Beiträge von bjweber

    Zitat

    Original geschrieben von StevenWort
    ... und was wird wohl mit 5G passieren?
    Man hat ja schon zu erkennen gegeben das o2 da erstmal keine Priorität setzen wird :(


    5G wäre aus meiner Sicht unter Beachtung der derzeitigen Anwendungen „nur“ als Festnetzkiller sinnvoll. Ich vermute aber mal, für leistungsfähiges 5G fehlt o2 einfach das dahinter liegende Glasfasernetz.


    O2 kopiert die Strategie des Smart Followers von Eplus, was durchaus Sinn macht, da es zu sehr niedrigen Endkundenpreisen führt. Jedem Anbieter sein Segment... Der eine „braucht“ einen Cayenne, dem anderen reicht ein Dacia Duster. Putzig auch in diesem Fall, dass der Forstwirt, der tatsächlich ins Gelände muss, eher Dacia fährt. Dagegen die Handtaschentussi auf der Kö den Cayenne parkiert... Nicht jeder will mobil im Mäusekino Filme sehen. Vielen reicht WhatsApp, iMessage, Mail und Telefonie.


    Wenn ich meine Kinder so sehe, haben die zwar Flats von TMobile US, wenn sie aber wegfahren, werden Filme vorher auch auf das iPad geladen, anstatt unterwegs GB um GB zu bewegen. Warum? Weil Netze nun einmal immer Lücken aufweisen. Mal mehr, mal weniger. Und, nur so am Rande, sind die meisten Netze hier an der Ostküste eher Ballungsraumfunk mit angeschlossenem Highways. Von Flächendeckung ist man real auch weit weit entfernt. So what... Muss man nur wissen.


    Ich vermute mal, du wohnst in einer Stadt > 8000 Einwohner und verkehrst oft in Gebieten 5000-8000 Einwohner. Die Netzbetreiber schauen aber letztlich, wie sie mit dem geringsten finanziellen Aufwand in der kürzesten Zeit die meisten Leute erreichen. Deshalb balgt sich doch alles in den Ballungsräumen. Hätte es sich irgendwie gerechnet, wäre vermutlich eher die DSL-freie Pampa mit LTE überzogen worden. Man sollte nämlich nicht davon ausgehen, dass die Netzplaner blöd sind. Nur sind Firmen keine Gesangsvereine und auch keine Beschäftigungsgesellschaften. 1. Pflicht jedes Unternehmens ist es, Gewinne zu erzielen. Ohne diese ist schnell der Ofen auf. Da hilft es nicht, Waren unter Einkaufspreis zu verteilen. Ebenso bringt es nichts, sich ressourcentechnisch und vor allem finanziell zu verzetteln.


    Pampa-Bewohner würden sicher 6 auf 1 heben. Grossstädter die 4 auf die 1. Deine Wunschlisten sind somit irgendwie ein sinnloser Reibebaum.


    Am einfachsten könnte du das ändern, wenn du dir Investoren suchst und bei der nächsten Feequenzauktion mitbietest. Dann könntest du das Netz nach deinem Gusto bauen, bis das Geld alle ist.


    Als ich noch in einer 20000-Einwohner-Stadt in Deutschland wohnte und es mit dem DSL abartig schleppend voran ging, gründeten wir einen eV und überzogen die Stadt mit einem WLAN mit diversen Übergabepunkten. Reste davon sorgen heute in Schulen, Rathaus, Ärztehäusern, Tankstellen und einigen Wohnumgebungen für kostenfreies WLAN. Da ist es dem Kids relativ egal, ob LTE anliegt oder nicht. Die haben in ihrem Bewegungsbereich das offene WLAN und gut ist es...


    Nachdem die Störerhaftung faktisch abgeschafft wurde, könnten übrigens auch anderswo die Leute Gästenetzerke öffene und so die Misere entschärfen. Aber nein, lieber spart man 5€ im Monat, nimmt dafür eine 300GB-Drossel in Kauf und dichtet das WLAN komplett ab. Es wäre ja noch schönen, wenn jeder kostenlos surfen könnte...

    Zitat

    Original geschrieben von marcometer
    Ich erinnere mal an die Rufe nach dringender Aufrüstung insbesondere im Ruhrgebiet und Berlin, so vor 1-2 Jahren hier.
    Da waren wir uns alle einig, dass dort viel zu tun wäre.
    Und jetzt bringe ich hier wöchentlich eben genau die in Scharen und es ist wieder nicht recht.
    Wenn dann in nem Jahr oder so mal fast nur ländliche kommen, dann meckert man wieder über die fehlenden Erweiterungen mit L21/L7 usw in den Ballungsräumen. :rolleyes:


    Du hast das System durchschaut! :D Erst mal kurz gucken, was aktuell gerade läuft, dann ein paar „Argumente“ finden, warum das Mist ist. Läuft es morgen anders herum, lassen sich bestimmt neue Argumente finden. Diese Art Argumentation gehört zu Deutschland wie der Neid.


    Hier werden ähnlich an den Haaren herbei gezerrte Argumente gebracht, wie bei der Elektroautodiskussion. Ein Netz ist sofort Müll, das schlechteste Europas etc., nur weil man auf dem Truppenübungsplatz in Nochten im Schützenloch keine Videos per LTE in HD genießen kann. Ebenso sind Elektroautos Müll, weil deren Akkus nur etwas mehr als 200 km halten. Zwar fährt die breite Masse keine 40 km am Tag, aber manchmal, sehr oft manchmal muss man nach Feierabend zu Tante Frieda. Da müsste man dann unterwegs laden, was ja gar nicht geht, weil es ewig dauert und Frieda nicht warten kann. Und beim Suppenhuhn, um das Thema zu wechseln, nehmen wir gern die Angebote zu 0,89€ das Stück mit, hyperventilieren dann aber, wenn vor der Schlachtung kein Seelsorger das Huhn betreute, die feschen Schenkel nicht kobemässig massiert wurden und das arme Tier, um den Preis zu halten, die eigene Scheisse fressen musste... Das ist Dutschland.


    O2, das beschissenste aller Netze, das sich gerade noch so Netz nennen darf, beherbergt noch immer das Gros der Kunden. Vermutlich alle Masochisten oder wenigstens Idioten. Vielleicht liegen aber die Nutzeranforderungen nur weit weit weg von denen des Messwagens und auch von denen von Martyn.


    Manchmal bin ich froh zu meinen Kindern nach USA gezogen zu sein, auch wenn es erheblich schwer fiel. Manchmal aber auch nicht, denn die Amis sind für die beschriebene Eigenschaft vermutlich zu infantil und sind vielleicht gerade deshalb ein angenehmes, wenn auch lautes Volk.


    Was fällt mir noch ein? Dann geh doch zu Vodafone oder TMobile oder schaff das Handy ganz ab! Sei konsequent, handle, labere nicht! Martyn! Sonst wird das nix mit dem Elektrocabrio, das mit einer Ladung 2800 km fährt und bei ausgeklapptem Rücksitz Platz für 12 Freunde und ein Biohuhn bietet.


    Schönes Wochenende euch! Und danke dafür, dass sich jemand wöchentlich die Arbeit macht und enthusiastisch hier postet.

    Spannend die Schlagzahl von Telefonica. Ich frage mich nur, warum Telefonica nicht den Schwanzvergleich mit Vodafone aufgreift und mal ein bisschen vergleichende Werbung macht. Ein Sender alle 6 Stunden ist ja nicht schlecht, aber einer alle 2 Stunden ist nunmal 3-fach besser.


    Die Kritiken hier verstehe ich nicht. Wo bitte würden die Kritiker anfangen auszubauen, wären sie Telefonica. Sicher nicht auf dem Dorf, schließlich gilt es Kunden zu binden. Da ist die Stückzahl entscheidend und die hocken nun einmal in den Städten und deren Speckgürtel. Und nur, weil Martyn 4x im Jahr zur Oma Alma auf die Pampa fährt, muss LTE noch lange nicht beginnend im Wald ausgebaut werden.

    Zitat

    Original geschrieben von Senfdazugeber
    Wenn ein Käufer tatsächlich die 69% erwerben würde, müßte er aufgrund des einhergehenden change-of-control übrigens ein Übernahmeangebot für die verbliebenen Aktien im Streubesitz veröffentlichen (§35 WpÜG).


    Auf dieser Hoffnung basiert das heute Plus der Aktie.


    Fraglich ist, ob der hier weiter oben durchgespielte Ringelpiez aus DTAG greift sich Telefonica und vorher bzw. in diesem Zug wird o2 Germany auf den Markt geworfen, nicht wirklich sinnvoll wäre. Die DTAG könnte sich zu halbwegs passablen Preisen in Spanien und Südamerika einkaufen. Dorf sind aktuell die Währungen schwach, was eingepreist ist. Der Charme dieser Region liegt in der dortigen Demografie und der Konsumfreudigkeit der dortigen Aufsteiger. In Südamerika sind noch lange nicht die Tendenzen zur Verwaltung des Status quo und der Vollkonservierung des Systems absehbar, wie in Deutschland. Auch sind die meisten Länder dort politisch relativ stabil, im Vergleich zu Afrika bzw. Arabien.


    Die mehrfach hier kritisierte Verschuldung ist basierend auf den aktuellen Zinsen vollkommen Banane. Wenn derart marginale Zinsen aufgerufen werden, ist jeder Unternehmer dämlich, nicht auf Pump zu expandieren, wobei natürlich die Expansion die eigenen Kosten einspielen sollte.


    Am besten wäre ein Aktientausch, ohne großen Geldfluss. Telefonica liegt ja relativ nah am Boden und könnte billig aufgesammelt werden.


    Fragt sich dabei nur, wer Lust, Laune und Kapazitäten hätte, o2 Germany zu übernehmen. Am besten wäre natürlich China Mobile, das wird unsere Politelite jedoch abblocken. Die könnten aber im Gegensatz zu allen anderen ein Heer Monteure mit Touristenvisa einfliegen und das Netz deutlich schneller häckeln, als 3, Orange und Konsorten, die alle auch diverse Heimbaustellen haben.


    Ich bin wirklich gespannt, wie richtig die Wiwo mit der Spekulation liegt.


    Grüße aus Big Apple per Apple iPad. :)

    Zitat

    Original geschrieben von trinec
    Erst jammerten alle, dass es keine Fullflat gab, dann kam sie für 200€ - zu teuer. Ok, 200€ privat für Internet wäre mir auch zu viel. Dann kamen immer Max. 100€ eher 80€, jetzt ist es soweit. Find den Tarif klasse und würden ihn sofort buchen, wenn die Schweiz mit drin wäre, wie eben auch im Businesstarif.


    Mal sehen, ob nicht eh unsere Firmenverträge pauschal umgestellt werden, dann hat sich das Thema erledigt.


    Wenn die Schraube dann weit genug in den Boden gedreht ist, wird es keinen Sinn mehr machen, sich über Telefontarife zu unterhalten. :D Seit Simyo hat sich eine Menge getan und es wird tatsächlich für die breite Masse immer uninteressanter, sich über mobile Kommunikation Gedanken zu machen, da es Banane ist, ob eine Flat mit, sagen wir 6 GB am Ende des Tages 9,99 € oder eben 14,99 € kostet.


    Das wird dann absehbar schlecht für Foren, wie TT. Schlussendlich wird Mobilfunk genau dazu "verkommen", was Krammer (former CEO Eplus) zum Thema zum Besten gab. Die werden wie Benzin-, Wasser-, Zuckerlieferanten zum gesichtslosen Pipelinebetreiber. Einzig ein vernünftiges Preis-Leistungs-Verhältnis wird die Märkte noch treiben.


    Es gab mal eine Zeit, da startete ein Festnetzanbieter mit der Vorwahl 01019 und bewarb die Vorwahl mit 0,19 DM/min. Diese Preise sah der Wettbewerb als nicht auskömmlich. Wo sind wir heute? Was gab es früher für ein Gezerre bei der Netzanbieterauswahl, weil ja interne Gespräche deutlich günstiger waren... Dann kam Simyo und wischte diese Diskussion vom Tisch. Alles Schnee von gestern. Und meines Erachtens wurde gestern nun die Saat dafür gelegt, jegliche Diskussionen zum Thema endgültig zu beenden. Oder gibt es Foren zum Thema Zucker, Benzin, Leitungswasser, Strom? (Ich meine nicht die Vergleichsportale in denen es nur um den Preis geht...)


    Ich finde es noch immer erstaunlich, das gerade die DTAG diesen Tarif auf den Markt wirft. Entweder ist die Not groß bzw. sieht man große Not aufziehen oder man versucht einen heftigen Schlag zu führen und die Sahne vom Markt abzuschöpfen. Es macht einerseits durchaus Sinn, sich nicht mit MacSIM in den Niederungen des Prekariat und der Wenigstnutzer zu wälzen. Andererseits ist es schon ein Risiko, den Markt zu deckeln und Kundschaft zum nachdenken über Festznetzersatz bzw. DSL-Ersatz etc. anzuregen.


    So. Später am Tag geht es zurück in die neue Heimat. Stay tuned!

    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Ist schon irgendwie traurig, dass die Telekom dann doch wieder Angst vor der eigenen Courage hat, und bei dem Tarif dann diverse Ausnahmen einführt und erhöhte Preise bei Zusatzleistungen nimmt (kein Onlinerabatt, Festnetznummer teurer, Multisim deutlich teurer). Klar, das ist transparent, wenn man danach sucht, aber das ist schon Dinge, die man sonst eher bei nicht ganz so seriösen Anbietern vermuten würde.


    Bei der Einführung von FullFlats sollte man beachten, dass deren Einführung ultimativ den Deckel auf die Einnahmen der Anbieter legt. Mehr als die 80€ kann man mit diesem Kunden dann nur über zusätzliche Leistungen generieren. Also hat man sich bemüht, den Tarif „billig“ aussehen zu lassen und bei dem einen oder der anderen doch noch ein paar Euro zusätzlich zu holen.


    Nun ist aber für den normalen Endkunden ohne Konzernrahmenvertrag ein Deckel gelegt und es ist Aufgabe des Wettbewerbs, diesen Deckel Schritt für Schritt zu drücken. Man erinnere sich diesbezüglich an die SprachFlats und schaue, wo man da heute steht. Ich empfinde es als wichtigen Schritt und hätte diesen eher von einem Herausforderer erwartet. Vermutlich gibt aber das Vodafonenetz Derartiges derzeit nicht her. Und o2 braucht seine Zielgruppe nicht mit 80€-Tarifen zu beglücken. Dafür sind Netz und Image zu ramponiert.

    Zitat

    Original geschrieben von altaso
    Denke eher, wir werden eine 1:1 Kopie sehen... Kennt man ja bereits...


    Wenn ich meine Verwandtschaft im Westen so höre, scheint dort das Vodafone-Netz in vielen Städten bereits aktuell unverträglich voll zu sein. Ob da dann noch vergleichsweise preiswerte FullFlats reinpassen werden?


    Spannend wäre eine Antwort von o2, wobei ich wie Henning denke, dass o2 andere Zielgruppen ansprechen will. Jedenfalls relativieren sich nun die Homestations mit ihren 50GB.