-
Es ist relativ einfach zu erklären: Bietet ein Anbieter in seinem Tarif EU-Roaming an, muss er sämtliche Inhalte der Verordnung umsetzen.
An welcher Stelle schreibt die Verordnung vor, dass der Anbieter im Roaming Telefonate ins EU-Ausland ermöglichen muss, wenn diese Telefonate "zu Hause" gar nicht zum vertraglichen Leistungsumfang gehören?
“Fraenk“ beinhaltet EU-Roaming. Dementsprechend sind Telefonate im EU-Ausland wie Gespräche in Deutschland abzurechnen. Dies gilt gem. Verordnung für Gespräche nach Deutschland UND in alle übrigen EU/EWR-Staaten. [...]
Telefonate im EU-Ausland in andere EU-Staaten unterliegen der Roaming-Verordnung und sind mit der Flatrate, die in Deutschland gilt abgegolten.
Die Flatrate, die in Deutschland gilt, umfasst aber doch von vornherein gar keine Telefonate ins Ausland.
-
Das widerspricht aber der EU-Roaming-Verordnung und ist so dementsprechend ungültig. Sofern der Anbieter Roaming anbietet, muss er sich auch an alle Inhalte der Verordnung halten.
Du meinst also, ein Anbieter muss im Roaming auch Verbindungen in andere EU-Ländern ermöglichen, selbst wenn er diese Leistung nicht einmal im Heimatland anbietet? Woraus leitest du diese Pflicht ab?
„Was dürfen Telefonate und SMS vom EU-Ausland ins EU-Ausland oder Heimatland kosten?
Dazu sagt die EU-Roaming-Verordnung, dass solche Gespräche wie Inlandsgespräche in Ihrem Heimatland gemäß Ihres Mobilfunktarifs abgerechnet werden. [...]
Hier geht es zunächst gar nicht um den Preis, sondern ob Telefonate "vom EU-Ausland ins EU-Ausland" überhaupt möglich sein müssen. Bei Fraenk sind aber selbst "zu Hause" gar keine Auslandstelefonate möglich. Insofern werden die Kunden im Roaming ja nicht benachteiligt.
-
Und aus Spanien in Frankreich anrufen geht auch.
Laut Leistungsbeschreibung kann man im Roaming "[...] SMS und Telefonieverbindungen von dem jeweiligen Land nach Deutschland und innerhalb des jeweiligen Landes herstellen." Wenn du in Spanien bist, kannst du demnach nur innerhalb Spaniens und nach Deutschland telefonieren, aber nicht nach Frankreich.
-
Die Deutsche Telekom realisiert nun über Congster ein ähnliches Angebot, was bereits bei Freenet Funk bekannt ist. Der Tarif wird per App gewählt und bezahlt wird fix per Paypal monatlich - eigentlich so, wie viele sich das bereits gewünscht hatten [...]
Als größte Gemeinsamkeiten mit Funk fallen mir spontan der Äpp-Zwang und der Paypal-Zwang auf. Beides sind eher keine Merkmale, die ich mir wünsche...
-
Die Domain ist nur via https aufrufbar.
So würde ich das nicht sagen. HTTP liefert einen Redirect zur HTTPS-Version:
# wget --max-redirect 0 -S http://onhdd.de/tef/
--2020-04-05 22:11:48-- http://onhdd.de/tef/
Resolving onhdd.de (onhdd.de)... 85.13.162.222
Connecting to onhdd.de (onhdd.de)|85.13.162.222|:80... connected.
HTTP request sent, awaiting response...
HTTP/1.1 301 Moved Permanently
Date: Sun, 05 Apr 2020 20:11:49 GMT
Location: https://onhdd.de/tef/
Keep-Alive: timeout=2, max=1000
Content-Type: text/html; charset=iso-8859-1
Alles anzeigen
Und ich habe auch schon "403 Forbidden" bekommen, wenn ich https://onhdd.de/tef/ direkt probierte, während der Umweg über http://onhdd.de/tef/ dann funktionierte.
-
Eher nicht, denn Smartmobil und Yourfone drosseln nur auf 64 kbit/s.
-
Die FB kann dir keine Telefonie für ein über LAN angeschlossenes VoIP Telefon bereitstellen. Wie auch, denn die FB ist ja selbst kein VoIP Anbieter, sondern fungiert nur als Internetzugang bzw. als Telefonanschluss.
Da möchte ich widersprechen. Die Fritzbox kann sehr wohl als "VoIP-Anbieter" fungieren, d.h. man kann ein VoIP-Telefon durchaus per SIP über LAN oder WLAN an der Fritzbox anmelden. Dazu richtet man in der Fritzbox ein Telefoniegerät vom Typ "IP-Telefon" ein und legt dabei Benutzername und Passwort für das SIP-Konto fest. Diese Daten trägt man dann beim SIP-Client (VoIP-Telefon) ein.
Ich würde das über die Web-Konfigurationsoberfläche des Gigaset-Telefons versuchen. Hier ist das auch beschrieben:
https://hilfe.o2online.de/rout…ritz-box-verbinden-474561
-
Die Telekom ist innerhalb der Anbieter ziemlich bekannt dafür, ihre Anbindungen an andere Backbones ziemlich auf Kante zu fahren. Die wollen Geld der anderen Anbieter dafür habe, dass die Leitungen ausgebaut werden. [...] Eventuell mal nach Hetzer Telekom suchen, dann könnte man fündig werden, wenn man sich informieren möchte.
Noch leichter wird fündig, wer nach "Hetzner Telekom" oder sogar nach "Hetzner Telekom Peering" sucht.
Hetzner Wiki – Double Paid Traffic
Inzwischen hat Hetzner wohl in den sauren Apfel gebissen und einen Peering-Vertrag mit der Deutschen Telekom geschlossen:
Seit 1. März 2020 direktes Peering mit der Deutschen Telekom
-
Die Preisobergrenzen gelten zunächst fünf Jahre lang. Bislang sind keine jährlichen Anpassungen vorgesehen. Siehe Art. 5a Verordnung (EU) 2015/2120.
-
Die ersten Rufnummern für private Kunden begannen mit 0179-x9yyyyy [...]
Die Rufnummern der Anfangszeit ließen auch Rückschlüsse auf die Region zu, weil sie damals jeweils blockweise einer Cityzone zugeordnet waren.