Beiträge von habehandy

    Zitat

    Original geschrieben von sailing2capeside
    Wenn ich das hier richtig verfolgt habe, geht man mit GSM hoch bis 730 und macht ab 749 weiter, so dass 2,6 MHz übrig sind, wo man noch 1,4-MHz-LTE reinquetschen könnte. Für die Beschallung eines mittleren Pausenhofs genau das Richtige! :top:

    Viel wichtiger ist das dadurch häufiger LTE/4G beim Handy angezeigt werden. Die Anzeige des Netzstandards ist für viele wichtiger als die tatsächliche Geschwindigkeit.

    O2 hat ja noch kräftig Öl ist Feuer gegossen indem sie Massenhaft 5-10x Datenvolumen verteilt haben. Wenn man den Kunden mehr Volumen gibt sollte man genug Kapazität haben.


    Oder sind die Kunden dank Baustellennetz so unzufrieden das sie mit Zusatzvolumen beruhigt werden müssen?

    Zitat

    Original geschrieben von phonefux
    Wozu braucht man GSM1800? Was kann man damit machen, was nicht auch mit UMTS2100 geht?

    Alte (Senioren-)handys & M2M Anwendungen. Für diesen zweck sollte die Kapazität von GSM900 reichen wenn VoLTE bzw. 3G verfügbar ist.

    Telefonica hat für LTE genug Kapazität im Band 1 (2100MHz).


    Wenn man die GSM Frequenzen für LTE nutzen will wäre es ratsam möglichst viele Kunden ins LTE-Netz zu schieben um Kapazität im GSM-Netz zu sparen. (insb. in 2G+LTE Gebieten)

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Bei der Drosselung gibt es doch keinen Unterschied zwischen UMTS und LTE.


    Frueher war im Roaming beides auf 1 MBit/s gedrosselt, jetzt garnichts mehr.

    Vielleicht eine Störung.

    Zitat

    Original geschrieben von mario.meininger
    Ich bleibe sachlich - Ich habe nirgens in Berlin Geschwindigkeiten im o2 LTE Netz über 15 MBit gemessen.

    Welche LTE Kategorie hat das verwendete Gerät? Bei Geräten mit Kat. 4 & älter besteht das Problem das nur in Band genutzt werden kann. Wenn das Handy im überfüllten LTE800 hängt ist die Verbindung auch bei verfügbaren LTE 2600 lahm.


    Bei E-Plus war dies nie ein Problem da nur LTE1800 genutzt wurde.

    Zitat

    Original geschrieben von Hallenser1
    Genug Spektrum hätte o2 für LTE 2100....Man kann nur hoffen,dass o2 LTE 1800 mit wenigstens 10 MHz bald wieder an den Start bekommt.

    Aber vermutlich nicht genug Geld für Investitionen.

    Zitat

    Original geschrieben von mario.meininger
    Bei mir wird aber weiterhin Eplus als ISP angezeigt, und da der Troll gratiam prik tha behauptet auch in Berlin zu sein gehe ich stark davon aus, dass er gefakte Screenshots postet, um seine Trollgeschichten zu untermauern. 2 Seiten vorher hatte er keine Ahnung was Ping ist, nun redet er von Ping, obwohl da auf dem Bild "Klingeln" steht :o

    Wenn man die Website von speedtest.net mit google Translate übersetzt wird "ping" in "klingeln" übersetzt.


    Kann es sein das einige langsam nervös werden da das Ende des Highspeedversprechens immer näher kommt und es offiziell noch keine Infos gibt wie es mit LTE weitergeht?


    Telefonica hätte genug Frequenzkapazität um alle Kunden ins 3G netz zu schieben.

    Zitat

    Original geschrieben von mici01
    Das hat aber generell damit zu tun dass es im Nordamerikanischen Nummernplan keine extra Vorwahlen für Mobiltelefone gibt, wie bei uns. Sondern man eine ganz normale Festnetznummer bekommt. Oft kann man sich sogar aussuchen welche Vorwahl man will.

    Aus diesen waren eingehende Gespräche idr. kostenpflichtig. Auch jetzt werden eingehende Gespräche von den inklusiv Minuten abgezogen.

    Zitat

    Original geschrieben von KleinerMarcel
    Bei o2 scheint auch das Backhaul/Backbone viel schwachbrüstiger zu sein als bei E-Plus.

    Bei E-Plus hat man die Richtfunk-Strecken vor der Fusion z.T. auf Gigabit gebracht.