Man verliert die Infos wann der Standort erschlossen und das erste mal im Netz aufgetaucht ist. Das sind für mich interessante Informationen. Außerdem wie schon genannt fehlen oft die Wiki einträge danach komplett.
Beiträge von carljiri
-
-
Bei 1&1 ändern sie ja auch munter die eNB IDS. Ich habe es hier so gemacht, dass ich die alte auf decommissioned gesetzt habe. Wollte sie dann später, wenn mehr Daten für die neue da sind, löschen. Finde es immer ganz interessant wie weit so eine Station manchmal sendet. Das wäre dann ja erst mal weg.
Bitte keine Masten löschen.
-
Klar.
Karlsruhe:
- Werderplatz: indoor in den Läden ab der tür seit abschaltung der smallcell kaum datendurchsatz
- Gutenbergplatz: extrem schlechte Versorgungslage selbst outdoor, wenn voll. Die smallcell brachte problemlos 2 stellige downloadraten. Der nahegelegene Standort ist Katastrophe…
- Landau Kronstr: die standorte haben Indoor nahegelegen zu einer besseren performance geführ
- neustadt weinstr: hier hat die Telekom Lowband in der stadt vergessen… die smallcells haben auch ich partiell abholfe geschafft und in cafes und restaurants reingestrahlt
- mannheim: hier fehlen einfach Makrostandorte… bzw diese nicht aktiviert. Die smallcells haben der verschattung etwas entgegengewirkt waren aber vollkommen falsch gewählt. Kapuzinerplanken war schon nützlich. Indoor versorgung in Mannheim katastrophal an vielen orten
- heidelberg Uniplatz war sehr gut, da versorgung in der Altstadt generell auch eher dünn. Hätte mir hier noch mehr gewünscht.
- homburg/saar: die smallcell am Marktplatz hat erst speed indoor gebracht und die darunterliegenden Restaurants gut versorgt
- ettlingen: telekom fehlt in der altstadt ein standort, die smallcells habend as gut kompensiert
- baden Baden: man war durchgehend in den smallcells und das hat an vielen stellen geholfen, was die Performance anging.
- freiburg: augustinerplatz war sehr gut für die indoor performance
- konstanz: kann man jetzt komplett knicken
- stuttgart: manche smallcells waren lebensretter…. Bei der netzplanung.
- ottweiler: sehr wichtig, da viel zu wenig Kapazität
- Wuppertal: aufgrund von topigraphie sehr nützlich
….
In Homburg war es ja als einzige von meinen Beispielen n78, das kam dann meist zu b20 oder b8 dazu und war aktiv mit bis zu 800mbit/s im download.
In ettlingen, baden-baden zB gibt es gar kein Band 7 outdoor, deswegen war die Zelle automatisch präferiert im Nahbereich.
und auch bei den anderen Stellen gab es oft empfangstechnisch zB gar keine andere Wahl wenn man hinter der ersten Tür war zB am Werder Platz in Karlsruhe an der Kasse bei Rewe war man in der smallcell. Etc.
...und das Handy hat sich auch ohne "Tricks" in die Small cell eingebucht?
Danke für die lange Auflistung
-
Wirklich? Hast du vielleicht ein oder mehrere konkrete Beispiele.
Klar.
Karlsruhe:
- Werderplatz: indoor in den Läden ab der tür seit abschaltung der smallcell kaum datendurchsatz
- Gutenbergplatz: extrem schlechte Versorgungslage selbst outdoor, wenn voll. Die smallcell brachte problemlos 2 stellige downloadraten. Der nahegelegene Standort ist Katastrophe…
- Landau Kronstr: die standorte haben Indoor nahegelegen zu einer besseren performance geführ
- neustadt weinstr: hier hat die Telekom Lowband in der stadt vergessen… die smallcells haben partiell Abhilfe geschaffen und in cafes und restaurants reingestrahlt
- mannheim: hier fehlen einfach Makrostandorte… bzw diese nicht aktiviert. Die smallcells haben der verschattung etwas entgegengewirkt waren aber vollkommen falsch gewählt. Kapuzinerplanken war schon nützlich. Indoor versorgung in Mannheim katastrophal an vielen orten
- heidelberg Uniplatz war sehr gut, da versorgung in der Altstadt generell auch eher dünn. Hätte mir hier noch mehr gewünscht.
- homburg/saar: die smallcell am Marktplatz hat erst speed indoor gebracht und die darunterliegenden Restaurants gut versorgt
- ettlingen: telekom fehlt in der altstadt ein standort, die smallcells habend as gut kompensiert
- baden Baden: man war durchgehend in den smallcells und das hat an vielen stellen geholfen, was die Performance anging.
- freiburg: augustinerplatz war sehr gut für die indoor performance
- konstanz: kann man jetzt komplett knicken
- stuttgart: manche smallcells waren lebensretter…. Bei der netzplanung.
- ottweiler: sehr wichtig, da viel zu wenig Kapazität
- Wuppertal: aufgrund von topigraphie sehr nützlich
….
-
"[...]wir nehmen Small Cells auch wieder aus dem Netz, wenn durch sie für die Versorgung vor Ort kein spürbarer Nutzen mehr besteht. In der Regel ist durch die Modernisierung im regulären Mobilfunknetz eine punktuelle Optimierung mit Small Cells an diesen Standorten nicht mehr erforderlich."
Das Thema ist durch, die Empfangssituation hat sich verschlechtert. Alle Smallcells in Telefonzellen sind seit 8 Monaten aus.
-
In Böblingen (71032, Stuttgarter Str. 67) wurde der alte Standort nun, nachdem er am 15.02.2024 eine neue STOB erhalten hat, umgebaut. Die Antennen befinden sich auf 15,50 m über Grund.
Was mal wieder äußerst schade ist: 5G 3600 wurde auch beantragt (auf 14,50 m) - allerdings nicht ausgebaut. Damit setzt sich der Telekom Trend hier durch, dass umgebaute Standorte nach wie vor kein n78 erhalten. Das war bereits der 4. Standort in Sindelfingen/Böblingen der 2024 umgebaut wurde und trotz 5G 3600 in der STOB keines erhalten hat.
Gleiches war der Fall hier: Neubau Factory 56 Mercedes / Umbau Standort beim Wochenblatt (neben IKEA) / Neubau Halle 53 Mercedes / Umbau Böblingen Stuttgarter Str.
Auch der Standort Böblingen-Hulb hat eine neue STOB erhalten, hier wurde 5G 3600 gar nicht beantragt.
Mich wundert das Vorgehen der Telekom in Sindelfingen / Böblingen im Vergleich zu o2 und Vodafone nur ein wenig.
o2 und Vodafone kommen jeweils so auf 10-11 Standorte mit n78
Telekom Ende 24 immer noch bei 2 Standorten
Ich dachte Anfang letzten Jahres, dass sich das 2024 bei der TK auch mal ändern würde, da ich die ganzen STOBS mit n78 gesehen hab....
Aber scheinbar setzt man hier weiterhin nicht auf n78
Also Netzplanung in der Region geht mir einfach nur auf den Keks. Werden da Goldbarren am Ende vom Jahr verteilt, wer am Meisten eingespart hat…
Ich warte nur auf den nächsten 1800+900 mit Planung aus 2012, wo sie noch Hardware beim Gerhard auf Kleinanzeigen gefunden haben.
-
Komplett neue Telekom Standorte in 66424 Homburg sind jetzt in cellmapper.
beide mit 700,800,900,1500,1800,2100,3600. in Homburg-Erbach.
Leider weiterhin ohne gute Versorgung: Industriegebiet-Ost und Norden von Erbach, Uniklinik Homburg auch Indoor eigentlich auf 3/4 des Campus unbenutzbar.
Homburg Sanddorf auch weiterhin ohne Telekom Netz in weiten teilen...
andere Orte wie 66459 Limbach, Altstadt... ach Telekom da geht noch was.
-
interessant wie wenig in Österreich Cellmapper benutzt wird. Sehr schade.
Das standortkataster gibt ja keinen tollen Infos mehr.
-
Das weiß ich leider nicht. Dort bräuchte es ebenfalls einen Mast in der Größenordnung über 50m (der ungefähr hier stehen müsste: 48.664026,8.987066). Vermutung: zur Stromversorgung muss viel gebuddelt werden, die 2-spurige Bundesstraße ist zwar viel befahren aber eben mit dreistelliger Nummer und deshalb landet der Ausbau in der Prioliste weit hinten.
Die nächstgelegene Adresse wäre 71034 Böblingen, Maurener Weg 134.
Dort im Umkreis (Diezenhalde und Grund) sind soweit ich weiß mehrere Standorte von euch in Planung, konkret geht es aber um den Bereich südlich davon entlang der B464.
Ach die Telekom bekommt es seit Jahren nicht hin die Bahnstrecke zw Vai und Böblingen irgendwie zu versorgen. Das zögert sich jetzt mit Ausreden 10 Jahre hin.
der sender kurz vor Ehningen ist auch nur auf die Autobahn optimiert, nicht auf die Zugstrecke.
Das Thema Steinbronn hat man ja auch nicht gelöst…
Die B464 ist ja sonst abschnittsweise auch schlecht versorgt. Ist schon faszinierend wie inkonsequent hier geplant wird und wie alte Planungen nicht aktualisiert werden und Bestandsstandorte erst gar nicht angefasst werden…. Stattdessen stehen jetzt für Mercedes die ganzen mobilen Masten rum…
-
In der Vodafone Netzabdeckungskarte gibt es für Güdingen und Schönbach einen Ausbauhinweis für 4G.
Vielleicht passiert da endlich mal was. Seitdem die Station bei DB Schenker inaktiv ist, ist die Versorgung suboptimal.
Bei der Festhalle in Güdingen hat man auf dem Parkplatz mit Glück 1 Balken LTE von der enBID 65387.Indoor gibt es nur Edge. Telekom und O2 schaffen hier LTE / 5G.
Ich habe den Sender auf dem Sonnenberg im Sommer zufällig entdeckt. Der ist aber nichtmals in der EMF Karte? Oder ist der Marker nur etwas verrutscht?Der marker wird nicht angezeigt, weil die Station seit 2 Jahren als inaktiv gemeldet ist.