Genau beim Anruf über 112 geht's mir:
Funktioniert AML?
Wie genau war der Standort?
Wird dem Disponenten bei Anrufannahme AML gleich im System automatisch präsentiert, oder muss er bei Bedarf die Daten manuell ziehen?
Wird (kann) schon die Möglichkeit verwendet werden, sich auf die Kamera des Handys zu schalten und einen Blick auf das Geschehen zu werfen?
VG
Alles anzeigen
Zu Frage 1: Ja, AML funktioniert einwandfrei. Da die meisten Notrufe mittlerweile über Mobilfunk abgesetzt werden und so gut wie alle Smartphones AML unterstützen (sehr alte Androids mal ausgenommen), wird die Position meist übermittelt.
Der Standort wird dabei bei Anruf der 112 mehrfach geprüft und gesendet. Ich meine es war einmal direkt nach dem wählen, dann nochmal nach 10 bzw. 30 Sekunden, um die Position exakter zu ermitteln. Nagelt mich bitte nicht auf die genauen Zeiten fest. Das macht das Handy ganz von alleine, funktioniert aber meines Wissens nach nur im eigenen Mobilfunknetz im Inland und nicht, wenn aufgrund von schlechten Empfangsbedingungen einer der anderen beiden Provider für den Notruf genutzt wird. Im Auslandsroaming funktioniert es aber auch, wenn der örtliche Provider AML unterstützt.
Die Daten landen zentral bei den Feuerwehrleitstellen in Berlin und Freiburg (Breisgau). Für 60 Minuten kann die angerufene Leitstelle dort die Position abfragen. Ich habe mal bei einer Fortbildung einen Leitstellendisponenten gefragt, wie die Abfrage genau läuft. Abhängig von der Leitstellensoftware ist es wohl nur ein Klick oder die Position wird sogar automatisch eingeblendet.
Das mit der Kamera ist nicht Bestandteil des AML-Standards und müsste dann mit einer gesonderten SMS an den Anrufer gelöst werden, in der er einen Link öffnet und der Videoübermittlung aktiv zustimmt. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn eine Datenverbindung besteht und der Anruf nicht unterwegs über GSM abgesetzt wird.