-
Heute erschien dieser Zeitungsartikel:
https://www.svz.de/lokales/pri…och-kaese-id18232946.html
So sieht es in allen ländlichen Regionen aus. Egal, ob Mecklenburg oder Brandenburg. Es geht ja nicht nur um die Einheimischen sondern auch um Touristen auf der Durchreise. Problematisch für Urlauber, die auch während Ihres Urlaubs nicht auf Mobiltelefon und Internet verzichten können oder wollen.
Selbst das ZDF beschäftigt sich am 10.06.2017 mit diesem Problem:
"Ein Dorf im Funkloch
Wer in Kleßen-Görne im Havelland mobil telefonieren will, scheitert meist. Empfang: Fehlanzeige. Dem Bürgermeister reicht's – er hat den Protest gegen das Funkloch zur Chefsache gemacht. Das ganze Dorf leide schließlich unter dem Loch im Netz. "
Nur es interessiert die Netzbetreiber offensichtlich nicht. Dabei hat MV eines der modernsten Telefonnetze Deutschlands.
Genaueres dann hier: https://kleineanfragen.de/meck…kende-mobilfunkversorgung
-
Bei mir war nach Vertragswechsel in Free s die Multicart die ich vorher kostenfrei hatte plotzlich nicht mehr kostenfrei !!
-
So einen Vertrag nutze ich seit Jahren als "Haushandy". Da liegt eine Mobilfunknummer und eine Festnetznummer drauf. Um mich anzurufen ideal. Ein wunderbarer Schubladenvertrag.
-
Es ist schon ein graul wenn mann durch die Lande fährt und dauernd nur miese Datenverbindunen erleben muss. Es gibt kein deutsches Netz welches flächendeckend zumindest in UMTS arbeitet. Von LTE ganz zu schweigen. Da bleibt einem tatsächlich nur eine roamigfähige Sim aus dem EU Ausland einzusetzen um annähernd versorgt zu sein. Kaum fährt man in andere EU Länder, ist LTE flächendeckend vorhanden. Siehe Polen, Ungarn Östereich (paar kleine Einschränkungen) Slowenien, Kroatien und von den baltischen Staaten und Skandinavien will ich gar nicht sprechen. Alles bombig! Hier in Deutschland nur Flickschusterei und man ist glücklich einen Sendemast umgebaut zu haben. Dazu noch Mondpreise. Ich denke es wird noch Jahre dauern bis wir auf dem Stand von Estland sind.
-
Was O2 betrifft hat sich in der mecklenburgischen Pampa wenig getan. Lediglich in und um Schwerin, Rostock und Wismar ist ein zufriedenstellender LTE Empfang möglich. In den Badeorten entlang der Küste eher durchwachsen. Von Flächendeckung ist man noch Lichtjahre entfernt und somit auch von der Indoorversorgung.
Anders und wesentlich besser ist das Telekomnetz. LTE fast allerorten und mit gutem Datendurchsatz.
-
Vielleicht mal Cerafon ansehen. Die haben auch VoIP im Paket mit drin. Bischen teuer aber für "Weltreisende" eine alternative. VoIP Anrufe von Deutschland auf Mobilfunknummer in der EU für 6 Cent sind auch noch auszuhalten. Sonnst die berühmten 9 Cent. Und nicht zu vergessen natürlich kein Vertragsbruch wegen FUP und auch kein gefrickel
-
Re: Re: Preiswerte Anrufe von Deutschland in EU Länder
Zitat
Original geschrieben von vodafrank
9ct. pro Minute ins EU Ausland finde ich jetzt nicht zu teuer. Congstar verlangt pro Gesprächsminute auf ausländische Handys satte 1,49€.
Da sieht man, wie kassiert wird!
-
[QUOTE] Original geschrieben von peterdoo
Bei yess steht doch ganz klar, dass Dauerroaming nicht toleriert wird:
Ja und was macht das schon. Das muss man locker sehen und einfach abwarten was passiert und nicht immer mit dem "Zeigefinger" Erbsen zählen. Übrigens das hab ich auch alles gelesen aber zur Information für die Community hilfreich.
-
-
Zitat "Bei dt. Prepaid bekommt man brauchbare Preise.
bei Vodafone Callya Kosten Gespräche ins Ausland ab 3cent/min zzgl. 15 cent je Verbindung. z.B. Österreich 6cent Festnetz - 10 cent mobil zzgl. 15cent je Verbindung.
https://www.vodafone.de/privat…indungen-ins-ausland.html
Lösungen mit DauerRoaming sind keine dauerhafte Lösung."
Brauchbare Preise bei Prepaid? Ich denke, wohl eher nicht. Warum soll man keine Dauerroaming betreiben auch als Dauerlösung? Damit entzieht man sich der überteuerten Tarifstruktur in Deutschland. Es dürfte doch klar sein, dass die deutschen Tarife europaweit gesehen sehr hoch sind. Ich glaube auch nicht, dass diese exorbitant hohen Preise nur auf die teuren Lizenzen zurückzuführen sind. Angesichts der multinationl agierenden Netzbetreiber schon gar nicht. Gerade Vodafone ist da ein Paradebeispiel mit seinem Cube, welcher in Östereich wesentlich besser tarifiert ist. Das ist aller dings ein anderes Thema.
Übrigens die Werkarte "lebt" nach einer Aufladung ein ganzes Jahr und man kann den yesss! classic Tarif bei Bedarf nutzen ohne irgendeine Monatsgebühr. Rund 4 Cent/ Min für Gespräche und SMS innerhalb der EU, finde ich unschlagbar.