-
Na ja, das ist vielleicht auf ganz Deutschland gesehen so, aber es gibt auch regionale Unterschiede. Trotz vielleicht höchster Standortanzahl gibt es hier im Frankfurter Raum Stellen, wo nicht mal ein Radiostream durchgehend läuft, sondern ein Buffer von 7 Sekunden leer läuft, wo Vodafone zum Beispiel trotz weniger Standorte den Stream hält oder auch o2 es schafft, den Stream am Laufen zu halten. Deswegen sollte man das Netz nicht in den Himmel loben, weil einfach auch oft an Sendeleistung gespart wird.
Das Telekom-Netz ist auch in und um Frankfurt insgesamt besser als die anderen. Die Standortdichte ist hier bei Vodafone weniger das Problem als deren Ausstattung und Anbindung – selbst mitten in der Stadt.
-
Na an die Telekom wird VF als auch TEF absehbar nicht herankommen. Aber mit Abstrichen ist das Netz von VF regional ganz gut ausgebaut und nutzbar... Netzausbau findet nicht nur bei der Telekom, sondern tatsächlich auch bei VF und TEF statt
Das ist richtig. Nur wird die Telekom immer günstiger, konkurriert Vodafone jetzt schon über die Preise und droht bei der Netzqualität noch hinter Telefonica zu fallen. Telekom hat das beste Netz zu den höchsten (aber inzwischen auch moderaten) Preisen, Telefonica das billigste mit mittlerweile passabler Netzqualität. Da wird es für Vodafone langsam schwierig mit der Marktpositionierung.
-
Mit der aktuellen Netzmodernisierung der Telekom fällt Vodafone noch weiter zurück, da ist kein Aufholen erkennbar.
-
TEF meldet etwas bei 5G auf 700 und 3.600 MHz und die Telekom nach wie vor jeden Hammerschlag...auch wenn bis zur Inbetriebnahme noch Jahre vergehen....
Das stimmt nicht, die Telekom meldet so gut wie keine konkreten Aufrüstungen bestehender Standorte, obwohl sie ständig in großem Umfang stattfinden. Es ist also eher umgekehrt.
-
Der Netzqualität ist es wahrscheinlich zuträglich, erst ein relativ dichtes Cluster aus mehreren Standorten aufzubauen, bevor man es lokal auf die Kunden loslässt. Sonst gibt es vermutlich öfter Wechsel zwischen den Netzen von 1&1 und Vodafone oder es werden öfter als sonst 1&1-Standorte in großer Entfernung genutzt, was beides problematisch ist. Wobei das ohne Low-Band auch in Großstädten etwa bei der Nutzung in Gebäuden oder Zügen relevant ist.
-
Interessanterweise scheint VF auch n78 auszubauen, wenn sie einen Standort mit 1&1 teilen. Wenn ich es richtig sehe ist das bei allen gemeinsamen Standorten in WI der Fall.
Genau, bei mit Telefonica geteilten Standorten ist das anders. Übrigens scheint Vodafone in Klarenthal erst bei der 1&1-Planung aufgefallen zu sein, dass es sinnvoll wäre, den Standort nicht nur Richtung Wald strahlen zu lassen, wie es zuvor viele Jahre der Fall war. Der letzte Umbau (von G9+L8 auf 7/8/9/18/21 mit immer noch nur einem Sektor) vor der Neuplanung mit 1&1 fand übrigens nur einige Monate vor dieser statt.
-
Dabei habe ich den jetzt nicht mitgezählt (sondern den mit VF gemeinsamen am Gustav Stresemann Ring, da ist auch die einzige VF Station "Innenstadt") , da er meines Wissens nicht online ist (nicht mal provisorisch). Der ist auch erst neu aufgetaucht. Der andere neue Exklusive in der Danziger Str. auch nicht. Die anderen 5 Exklusiven gibt es schon länger und waren zumindest mal kurz online.
Genau, aber auch mit einer Standortbescheinigung hat 1&1 Vodafone und Telefonica da schon etwas voraus. Wäre interessant, wie zuverlässig bei Vodafone dort über L21-only noch Daten durchgehen.
-
Hat es hier Vodafone wirklich geschafft, zumindest in einem kleinen Bereich beim Netzausbau hinter 1&1 zu geraten? 
Ja, wobei das in Wiesbaden nicht schwer ist. 1&1 hat neben den mitgenutzten Standorten der Konkurrenz auch einen eigenen innerhalb des 1. Rings, in Nachbarschaft zu einem sehr lange nicht umgebauten -02/-03-Standort. Sackgassenstandorte zu ersetzen, sollte auch Telefonica und Vodafone möglich sein.
-
In der Innenstadt von Wiesbaden hat die Telekom die meisten n78-Standorte, das lässt sich auch einfach über die einschlägigen Karten nachvollziehen.
Aber du weißt es sicherlich besser 
Das ist richtig.
-
Die Telekom hat da auch nicht mehr
Unsinn.