Beiträge von bjweber

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Das ist aber dann eine reine Finanzamtsgeschischte, und somit vorallem nur fuer sehr gut verdienende Selbststaendige die den Spitzensteuersatz zahlen. Fuer einen 25.000€ Selbststaendigen ist die Versteuerung des DSL Anschlusses jetzt nicht sooo relevant.


    Und von den Kosten her spart man eben nichts weil die MultiSIM 29,99€ kostet und damit etwa genausoviel wie DSL oder Kabelinternet.


    Ich waere eher fuer: Erstmal mindestens 10€ billiger, zwei kostenlose MultiSIM, dafuer aber ab 5GB Tagesvolumen eine 384 KBit/s Drosselung bis 24 Uhr.


    Die Tarifkalkulation war noch nie ein demokratischer Prozess. Martyn wurde auch noch nie von einem Betreiber nach seiner Meinung gefragt. ;)


    Der steuerliche Rahmen dagegen ist fix und kann kreativ genutzt werden.


    80€ - 19% MwSt sind schon mal nur noch 67€. Außerdem sind 80€ vom Nettogehalt gezahlt bereits bei durchschnittlichen Facharbeitern deutlich mehr als 120€ Bruttogehalt. Somit macht es Sinn, derlei Leitungen als Motivation für seine Angestellten zu nutzen und diese Kosten in den Betrieb zu holen.


    Privater DSL Anschluss = Hobby
    Daten Flat im Betrieb = Aufwand


    Wunderbar, wo doch Gehaltserhöhungen netto nahezu ins Leere laufen.


    Über „kleine Selbständige“ mit 25000€ Jahresgewinn reden wir nicht. Diese Größenordnung sehe ich als lukratives Hobby, aber nicht als Gewerbe.

    Zitat

    Original geschrieben von carljiri
    Quatsch.
    Es ist nirgends explizit ausgeschlossen.


    Einfach machen.


    Trotzdem wenn man viel bandbreite dauerhaft benötigt und mehr als 100gb im monat zoeht ist ein dsl anschluss sinnvoll


    Der XL rechnet sich insbesondere, wenn man gewerblich anschafft und dafür einen privat bezahlten DSL-Anschluss aufgibt. Es war dem Finanzamt bis dato immer schwer vermittelbar, dass ein DSL-Anschluss ausschließlich beruflich genutzt wird. Somit war Steuer fällig. Mit einer LTE-FullFlat werden da die Karten neu gemischt, sofern das Netz standhält.


    Außerdem sollte man beachten, dass bereichsweise auch z.B. die Kabelanbieter voll sind. Vor unserem Wegzug hatten wir in Dresden abends bei Kabeldeutschland oft keine Bandbreite um Videos HD sehen zu können. 100 MBit waren gebucht, zeitweise wurden << 10 MBit geliefert. Abends regelmäßig. Kabel ist eben auch nur ein shared Medium.

    Zitat

    Original geschrieben von Kirkage
    wenigstens hats der Bürgermeister, damaliger Gründer der BI, wohl mittlerweile verstanden, dass ohne Mobil(daten)funk nichts mehr geht


    Nur leider leider viel zu spät. Wie so oft und an vielen Stellen in diesem Land. (Neuerdings sollen ja auch die Schüler programmieren lernen. In der Schule! Von Lehrern, die zuhauf Fächer in denen gesungen und getanzt wird, bevorzugen und kaum jemand Mathe- oder Physiklehrer wird.) -> Einer der Abreisegründe meiner Kinder und deshalb letztlich auch für meine Frau und mich.

    Zitat

    Original geschrieben von Ggrimosa
    Also wir nutzen in meiner Firma seit 4 Jahren O2 als Mobilfunknetz. Und ich kann nicht klagen. Na klar, LTE wäre hier in Ostbayern wünschenswert, aber es funktioniert soweit alles ordentlich. WhatsApp und Google Suche kann man locker machen, telefonieren funktioniert super und mehr brauchen wir nicht umbedingt. Schön wäre es natürlich trozdem wenn der LTE Ausbau bisschen schneller gehen würde und zwar nicht wegen immer höhrerer Datenraten, aber weil das Internet doch bisschen flotter gehen würde. 1Mbit würde da aber vollkommen reichen...


    Auch meine Verwandte und Bekannte sind zu mehrzahl von Telekom zu O2 gewechselt (nach meiner Empfehlung meistens zu AldiTalk) und bis jetzt nach mehreren Jahren habe ich immer noch keine Beschwerden gehört...


    Genau so sehe ich die Lage auch. Viele Businesskunden wollen „nur“ stabile Telefonie und ein bisschen Daten. Ebeneso die mittelalten und alten Privatnutzer. Da weicht diese Masse an Usern schon stark von den Nutzern hier ab.


    Ich war vorhin in 01454 Radeberg und war regelrecht baff. Dort wurde auf die Brauerei LTE gebaut und man hat sonntags am Nachmittag volle 50 MBit down. Damit taugt das fast als Festnetzersatz für meine Tante, die nur um die 10 GB Daten brauchen. Aber preislich mit einem örtlichen Antennenanbieter mit 10€ weit vor dem Homespot liegen. Telefonie machen die beiden alten Herrschaften seit Jahren mit simquadrat. Da können die die HomeNummer auch mit in den Urlaub nehmen.


    Nach der Liste hier wurde nur ein Mast in Radeberg erneuert. Durchschlagend. Wunderbar.

    Zitat

    Original geschrieben von Mobilelch
    Nicht unbedingt, denn das Geld für den Netzausbau fließt jetzt als Dividende nach Spanien zum Schuldenabbau.


    Genau so ist es. Telefonica Deutschland haben einige meiner Bekannten gekauft, weil es absehbar war, dass maximal ausgeschüttet werden würde. Das Blatt wird sich erst wieder wenden, sollte Südamerika irgendwann auferstehen oder deren Währungen erstarken. Beides sehe ich absehbar nicht, aber manchmal geschehen ja noch Wunder.


    Und der Heimatmarkt Spanien ist sowieso scheintot, da sich dort seit 2008 nichts zum Gutem gewendet hat.

    Zitat

    Original geschrieben von Wechsler
    Auch in der Schweiz gibt es ein hervorragendes LTE-Netz. Nur was nützt uns das?


    Hier ist nicht Dresden, Zürich oder Paris. Aber TEF sitzt auf den Frequenzen und nutzt sie nicht.


    Wundervolle Argumente. Ich habe es vielleicht schlecht formuliert. Ich wollte sagen, dass bei einem entsprechenden Netzausbau durchaus die Chance besteht, neue Kunden zu akquirieren. Siehe z.B. auch T-Mobile USA...


    Ich finde es z.B. schade, dass o2 bei der DSL-Ersatz-Lösung nicht etwas forscher als aktuell gesehen zu Werke geht. Nicht den Preis runter, die Leistung hoch, wäre aus meiner Sicht wunderbar gewesen. 35€ für 100 GB wären ein Anfang gewesen, das Ganze abgerechnet nach tatsächlicher Nutzung. Das wäre für uns und unsere Besuche in Deutschland wunderbar gewesen.


    Abwarten. In meinem alten Bekanntenkreis im Dresdner Umland sind im letzten Jahr einige Privatkunden und auch Firmen zu O2 gewechselt, nachdem mancherorts ein richtig gutes LTE-Netz ausgerollt wurde. Außerdem sollte man nicht, ausgehend von TT, auf die breite Masse der erfahrungsgemäß überaus trägen Kundschaft rechnen. Siehe auch die Sparkassen mit vergleichsweise teurer Konten und trotzdem noch immer stabiler Marktführerschaft, AUCH bei jungen Leuten.


    Wenn o2 dort ausbaut, wo die Massen wohnen, werden die damit durchkommen. Auch die Mobilität und besonders die Erfordernis von LTE im Wald sollte man nicht überschätzen. Das Thema hatten wir schon bei den eAutos. ;) Die große Masse ist ortsansässig, fährt eher weniger wild in der Gegend umher und schaut beim Auto fahren sehr selten Videos. Meine alte Firma nutzt sozusagen schon immer Eplus, seit es die gab, und nun eben o2. Dabei waren meine Leute bundesweit unterwegs und wir mussten uns nicht wirklich einschränken, da tagsüber zumeist gearbeitet wird und wir unser Geld nicht mit Telefonaten verdienten.

    Zitat

    Original geschrieben von Senfdazugeber
    Hier übrigens die Zusammenfassung einer interessanten Marktstudie zu TEF's Wettbewerbssituation von der finnischen Telekomberatung Rewheel: http://research.rewheel.fi/dow…et%20_17042017_PUBLIC.pdf


    Fazit: Es sieht sehr düster aus bei TEF und die einzige Chance, die Rewheel erkennt, wäre massiv und flott LTE auszurollen (insbesondere auch in den hohen Frequenzbändern) und sich mit echten Datenflatrates als Festnetzersatz aufzustellen. Aber auch diese Chance verpaßt TEF aktuell.


    Nun. Offenbar hat o2 die Studie auch so verstanden, wie du. :D


    https://www.teltarif.de/markus-haas-o2-5g/news/71863.html


    Ich persönlich vermute, dass Telefónicas Schicksal sich eher in Südamerika entscheidet. Dort sind sie stark bzw. bereichsweise sehr stark, jedoch haben die dortigen Währungen extrem gelitten, so dass es sich finanziell in Euro derzeit nicht auszahlt. Sollte sich dort das Blatt wenden, bekäme O2 in Deutschland automatisch wieder Geld für Investitionen. Bis dahin versucht die Mutter die Tochter maximal auszubeuten.

    Zitat

    Original geschrieben von DARKHALF
    ...na da übertreibst Du aber ein klein wenig ... :p 20% sind hier gänzlich ohne PKW unterwegs und unter dem Rest maximal 10% daimler Fahrer.... :D


    Übertreibung gehört dazu. Wenn man sich aber Nachbarländer ansieht, auch Flächenländer wie Polen und sogar Weißrussland und auch USA und Kanada, kann es einem nur noch die Tränen in die Augen treiben, was sich in Deutschland abspielt. Sowohl preislich als auch performancemässig. Alles nur noch lächerlich.


    Deutschland ist Hochpreisland, obwohl die Einkommen anderswo mittlerweile doch sichtbar vorbei gezogen sind... Hochpreis bei Mobilfunk, Energie, Kraftstoff, Steuern, Sozialabgaben. Das wird nicht mehr lange gut gehen können, denn das „Weiter so“ auf allen Gebieten und der Versuch den Status quo zu konservieren, ist noch immer schief gegangen.

    Zitat

    Original geschrieben von DARKHALF
    Wieder nixxxxx neues in 73734 :( :flop: , LTE surfen ist 24/7 gegeben und immer möglich aber die Kapazitäten wurden seit Sommer 2016 nicht erhöht .... mitten im Ballungsraum Stuttgart würde es sich schohn mal anbieten 40/50/60 Mbit's zu messen anstatt 8/7/6/11/15/4 Mbit's zumal hier mindestens 50/60 neue Wohnungen enstanden sind mitt sicher 200/300 neuen bewohnern , hier 1 Jugendzentrum angesiedelt ist und 2 Schulen und der Mast auf dem Gauernrein sendet immer noch in 3G only :mad:


    Da wird aber einer maßlos. Zu einer 50%-Verbreitung von Daimlern in der Bevölkerung nun auch noch Mobilfunk fordern? Das kann doch nicht dein Ernst sein? ;) Die neue GroKo = Große Komödie wird die Digitalisierung doch demnächst voll angehen. Immerhin plant die CSU den zügigen Ausbau von WLAN im ÖPNV. Bis 2050: http://www.spiegel.de/netzwelt…newsletter-a-1189095.html


    Bis ganz bald sozusagen.