-
Zitat
Original geschrieben von xeno6
Damit dieser Zustand nicht eintritt, schreibe ich ja zu Oybin und anderen Orten ab und zu was. Aber es gibt eine neue STOB in Oybin, so das es wieder neu GSM am gleichen Standort geben wird genauso wie in Oppach. In Oppach bin ich leider nicht ganz aktuell informiert. Wird sich erst ändern wenn der Winter vorbei ist.
Hast du die STOB? Entweder ist da dual GSM geplant, was eher ungewöhlich wäre oder ein 3G/ und GsM/LTE1800 füllsender könnte es werden ... (Kammstraße 4 - ehem. doppelstandort)
Aus wirtschaftlicher Sicht - insbesondere wegen den Quotenregelungen (Abdeckungsverpflichtung) dürfte das aber erst ganz zum Schluss - also 2019/2020 ausgebaut werden.
Aktuell werden erstmal die Ballungsräume belastungsfähig gemacht, Masten hochgerüstet etc. - bis es in die Fläche geht, dauert noch etwas.
-
Zitat
Original geschrieben von Grandmaster-C
Bessere Sprachqualität.
Stimmt aber leider nur bedingt - AMR-WB gibt es mittlerweile auch für GSM, sodass eine deutlich bessere Qualität als klassisches GSM erreicht wird - insbesondere wenn beide Gesprächspartner den Codec nutzen können .....
-
Zitat
Original geschrieben von aeuglein
Meine Güte. Der studierte fabius ist grenzenlos theoretisiert und verblendet.
Da ist nun jemand mit seinen Argumenten wohl am Ende
Tef und Tk bauen bei Umrüstungen nicht nur ihre Uplinks um, sondern direkt eine universelle Sendeanlage die alle 3 Technologien schafft (bei Vf weiß ich es nicht aus erster Hand) - aus wirtschaflichen Gründen lohnt sich nur das und nichts anderes (wenn man eine Basisstation schon mal anpackt, dann auch richtig - die Mannstunden sind ziemlich teuer und alles was keine Vollumrüstung ist, ist Geldverschwendung)
PS: Noch ein interessanter Fakt am Rande - viele Tk und Tef Basisstationen waren nicht zwangsweise Doppelstandorte aus 3G und 2G - Entweder konnte man auf eine 2G Station kein UMTS hinzubauen oder die Netzplanung ergab für 3G Stationen andere Planungsdichten.
... Somit wird das Abgeben der 15k Basisstationen von Tef mehr als verschmerzbar und die Füllstationen müssen sowieso neu geplant und gesetzt werden! Man muss ja bedenken, dass Tef als Viag Interkom ursprünglich mit GSM1800 geplant hat, was eine ganz andere Ausbreitungscharakteristik besitzt als LTE700/800 und GSM900 ...
PS: Für UMTS900 muss man nur dann nix an den Feederkabeln machen, wenn bereits genug für MIMO liegen ... Die Antennen müssen sowieso getauscht werden, da die Winkel verändert werden müssen! Bei GSM konnte man dank der Kanäle bis in die nächste Zelle Senden (wabenförmige Kanalverteilung) aber bei 3G/LTE nutzt jede Zelle die gleiche Frequenz mit anderem Spreizcode und man muss daher durch den Neigungswinkel eine Begrenzung einbauen. Wenn es so einfach wäre, dann hätte schon jemand den drahlosen Festnetzersatz im Angebot ...
-
Zitat
Original geschrieben von wolfbln
Ich bin gerade in Australien unterwegs. Kurz zum Stand der Dinge hier: 2G ist komplett abgeschaltet. Es gibt nur noch 3G und LTE von z.Zt. 3 Anbietern. Die beiden größten Netze Telstra und Optus nutzen dabei UMTS 850/900 und LTE 700 (Band 28) zur Abdeckung außerhalb von Ballungsgebieten. Sie erreichen dabei 99% Bevölkerung auf dem Kontinent.
Wie schaffen die das? Das UMTS 850/900 hat praktisch das komplette GSM abgefangen.
Du verwechselst die Ursache und Wirkung - in diesen Ländern gab es UMTS schon vor der Abschaltung auf diesen Frequenzen, dh. man musste nicht noch Basisstationen hinterher bauen - die waren einfach da.
Durch die niedrigen Frequenzen kommt man natürlich deutlich weiter als auf über 1800Mhz - aber in DE müsste man dafür die komplette Infrastruktur neu aufrollen, was kein Netzbetreiber will.
Prinzipiell wird LTE800 alle Geräte auffangen, aber dazu muss das zunächst mal flächendeckend ausgerollt werden. Solange dient GSM für Telefonate als Übergangslöstung und fängt auch die 4G Geräte auf, die kein standardkonformes Volte können .... Dafür brauch es kein teures engmaschiges 3G Netz!
-
Nur so ein kleiner technischer Hintergrund:
An allen Standorten mit GSM-Only fehlt ein Uplink für die Datenübertragung ins Kernnetz (dort wird noch mit Kupferleitungen oder altem RiFu-Equipment gearbeitet) - sobald man an GSM-only-Standorten eine Datenverbindung haben möchte muss zunächst der Uplink saniert werden. Sobald man eine performante Anbindug hat kann man da alles an Basisstationen hinstellen was man möchte....
PS: Volte kommt nur gefühlt nicht voran. Zunächst wollte man eine kurze "Time to Market" haben, um endlich die 3G Netze durch einen schnellen Datenfunk zu entlasten (man brauchte aber dafür die LTE-Frequenzen, der 3G Standard gab das nicht her) .... Weder die Netze noch die Chipsets in den ersten 4G Handys konnten sauber die Daten für Volte trennen bzw. Handover immer durchführen. Mittlerweile ist bei allen Providern die Software im Kernnetz und auf den Basisstationen so stabil, das Handover sauber durchlaufen bzw. auch ein Fallback funktioniert. Daher traut sich Tef nun auch Wifi-Calling freizugeben ![smile :)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/263a.png)
-
Ich empfinde das nicht ... aus technischer Sicht ist das so
Ich habe das immerhin studiert und kann dir die technologien bis ins Detail erklären ![biggrin :D](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f606.png)
-
Zitat
Original geschrieben von aeuglein
Warum ist UMTS900 Mist und GSM900 nicht?
... u.A. weil man die Kanäle besser skalieren kann und viele Notfallfunksysteme eher ein GSM-Modem haben als 3G!
Darüber hat 3G einige Nachteile wenn es um die Unterdrückung von Störern geht...
Aus technischer Sicht sind sowieso 2G und 3G outdated und LTE800 ist beiden Systemen weit überlegen.
-
Zitat
Original geschrieben von meisterroerig
Wurde in Sassenberg Füchtorf der E+ Standort an der Gröblinger Straße abgebaut?
Dort ist doch bereits ein LTE-Standort an der Kläranlage.... Der ehem. E-Plus Standort hat keine neue STOB, sodass er vmtl. aufgegeben ist.
Es könnte allerdings sein, dass der aktuell mit reduzierter Leistung arbeitet - jedenfalls tun das auf der Grenze zwischen Netzregion 1 und 3 so einige Sendemasten (Norddeutschland Region 1 - NRW Region 3). Dort werden viele Sendeanlagen auf NSN (1) oder Huawei (3) umgebaut, da die Gebietsgrenze neu gezogen wurde und teilweise sind manche Sendeanlagen gefühlt ziemlich schwach.
PS: Man erkennt die Nordregion daran, dass deren Kennung mit 4 beginnt und NRW mit 5.
-
5Mhz LTE 1800 wird mittlerweile dann aktiviert, wenn das restliche Band noch nicht aufgeräumt ist. Aachen hat bspw. noch ein paar Reststationen, die noch saniert werden müssen (sogar einige ...)
Demnächst dürfte die seit fast 1 Jahr fertiggestellte Node in Oberforstbach dann endlich auch mal aktiviert werden
Jetzt noch LTE in Rurberg und dann kann der nächste Sommer kommen ...
PS: von LTE900 kann man bei O2 noch lange träumen, da die einerseits nicht genügend Frequenzen dafür haben und es andererseits extrem teuer ist die Basisstationen umzurüsten (die Telekom braucht meistens ihre 900er GSMInfrastruktur nicht anpacken) - O2 baut wenn die ganze Station komplett um und kann dann auch direkt 800er installieren ....
-
Schau doch einfach in meine gefilterte Liste der MLS-Datenbank(+x :D) ... ich schaue da auch schon drauf, dass die Abschaltungen bei allen Providern gut mit berücksichtigt werden - also beruhig dich bitte mal und wenn dir O2 nicht gefällt, dann wechsle die Marke aber kehr mal bitte zum Thema (Ausbau) zurück ...
PS: Tef ist incl. Rückbauten nun nahe an den 10k LTE Standorten dran
Leider nur schwer messbar, aber auch sichtbar sind die Aufrüstungen (mehrträger) in ähnlichem Tempo wie die Neubauten in den Ballungsräumen