-
TEF meldet etwas bei 5G auf 700 und 3.600 MHz und die Telekom nach wie vor jeden Hammerschlag...auch wenn bis zur Inbetriebnahme noch Jahre vergehen....
Das stimmt nicht, die Telekom meldet so gut wie keine konkreten Aufrüstungen bestehender Standorte, obwohl sie ständig in großem Umfang stattfinden. Es ist also eher umgekehrt.
-
Der Netzqualität ist es wahrscheinlich zuträglich, erst ein relativ dichtes Cluster aus mehreren Standorten aufzubauen, bevor man es lokal auf die Kunden loslässt. Sonst gibt es vermutlich öfter Wechsel zwischen den Netzen von 1&1 und Vodafone oder es werden öfter als sonst 1&1-Standorte in großer Entfernung genutzt, was beides problematisch ist. Wobei das ohne Low-Band auch in Großstädten etwa bei der Nutzung in Gebäuden oder Zügen relevant ist.
-
Interessanterweise scheint VF auch n78 auszubauen, wenn sie einen Standort mit 1&1 teilen. Wenn ich es richtig sehe ist das bei allen gemeinsamen Standorten in WI der Fall.
Genau, bei mit Telefonica geteilten Standorten ist das anders. Übrigens scheint Vodafone in Klarenthal erst bei der 1&1-Planung aufgefallen zu sein, dass es sinnvoll wäre, den Standort nicht nur Richtung Wald strahlen zu lassen, wie es zuvor viele Jahre der Fall war. Der letzte Umbau (von G9+L8 auf 7/8/9/18/21 mit immer noch nur einem Sektor) vor der Neuplanung mit 1&1 fand übrigens nur einige Monate vor dieser statt.
-
Dabei habe ich den jetzt nicht mitgezählt (sondern den mit VF gemeinsamen am Gustav Stresemann Ring, da ist auch die einzige VF Station "Innenstadt") , da er meines Wissens nicht online ist (nicht mal provisorisch). Der ist auch erst neu aufgetaucht. Der andere neue Exklusive in der Danziger Str. auch nicht. Die anderen 5 Exklusiven gibt es schon länger und waren zumindest mal kurz online.
Genau, aber auch mit einer Standortbescheinigung hat 1&1 Vodafone und Telefonica da schon etwas voraus. Wäre interessant, wie zuverlässig bei Vodafone dort über L21-only noch Daten durchgehen.
-
Hat es hier Vodafone wirklich geschafft, zumindest in einem kleinen Bereich beim Netzausbau hinter 1&1 zu geraten? 
Ja, wobei das in Wiesbaden nicht schwer ist. 1&1 hat neben den mitgenutzten Standorten der Konkurrenz auch einen eigenen innerhalb des 1. Rings, in Nachbarschaft zu einem sehr lange nicht umgebauten -02/-03-Standort. Sackgassenstandorte zu ersetzen, sollte auch Telefonica und Vodafone möglich sein.
-
In der Innenstadt von Wiesbaden hat die Telekom die meisten n78-Standorte, das lässt sich auch einfach über die einschlägigen Karten nachvollziehen.
Aber du weißt es sicherlich besser 
Das ist richtig.
-
Die Telekom hat da auch nicht mehr
Unsinn.
-
In den Innenstädten ist 1&1 meistens gar nicht. Hier in Wiesbaden könnte man 2 von 32 Standorten als Innenstadt durchgehen lassen. Und wenn ich mir die Karte von anderen Städten anschaue sieht es da oft nicht anders aus.
Ach so: von den 32 senden 13 zur Zeit, mindestens 4 weitere haben mal gesendet und sind zur Zeit aus. Andere senden zwar sind aber nicht öffentlich zugänglich (bin mir auch bzgl. des Standorts unsicher).
Hast du dir mal das Vodafone-(n78-)Netz in der Wiesbadener Innenstadt angesehen?
Dagegen sieht 1&1 in Anbetracht der kurzen Zeit relativ gut aus.
-
Und in Darmstadt ist tatsächlich kein einziger, nicht mal ein mit einem anderen Betreiber geteilter Standort.
In der Darmstädter Innenstadt hat auch die Konkurrenz sehr wenig n78, eventuell gibt es da Bedenken wegen möglicher Verstrahlung.
-
Weitere Mittelstädte mit einzelnen (vermutlich 1 bis <= 5) 1&1-Standorten in der EMF-Datenbank:
Bayern
Amberg
Aschaffenburg
Bamberg
Bayreuth
Coburg
Schweinfurt
Straubing
Baden-Württemberg
Backnang
Baden-Baden
Crailsheim
Friedrichshafen
Göppingen
Heidenheim/Brenz
Lahr
Offenburg
Rastatt
Ravensburg
Reutlingen
Schorndorf
Sinsheim
Tübingen
Tuttlingen
Villingen-Schwenningen
Rheinland-Pfalz
Bad Kreuznach
Neustadt/Weinstr.
Pirmasens
Speyer
Worms
Zweibrücken
Sachsen-Anhalt
Bitterfeld-Wolfen
Dessau-Roßlau
Halberstadt
Stendal
Weißenfels
Wittenberg
Schleswig-Holstein
Elmshorn
Flensburg
Neumünster
Norderstedt
Alles anzeigen
Hessen: Oberursel