ZitatAber 15 MHz im 900 MHz Bereich waere schon schoen weil man bequem GSM900 und UMTS900 gleichzeitig machen koennte. Und die E-Plus UHS waeren dafuer perfekt.
Ausgerechnet Telefonica? Zuwenig ROI. Gestrichen.
Sie sind in Begriff, Telefon-Treff zu verlassen, um auf die folgende Adresse weitergeleitet zu werden:
Bitte beachten Sie, dass wir für den Inhalt der Zielseite nicht verantwortlich sind und unsere Datenschutzbestimmungen dort keine Anwendung finden.
ZitatAber 15 MHz im 900 MHz Bereich waere schon schoen weil man bequem GSM900 und UMTS900 gleichzeitig machen koennte. Und die E-Plus UHS waeren dafuer perfekt.
Ausgerechnet Telefonica? Zuwenig ROI. Gestrichen.
ZitatMan braucht nunmal vorerst 10 MHz für GSM1800 und 20 für LTE1800, da gibts nix zu diskutieren.
Wozu? Haben doch dann 10MHz für GSM900.
Bis zum 4. Buchstaben war's richtig
Vodafone hat eine zusätzliche Belastung durch die Modernisierung der alten Technik, Telefonica durch Zusammenführung unterschiedlicher Ausrüster. Es bleibt offen, wieviel Ausbau dadurch erst in 2017ff stattfinden wird.
Eben, finde es auch unvorstellbar, weshalb Telefonica soviel Frequenzen benötigt, haben es doch bislang auch nicht geschafft, damit flächendeckend zu agieren
Sehen wir es positiv: Der Verlierer (egal in welchem Fall) kann das gesparte Geld ja in den Ausbau stecken
Frei nach dem Motto: Holt euch die 900 zurück, dann reicht euer Taschengeld nicht mehr für 1800
-- gelöscht wegen Doppelpost --
Danke
Sind 50-100 Kunden bei einem Segment mit 700Mbit/s nicht etwas viel? Mit welchem Gleichzeitigkeitsfaktor dimensioniert ihr?
ZitatZufällig gehört es mit zu meinem Berufsfeld neue Segmente zu planen von daher weiß ich das deine Zahlen hinten und vorne nicht stimmen.
Wie sieht denn so ein Segment üblicherweise aus? Wieviele Kunden teilen sich welche Bandbreite und wie sind die Verteiler angebunden?
Verallgemeinern will ich das nicht, daher: Region Stuttgart