Beiträge von VoIPTom

    Hallo,


    das wird nach und nach bei den Kunden eingerichtet, kann also noch einige Zeit dauern, bis alle die Aktivierung bekommen haben.
    Vergleichbar, wie langes es dauert, das z.b. alle FritzBox neue Firmware bekommen, da vergehen Wochen.



    Ich habe übrigens direkt widersprochen, weil ich mir eine eigenen Router kaufen werde

    Zitat

    Original geschrieben von Martin Reicher
    Bei Seltenstdruckern ist es aber schon so, dass die Timtenpisser gerne eintrocknen.


    Hab ich noch nie erlebt, mein Canon war 6 Jahren alt und ich habe sehr wenig damit gedruckt. Ich habe nie erlebt das der mal einen eingetrockenten Druckkopf hatte.
    Ruiniert hab ich mir den Druckkopf mit Billigtinte, der fing nämlich an zu schmieren.


    Mein Epson stand nun fast 3 Wochen unbenutzt und ich habe gestern abend gedruckt, keine Probleme.

    Zitat

    Original geschrieben von mario.meininger
    Ich würde aber nicht Volumen zukaufen, sondern höhere Bandbreite, denn letztendlich will ich über den Monat verteilt sinnvoll meinen Vertrag nutzen können.


    Ja, stimmt, man kauf Highspped-Bandbreite für ein festes Volumen nach.


    Es gibt Netzbetreiber, die gehen mit den Drosselraten noch weiter, da sind die 32 oder 64 Kbit/s noch schnell gehen.

    Zitat

    Original geschrieben von Meester Proper
    Meines Wissens wurde für BMW (und/oder Daimler?!) eine eigene ("Backend"-)Infrastruktur (HLR usw.) aufgebaut, weil deren Produktion darauf aufbaut. War diese Infrastruktur auch betroffen?


    Das HLR, bzw. die die CSDB, wie es heute heisst, ich nicht ein System, sondern eine Vielfach von Servern in einem Cluster. Jedem Server ist eine fester Teil der Kunden zugeordnet, zudem sind die Server mehrfach redundant.
    Fällt aber der komplette Verbund eines dieser Server aus, wird es nur für die darauf eingetragenden Kunden dunkel im Netz.
    Im den Fall kein Unterscheid zum alten HLR, wenn das ausfiel, konnte die Kunden darauf auch nichts mehr machen.



    Zitat

    Original geschrieben von Meester Proper
    In der ersten Meldung dazu hieß es, dass die Lösung erst einmal nur für M2M/IoT-Verträge geplant ist. Sollte sie denn kommen.


    für was anderes wird das sicherlich auch nicht kommen und mit Sicherheit wird das auch eine kostenpflichtige Zusatzoption.

    Zitat

    Original geschrieben von mario.meininger
    Statt Modellen aus der Steinzeit mit irgendwelche Nachtnutzung für umme und volle Netze tagsüber wünsche ich mir klar geregelte Drosselungen,...


    Du hast den Sinn der Datendrosselung nicht verstanden.


    Die ist mit Absicht so niedrieg und kaum nutzbar, damit die Leute Datenvolumen zukaufen - das ist der einzige Grund.



    Das die Leute in öffentliche WLan-Netze ausweichen, glaube ich nicht, die meisten freie WLan-Netze sind nicht sonderlich performant und der Wegfall der Störerhaftung ist eher eine Luftnummer, die von der Politik als die Riesen-Innovation verkauft wird.
    Als privat WLan-Betreiber kannst du weiterhin abgemahnt werden und bis für die Schandtaten der Wlan-Nutzer haftbar.

    Zitat

    Original geschrieben von frank_aus_wedau
    Möglicherweise müssen die TK-Anbieter bei höherem Bedarf dann noch weitere Frequenzen nutzen.


    Das wird ja schon bei 4G gemacht, gerade im Hinblick die Gigabit-Geschichte, wovon der VF-Chef immer so schön redet.
    Um die zu erreichen, wird CA mit 5 Frequenzen gemacht - ich weiss garnicht, welches Endgeräte das unterstützen soll.

    O2 hat die Aktion doch auch gemacht - alles sich selber verkauft ( 100% Tochtergesellschaft ).


    Das hat reine steuerliche Gründe und das ist Grund genug es zu machen.


    Warum ist es wohl für Unternehmen günstiger, Arbeiten an externe Firmen zu vergeben, die erst mal teurer sind, als es durch eigene Leute machen zu lassen - weils einfach anders abgeschrieben werden kann.

    Zitat

    Original geschrieben von Anja Terchova
    Das Problem mit den neuen Technologien ist in Deutschland, das Deutschland zwar immer gleich von Anfang an dabei ist, aber dann gleich wieder aufhoert.


    Das ist leider wahr.


    Hat aber zum einen auch mit der geografischen Grössen von DE zu tun, so ein grosses Land versorgt man nicht mal eben von heute auf morgen komplett ( Wobei eine Komplettversorgung eh sinnfrei ist ).
    Dazu kommt noch, das in DE der Bürokratismus grossen Stellenwert hat.


    Ich weiss von Kollegen, die Netzplanung in anderen Ländern machen, das die dort innerhalb kurzer Zeit neue Standorte aufbauen können, was in DE locker mal 1 Jahre dauern kann.