Beiträge von fabius_ac

    Wenn ich die Diskussion hier so lese, dann möchte ich noch so ein paar Kleinigkeiten zu bedenken geben, warum 5G m.E. eher keine Voraussetzung für das autonome fahren wird … und warum 5G eher ein Marketinggag ist, damit man als Provider was zum Trommeln hat und die Aktionäre ruhig hält, da das mit neuen Geschäftsmodellen doch nicht so einfach ist. (Man hätte es ja erst einmal mit NB-IoT versuchen können, aber scheinbar ist der Markt nicht so lukrativ – sonst wäre dort mehr Geld und Zeit hineingeflossen und mindestens ein Netz wäre jetzt schon nutzbar am Start)


    Wie bzw. von wem werden Autos gebaut? Von privatwirtschaftlichen Firmen, die damit einen Gewinn machen möchten. (Nicht vom Staat oder einem Monopolisten)


    Jede Firma verkauft fast weltweit ihre Fahrzeuge (mal mit Lenkrad links, mal mit Lenkrad rechts, mal mit anderen Blinkern und Heckleuchten – wobei das eher regional verschieden ist) Regionale Anpassungen sind okay, aber für jedes Land die komplexe Bordelektronik mit den Providern zu koordinieren – oha … das will ja auch betreut werden, da werden dann die Abokosten aber schnell sehr teuer …


    Warum haben Autos mittlerweile Flachbildschirme, Spurhalteassistenten, Rückfahrwarner und co an Bord? (Ich bin noch ohne aufgewachsen, ein Käfer hatte das nicht – der VWup bspw. nun wohl …) Der Grund nennt sich Wettbewerb – man muss etwas Besseres liefern, als die Konkurrenz und den Kunden zufrieden stellen. (Komfort, Geschwindigkeit und co. – auf der Höhe der Zeit) Wer das besser liefert oder besser wirbt, der verdient am Ende mehr. (meistens)


    These: Bietet ein Autohersteller ein Auto an, das ohne 5G genauso gut und günstig autonom an, wie ein Fahrzeug das in einem Land am 5G Tropf hängt hat der Markt 5G herausgeregelt ;-)


    Weitere Frage: Was genau von 5G benötigt mein Auto, damit es fahren kann?


    4 Räder sind dran, ein Reifenwechsel macht der ADAC, wenn ich über GSM darum gebeten habe.


    Autonom Tanken geht es nicht ohne Roboter, aber dem etwas mit kann man bestimmt lokal sogar via Bluetooth oder mit Blinksignalen (Einmal ein Diese-Smoothie und etwas Öl)


    Mein Handy sieht mittlerweile nachts besser als ich und die Radarsensoren werden immer günstiger. (Spätestens in 5 Jahren bin ich im Vergleich zu meinem Auto ein schwerhöriger blinder uralter Mensch – sieht nicht so gut, hört nicht so gut und mein Bremsassistent ist heute schon 10x so schnell wie ich)


    „Künstliche Intelligenz“ ist in fahrversuchen schon deutlich besser als der Mensch. (Siehe Google, Tesla und co.)


    Wenn mein Auto sowieso eine Kamera braucht, damit es die Straße sieht, dann kann es sich mit anderen Autos auch mit wenigen Blinksignalen verständigen.
    Braucht man Gigabit-Verbindungen um sich auf das Vorfahrt-Gewähren zu einigen?!? Der Pannenblinker am Stau-Ende ist doch auch ganz praktisch, um andere Teilnehmer vor einem Stillstand zu warnen. (Auch die analogen Fahrer) Und wenn ein autonomes Auto „blinzelt“, um einen Fußgänger über die Straße zu lassen, wäre das auch sehr zuvorkommend.


    PS: Wenn ich mit meinem Oldtimer-Moped auf die Straße möchte, dann kann ich an meinem Kopf leider kein 5G Interface nachrüsten, um mit anderen autonomen Fahrzeugen zu koexistieren …



    PPS: Die Frequenzen für 5G "Lokal" bereit zu stellen wird den Providern besonders weh tun. Damit ist deren Infrastrukturmonopol (Frequenzbesitz für Breitbandnetze) gebrochen und man kann aus mehr Anbietern zum Betrieb eines Fabriknetzes wählen. (Die Provider haben ihrern eigenen Netzbetrieb ja auch tw. "outgesourced") ZTE und Huawei bieten ja jetzt schon Carrier-Service, also demnächst auch die 5G eNodeB für die Fabrik?


    Kleiner Tipp: Such den Masten mal selber auf der Karte der Bundesnetzagentur ... bspw kommt da Standortbescheinigungs-Nr.: 340620 in Frage. Dann schreibst du die BnetzA einfach an, dass du gerne einmal als vollen Auszug gerne haben möchstes (weil du Anwohner bist, dich dort regelmäßig aufhälst, aus sonstigem speziellen Interesse) und dann poste zumindestens den zusammengefassten Inhalt hier :-)


    Dann kann man orakeln, was der Sachstand ist oder auch nicht, denn in den regulären öffentlichen Karten ist der Mast nicht mehr drin. Hat der Mast eine neue STOB von Tef mit LTE/Mischbetrieb, ist aber aktuell abgebaut, so könnte der wieder kommen.


    PS: MLS kann man von der Ortung her auf keinen Fall trauen - es kann auch ein Zufallstreffer sein. Sicherheit gibt es nur wenn man mit CellMapper auf dem Handy selber nachsieht und alle Sektoren mit ausreichend Feldstärke findet.


    Ein dauerhafter Standort wäre übertrieben, denn dort gibt es bereits eine indoor Versorgung im Stadion und nicht weit ist ein weiterer Standort. Da ist jetzt nicht viel Bebauung das dort eine dauerhafte Versorgung nötig wäre.



    Bild von letzter Woche:


    Ich denke, dass Tef keine Eventversorgung mehr braucht, sobald Laurensberg und die Kläranlage (lt. STOB ein Sektor genau in Richtung Stadion) an der A4 aufgerüstet sind. Aktuell ist die Soers aber rückseitig nicht abgedeckt, sodass da ein temporärer Standort mehr als notwendig ist. (Man beachte die Reichweite laut MLS)


    Auch der Standort auf der anderen Seite vom Stadion (Krefelder Straße) ist noch nicht im Zielzustand...


    Schaut man sich die Woche an, so war eine Menge los in Aachen.... (lt. MLS sind noch einige 1800er Aufrüstungen hinzu gekommen)

    Hallo, gerade mal wieder etwas Zeit gehabt und das Script laufen gelassen:
    TK 24877 (oftmals eine Node pro Frequenz!, dh. mehrere Nodes pro Standort)
    VF 15489
    Tef 11248


    Fazit so aus dem Vergleich - nun scheinen plötzlich alle messbar zu bauen ...

    Tef 10896 Nodes ( = Standorte, wobei eine NodeID sogar ggf. benachbarte Mikrozellen mit einschließen kann!)
    TK 24658 Nodes ( -> oftmals IDs an einem Standort doppelt, sobald es unterschiedliche genutzte Frequenzen gibt. Zahl entspricht somit nicht der absoluten Standortanzahl)
    VF 15254 Nodes (Verteilung von IDs und Standorten unklar)


    ... die Zahlen sprechen auf den Ersten Blick für sich - wobei ich so langsam darüber nachdenke, den Filter auf Technologien pro Node umzubauen...


    Die Netzlast steigt und in meiner Heimat (Aachen) kamen von Tef kaum neue Nodes dazu, dafür neue Sektoren, sodass bestehende Stationen deutlich mehr Kapazität haben und sich das Netz nun deutlich stabiler anfühlt...


    Trotz der hohen Node-Anzahl ist auch die Telekom nicht perfekt. Bspw. gibt es Minden in den Industriegebieten eine echt miserable Indoor-Abdeckung, wo Tef selbst die Erdgeschosse dank L800 perfekt bedient … (VF ist dort gar nicht vorhanden, nur bei offenem Fenster)
    So langsam wird es spannend, insbesondere was die Kapazitäts- und Frequenzstrategien betreffen.

    Tef 10637
    VF 15012
    TK 24363 (hier werden aktuell allerdings Nodes getauscht, sodass es Doppelungen von Standorten mit zwei IDs geben kann! Vmtl zwischen 23k und 24k Nodes vorhanden - immer noch ein beachtlicher Abstand)

    Eigentlich dürfte im DL-Bereich 1845,0 MHz +/- 5,0 MHz keine GSM1800 Station mehr senden. Bei mehr als 10 MHz Bandbreite sieht das eventuell anders aus, aber da war eigentlich alles geräumt. LTE wird dadurch sicherlich gestört, wenn GSM-Stationen einzelne Kanäle im von LTE verwendeten Bereich haben. Je nachdem, in welchem Bereich von LTE die sitzen, stört sowas aber unterschiedlich stark und wirkt sich manchmal nur geringfügig auf die Datenrate aus.


    Das LTE-Signal besteht im Gegensatz zu UMTS aus Unterträgern. Sobald das S/I-Level auf einem solchen Carrier zu hoch ist, wird der ggf. heruntergefahren. Nur weil man 10 Mhz Bandbreite reserviert hat heißt es noch lange nicht, dass auch 10 Mhz mit voller Sendeleistung gefahren werden ... Bei NB-IoT (inband) nimmt man bspw. einen sehr störungsarmen Unterträger und nutzt diesen mit einer sehr geringen Symbolrate zur Datenübertragung, während auf den anderen Trägern mit normalen Endgeräten kommuniziert wird. Hierdrin liegt im Übrigen ein wesentlicher Vorteil zu UMTS: Je nach Position eines Endgeräts können unterschiedliche Unterträger zu unterschiedlichen Zeitpunkten gestört sein, sodass probiert wird für jedes Engerät das bestmögliche Mapping (bündeln der Unterträger) zu erreichen.

    Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Bin heute kreuz und quer durch Schwerin gefahren. Wirklich nicht eine LTE-Zelle aktiv (ok, war ein Handy, bei dem kein 4G-Lock ging, trotzdem...). Quasi das Anti-Potsdam... :flop:


    Laut MLS sind aber alle, bis auf eine westlich am Bahnhof aktiv ... Trotzdem ein trauriges Bild für eine Landeshauptstadt

    Hallo,


    Tef hat nun die 10k Marke durchbrochen :)


    Tef 10035


    TK 23922


    VF 14860


    Suchintervall 180 Tage


    Bemerkenswert ist: TK baut fast so flott wie Tef weiter ...


    PS: In Aachen gibt es scheinbar neue TEF-LTE 1800/2600 Zellen die gemappt werden wollen - der Campus ist aber bei TEF immer noch offline


    PPS: Es gab bei Tef mal wieder eine Umstellung der LAC/TAC