Beiträge von meinereinerBLN

    Das werden sich weder Vodafone noch Telekom gefallen lassen. Wenn sie solche Überlegungen ernsthaft in Erwägung ziehen würden, hätten sie das durch den Rückzug eines Gebotes anbieten können. Die Schmerzgrenze ist noch nicht erreicht - mal schauen, ob das so Stück für Stück weiter geht oder einer mal ein Zeichen setzt. Aber schön ist, das wieder kommuniziert wird zwischen den Teilnehmer.... :)

    Wenn DRI bei 5 Blöcken bleibt, bekommt die DT ihre heiß geliebten 9 Blöcke, und dann dürfte bei 3,6 GHz relativ schnell Einigkeit herrschen. Viel schlimmer finde ich, dass sie ohne Not das Fass bei 2 GHz wieder auf machten.


    Es ist nichts vereinbart, solange nicht alles vereinbart ist....


    Man darf das ganze Spiel nicht getrennt voneinander sehen

    Kann es wirklich stimmen, dass das A50 über kein LTE Band 28 (700 Mhz) verfügt, wie auf der Homepage von Samsung oder bei GSM-Arena angegeben?


    Der Kundenservice wollte nicht mal Band 20 bestätigen, was es laut Homepage ja in jedem Fall hat.


    Kann jemand weiterhelfen außer dem Link auf die Homepage von Samsung oder GSM-Arena....

    oh, das Bieterteam von Drillisch ist aufgewacht :D . Ich glaube die haben langsam genug von dem Verteilungskampf zwischen den Varianten T9, V8, o6 und T9, V7, o7 und T8, V8, o7. Sie selber sind seit langem mit 6 Blöcken zufrieden.
    Die Aktion bei 2 GHz ist ein kleines Signal an Vodafon.


    Nö, einfach ein Signal an alle....Die sind einfach auf das günstigste Gebot bei 2 Ghz gegangen. 1und1 hat bei 3,6Ghz alle Gebote, die sie hatten zurückgezogen und auf 5 günstigere Blöcke geboten, womit sicher ist, dass unter 130 Mil. da kein Block (außer Block 1) weggeht. Mal schauen, wo die "Provokation" hinführt.

    Wenn die Telekom weiß das sie das Geld der Auktion für den Glasfaserausbau zurück bekommt wird so lange geboten bis der erste die Segel streicht. Ein komfortable Situation.


    Aber können die anderen nicht auch davon profitieren? Zumindestens Vodafone mit eigenem (Kabel)Festnetz? Dann wäre o2 natürlich immer noch außen vor.


    Naja... Für die Schweiz gehe ich mit, dass es günstig war - da wurden jede Menge Frequenzen in verschiedenen Bereichen versteigert. In Österreich lediglich Frequenzen im 3,6 Ghz Bereich. Die absoluten Zahlen sind nicht ohne weitere Details vergleichbar.

    Meine Aussage, dass es in Österreich und in der Schweiz besser gemacht wurde bezog sich ausschließlich auf die 5G Auktionen. Es hat nichts mit Glasfaserkabeln zu tun.


    Das es in Österreich und der Schweiz ANDERS gemacht wurde, hat mit der Frequenzauktion in Deutschland auch nichts zu tun.
    So billig fand ich die Österreichen Auktionen jetzt auch nicht auf die Einwohnerzahl und die vergebenen Frequenzen bezogen. Oder andersrum, so jenseits von gut und böse teuer sind wir noch gar nicht :cool:
    Da war die letzte Auktion in Österreich mit 2 Milliarden alles andere als billig auch auf die letzen Auktionen (2013/2015) in Deutschland bezogen, natürlich immer im Verhältnis auf die Einwohnerzahlen und die Märkte.


    Trotzdem: Auf das es bald aufhöre.

    Was hat eigentlich die Diskussion über Glasfaserkabel in verschiedenen Ländern oder Gebieten mit der Frequenzauktion zu tun :confused:


    Bitte wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen. Danke.


    Das Begann alles mit der Behauptung, dass andere Länder, insbesondere Österreich und Schweiz alles besser machen. franzgerd war derjenige. :D Und jetzt wieder ontopic: Ein schönes langes frequenzauktionfreies Wochenende.