Aber als Downstream wird eine Geschwindigkeit von 225 Mbit/s angegeben, es geht eindeutig um LTE Cat. 6 und das konnte damals bei o2 theoretisch 225/50 Mbit/s bringen, oder etwa nicht?
Das ist sowieso ziemlich komisch. Im o2-Netz wurde doch nie mehr als 50/32 angeboten.
Beiträge von FTTH
-
-
Gibt es eigentlich einen aktuellen Wert für die LTE-Flächen-Netzabdeckung?
Auf http://netz.telefonica.de/imag…loads/Fact_Sheet_Netz.pdf gibt es nur den Wert 69,9%, aber der ist von Juli 2015.
Wieso wird als möglicher Upstream nur 25 Mbit/s genannt? -
Dass easybell Bitstrom von der Telekom für Neuanschlüsse nutzen wird, halte ich auch für eher unwahrscheinlich, es ist aber nicht auszuschließen. Bisher gibt es nur ein paar Ex-Telefonica-Anschlüsse mit Telekom-IP-BSA, für die sich nach Auszug von Telefonica aus dem HVt keine andere Lösung fand. easybell wird aber langfristig eine neue Strategie finden (müssen), denn nur mit ADSL2+ kann man die Firma bald dichtmachen (was ich nicht hoffe, ich war mit easybell insgesamt sehr zufrieden). Vermutlich wird die Glasfaser-Vermarktung intensiviert und eventuell sogar begonnen, selbst Glasfaser auszubauen. Ich denke, easybell ist auf einem guten Weg und hat sicherlich auch diesbezüglich intern schon Pläne.
-
Das Branding kann man sich ja selbst „machen“. Obwohl, wenn es beim S7 auch ohne Branding geht, bzw. ging, sollte es doch grundsätzlich möglich sein, das auch mit freien Geräten oder Custom-ROMs zum Laufen zu bringen!?
-
Ist VoLTE auch bei 1&1-Tarifen im Telefonica-Netz möglich?
-
Danke! :top:
-
..................
-
LTE 2600 gibt es schon. Funktioniert Carrier Aggregation jetzt eigentlich im gesamten Netz?
-
Vielleicht einfach einen amerikanischen Tarif: http://www.teltarif.de/t-mobile-tourist-plan/news/64300.html
-
Der Ort hat 150.000 Einwohner, nicht unwahrscheinlich, dass er dazu gehören soll.