinte einer von Cellmapper, deswegen auf kein Estimated.


    Smartphones die 2*10 Mhz es können


    https://www.cellmapper.net/map…TECAOnly=false&showBand=0


    eNodeB 107458 PCI 366+368, ob die BB mit 10 Mhz noch stimmt kann ich nicht sagen, aber nach 2CA sah das gemessen nicht aus


    und warum tun sollen?


    warum mach die Telekom via CAT6 einen Burst mit 75 Mbit.


    damit das Netz gut dasteht und für den der kurzzeitig viel Bandbreite braucht.
    wurde bei CAT4 vorher das gleichen gemacht?
    Bei UMTS wurde das hier ja scheinbar ebenfalls gemacht.
    die zweite Frequenz wird nur bei Bedarf aktiviert.

    Was ich damit sagen wollte


    dass CA von Band 3+20 zu 225 mbit freigeschalten werden kann, geht wohl erst seitdem die Telekom Band 3 statt es im 2*10 Mhz Modus zu fahren dieses auf 1*20 Mhz zusammengeschalten hat...


    vorher wäre ein 3 CA Equipment dafür vonnöten gewesen um 3*10 Mhz im CA zu fahren, dass es zu dem Zeitpunkt hier noch nicht gab.


    So sehe ich das zumindest und das Bild mit alten 10 Mhz Zellen die es bei 1800 Mhz wohl gegeben hat macht das Ganze noch runder.


    Wie gesagt es passt einfach alles zusammen.


    IPhone 6 kann 2*10 Mhz CA, Snapdragon 800, kann 2*10 Mhz CA . alles altes CAT4 Equipment.


    Der Upload war nur 25 Mbit


    im Lumia wurde mir auch immer 75 Mbit als Geschwindigkeit bei diversen Tools angezeigt.


    Vielleicht gibst auch andere Erklärungen aber im Moment kenn ich nur eine die mir erklären kann warum es so bei der Telekom im Netz ist wie es ist und wie es mal war.


    es wären durchaus eine Bündelung von Frequenz ARFCN 1444 mit 6400 möglich gewesen bzw bei 3 CA ARCFN 1444 mit 1300, wenn es denn der 3GPP Standard hergegeben hätte.
    Das alte Intraband 2CA bei ARFCN 1300 wäre auch i.O. gewesen
    sprich 150 Mbit hätte als max Bandbreite im ländlichen Raum allen Geräten was gebracht. die zelle hätte insgesamt 300 Mbit geliefert. Aber im Moment liegt der Focus scheinbar wohl leider extrem auf CAT6 Equipment.
    ich kann leider nur die Messungen an meinem Standort hier als Referenz nehmen.
    ob die Telekom woanders besser verfahren hat?

    Und was heißt das, senden und empfangen nicht nur auf unterschiedlichen Frequenzen sondern auf unterschiedlichen Antennen
    Bessere Antennen für den TDD LTE Modus ? Oder CAT 7 Upload durch 2 CA ?


    Oder geht's darum, dass Frequenzen / Kanäle die wie beim US WLAN mit nur 11 Kanälen sich gegenseitig noch leicht stören auf eine andere Antenne packt. Kanal 1 und 6 sind in den randbereichen ja sehr eng erst bei. eU WLAN sind die Abstände etwas besser zwischen den trägerfrequenzen


    Und meine Lieblings Thema 3* 75 MHz CA bei der Telekom , unter der Brille dass es Intraband CA bei der Telekom quasi schon gab, erscheint die lange geforderte aber eben nicht vorhandene CA von LTE 1800 und LTE 800 unter ganz anderem Licht , es ging schlichtweg nicht, weil man 3CA UE dafür gebraucht hätte ?

    Leider finde ich den stob Auszug hier nicht mehr, der etwas Aufschluss über MiMO bei Vf geben könnte.
    Kann sein dass der im o2 Thread war, hier im Telekom Teil oder ganz woanders hier i Forum
    Aber böderweise um nochmal auf das Thema 3*75 MBit u d CA zurückzukommen.
    Ich bin fast der Meinung die Telekom hatte 2*10 MHz im CA bei 1800 schon
    Der Hinweis,
    der alte 150 MBit Tarif hatte einen 25 MBit Upload
    Der würde Zustandekommen wenn wenn man 2*75 MBit im CA fährt und beim Upload kein CA macht
    Pass doch wie die Faust aufs Auge

    schade, ich dachte ich bring mal frischen Wind rein statt nur passiv nach den Informationen zu suchen und indirekt aus Einzelfakten über Frequenzen auf Sendemasten via Korrelierung mir ein Bild der Netzlandschaft der Provider zu machen.