Beiträge von DUS-Tim

    Ich habe die Ersatz eSIM noch bestellt, als diese offiziell kostenpflichtig war (Anfang Dezember). Mir ist bis heute keine Rechnung dafür erstellt worden, wobei Drillisch ansonsten recht fix ist bei Rechnungsstellung.

    Ja, VoLTE bei Orange in Spanien funktioniert.

    Zu Frage 1: Ja, AML funktioniert einwandfrei. Da die meisten Notrufe mittlerweile über Mobilfunk abgesetzt werden und so gut wie alle Smartphones AML unterstützen (sehr alte Androids mal ausgenommen), wird die Position meist übermittelt.


    Der Standort wird dabei bei Anruf der 112 mehrfach geprüft und gesendet. Ich meine es war einmal direkt nach dem wählen, dann nochmal nach 10 bzw. 30 Sekunden, um die Position exakter zu ermitteln. Nagelt mich bitte nicht auf die genauen Zeiten fest. Das macht das Handy ganz von alleine, funktioniert aber meines Wissens nach nur im eigenen Mobilfunknetz im Inland und nicht, wenn aufgrund von schlechten Empfangsbedingungen einer der anderen beiden Provider für den Notruf genutzt wird. Im Auslandsroaming funktioniert es aber auch, wenn der örtliche Provider AML unterstützt.

    Die Daten landen zentral bei den Feuerwehrleitstellen in Berlin und Freiburg (Breisgau). Für 60 Minuten kann die angerufene Leitstelle dort die Position abfragen. Ich habe mal bei einer Fortbildung einen Leitstellendisponenten gefragt, wie die Abfrage genau läuft. Abhängig von der Leitstellensoftware ist es wohl nur ein Klick oder die Position wird sogar automatisch eingeblendet.


    Das mit der Kamera ist nicht Bestandteil des AML-Standards und müsste dann mit einer gesonderten SMS an den Anrufer gelöst werden, in der er einen Link öffnet und der Videoübermittlung aktiv zustimmt. Aber das funktioniert natürlich nur, wenn eine Datenverbindung besteht und der Anruf nicht unterwegs über GSM abgesetzt wird.

    Ich Frage heute mal wieder in die Runde:


    Hat hier jemand schon praktische Erfahrungen mit AML machen können?


    (Als Not - rufender oder als Leitstellenmitarbeiter)

    Um was für Erfahrungen geht es dir denn genau?

    Wenn es schnell gehen muss, rufe ich die Leitstelle öfter mal über die 112 und nicht die normale Durchwahl an.

    Gerade in Spanien: Netzwahl steht auf automatisch, SIM bucht sich ins Spanische Vodafone Netz ein. Abgehende Anrufe sind nicht möglich. Es kommt eine Durchsage auf englisch, dass die angerufene Nummer ungültig sei. Ankommende Anrufe sind möglich. Mobile Daten funktionieren einwandfrei. Dann mal die Netzwahl auf manuell gestellt und das spanische Orange Netz ausgewählt. SIM bucht sich problemlos ein und hier sind dann auch abgehende Anrufe möglich.

    Soweit ich das verstanden habe, hat 1&1 ein Roamingabkommen mit Orange. Warum bucht sich die SIM dann aber bevorzugt ins spanische Vodafone Netz ein, wo keine abgehenden Anrufe möglich sind?

    Neben den Orange-eigenen Netzen werden wohl auch die Vodafone-Netze bevorzugt genutzt. In Portugal war ich häufig bei Vodafone eingebucht und in den Niederlanden kam es auch bereits ein paar Mal vor, als KPN kurzzeitig weg war.

    Ich komm im Roaming in AT mit einer Karte ins Netz, da geht auch 5G. Mit den anderen bin ich offline, komme nicht ins Netz.


    Einmal zweiter SIM Slot. Und bei den anderen beiden Karten zweites, aber identisches Handy...

    Möglicherweise haben die sich nicht auf Orange umgestellt? Neustart vermutlich bereits probiert? Dauert bei mir in den letzten Tagen tatsächlich auch wieder erheblich länger (bis zu 15 Minuten) mit der Umschaltung...

    Der erste Brief ist mir schon klar, nutze den Tarif ja auch, aber so steht es auch bei der neu bestellten Esim. Kommt dann wieder ein Brief, aber man kann die Karte sofort mit Einschränkungen nutzen?

    Für eine Ersatz-eSIM kommt ein neuer Brief mit Freischaltcode (hat bei mir 10 Tage gedauert). Bis zur Freischaltung der neuen eSIM ist die alte weiter aktiv. Die Freischaltung muss auf dem neuen Gerät erfolgen, da die eSIM dann wieder direkt über die App installiert wird.

    Seitdem ich die eSIM getauscht habe, kann ich keine neue eSIM bestellen. Da wird man offensichtlich für eine gewisse Zeit gesperrt.

    Auch sehr professionell: Auf dem letzten Brief von GMX Freephone, der am 03.12. verfasst wurde und gestern (!) nach nur 10 Tagen eintraf, steht die 06181 7074 428 als Kontakt. Wenn man versucht dort jemanden zu erreichen, begrüßt einen die Bandansage damit, dass diese Servicenummer nicht eingerichtet sei.