-
Vodafone plant ja 2020 UMTS europaweit abzuschalten, daher wird man den Downtilt nach den 3G shutdown anpassen.
Welch Glück, dass Vodafone 3G (fast) ausschließlich mit Remote Tilt gebaut hat
Da kann man wirklich sagen, was man will, sie holen durch solche Sachen einfach das Maximum aus ihrer Investition heraus, wenn auch nicht sofort.
-
Das wirklich Blöde am LTE-1800-über-die-alten-3G-Panels ist der ordentliche Downtilt, mit dem die 3G-Layer (zu Recht) arbeitet. Bei den absoluten LTE-1800-Spar-Standorten in Bad Segeberg, Henstedt-Ulzburg und Bad Bramstedt, die alle über die alten 2100-MHz-Panels realisiert wurden (im Hamburger Stadtgebiet fiele mir da übrigens die eNB 201715 ein, userVF4k, das haben auch wir). Die Reichweite ist so lächerlich gering, dass man immerhalb von Gebäuden sowieso immer ins 3G/E geschoben wird. Ohne vernünftig weit reichende LTE-800-Layer oder zumindest eigenen Downtilt für LTE 1800 ist das, was Vodafone dort gebaut hat, echt absoluter Käse.
-
Die Antennen der eNB 21397 sind von August 2018 und die Station ist nach meinem Empfinden kaum ausgelastet... Ich habe die Gegenstelle bis heute nicht finden können... Vermute irgendeine Station in der Innenstadt... Direkt vor "der Tür" der eNB 21397 liegt Glasfaser von willy.tel (lokaler Carrier), DT, Colt und 1&1-Versatel, aber die eNB ist nur per RiFu angebunden...
Wenn ich mich recht erinnere, ist die Gegenstelle der von dort aus am nächsten gelegene Mundsburg-Turm. Dort befindet sich ein Netzknoten von Vodafone mit Richtfunk-Backup in die Eiffestraße und nach Bahrenfeld zum MSC.
So selten ist es nicht, dass Stationen mit mehreren Richtfunk-Links zur gleichen Gegenstelle angebunden sind. Beispiel aus der Umgebung: 20749, 21388, 21315. Hintergrund wird sein, dass es im urbanen Bereich nur wenig breite Kanäle gibt, weil es so viele Richtfunkstrecken gibt. Möchte man mehr Kapazität, braucht man mehrere schmale Kanäle, im Zweifel sogar auf unterschiedlichen Bändern.
Es ist sicher nicht wirtschaftlich, für jede eNB eine Glasfaser anzumieten. Das kostet nämlich ordentlich und dauerhaft. Die Diskussion, dass Richtfunk performant genug ist, zettel ich mit dir aber nicht erneut an, das haben wir schon zur Genüge diskutiert.
-
... und 1&1 ist wieder drin mit 2x 10 MHz abstrakt auf 2 GHz
-
Die Antennen sind 3G-only, warum auch immer. Nicht zuletzt ist es Vodafone offensichtlich zu teuer. Sowas ähnliches hat [USER="220662"]HDTV[/USER] ja auch schon mal in einem Thread hier im TT geschrieben. Der LTE 1800-Rollout erfolgt nur punktuell und selbst wenn eine Station heute modernisiert wird, dann ist es nicht der Regelfall, dass LTE 1800 dazukommt.
In Henstedt-Ulzburg, Bad Segeberg und Bad Bramstedt wurde LTE1800 eine ganze Zeit vor dem großen LTE2100-Rollout ohne Antennenwechsel auf bisherigen 3G-Only-Standorten realisiert. Die bei Vodafone verbauten 2100-MHz-Antennen können offensichtlich doch auch 1800 MHz.
-
[USER="18086"]sailing2capeside[/USER] hast du eine Android-Büchse mit Vodafone-SIM? 
Nächste Woche soll es laut Kundenforum endlich mit dem IPv6-Rollout losgehen. Das Ganze startet in Berlin, die anderen Regionen folgen in den Wochen drauf.
iOS ist später dran, weil man die Netzbetreibereinstellungen wohl erst im Anschluss aktualisiert.
-
Kannst ja mal *#2683662# ausprobieren. Beim S10 geht der noch im Prinzip, es kommt aber nur ein schwarzer Bildschirm.
Das funktionieirt bei mir auf dem Galaxy S6 (hallo, Bandlock!), aber wo finde ich dort im Menü die CA-Kombinationen? Bin durch Durchhangeln durchs Menü noch nicht auf die richtige Stelle gestoßen.
-
Danke fürs Nachsehen! Ich habe vorhin keinen Screenshot gemacht, aber 201344 läuft mit Cell-ID 16/17/18 (LTE1800), 22/23/24 (LTE2100) auf TA 42407, ist auch in MLS. Da hat sich wohl jemand doll verkonfiguriert.
-
LTE 1800 + LTE 2100 läuft doch in Hamburg in der Bahn als CA unter einer eNB-ID :confused:
Richtig, aber nach dem LTE2100-Rollout gabs zumindest auf dem von der 200854 versorgten Abschnitt lange kein LTE2100, jetzt wurde es gesplittet auf 200854 und 201344 (Chassis war voll?). CA läuft trotzdem unter gleicher eNB-ID. Ist hier aber Off-Topic, mir ging es nur darum, dass die 201344 vorher in München lief und es mich stark wundern sollte, wenn sie es immer noch tut.
-
Kommt mal jemand in München bei Vodafone-eNB 201344 vorbei? Die gibt es seit Anfang Januar in Hamburg (U-Bahn-LTE, wohl seit LTE2100 zusätzlich zu 200854). Bevor ich den Pin in München jetzt lösche, würde ich lieber noch mal sicher gehen, ob es die in München wirklich nicht mehr gibt. Sonst wäre das der erste Fall von doppelten eNB-IDs nach dem neuen Schema bei Vodafone, die nicht mehr die Netzelement-ID reflektieren.