Beiträge von looser333
-
-
Ich bin vor einem Jahr von Vodafone Postpaid mit 5G+ Option zu SIMon gewechselt.
Ich konnte an meinem iPhone 14 pro Max keinen Unterschied hinsichtlich 5G feststellen (außer bei Maximalgeschwindigkeit).
In Speedtests komme ich an die 50 Mbit Drossel, wenn ich die Option „5G aktiviert“ und „Mehr Daten auf 5G erlauben“ aktiviert habe.
Ansonsten komme ich nur auf 30 - 40 Mbit (muss dann eine Einschränkung von iOS sein um Energie zu sparen)
-
Auf dem Parkhaus des Klinikums Sonnenberg in Saarbrücken steht auch weiterhin ein „neuer“ VF Sender, der immer noch nicht an ist.
Die Empfangssituation ist für alle Provider sehr kritisch.
In der Vodafone Netzabdeckungskarte gibt es für Güdingen und Schönbach einen Ausbauhinweis für 4G.
Vielleicht passiert da endlich mal was. Seitdem die Station bei DB Schenker inaktiv ist, ist die Versorgung suboptimal.
Bei der Festhalle in Güdingen hat man auf dem Parkplatz mit Glück 1 Balken LTE von der enBID 65387.Indoor gibt es nur Edge. Telekom und O2 schaffen hier LTE / 5G.
Ich habe den Sender auf dem Sonnenberg im Sommer zufällig entdeckt. Der ist aber nichtmals in der EMF Karte? Oder ist der Marker nur etwas verrutscht? -
Netmonster in der Martin-Luther-Straße unweit der Bahnstrecke Saarbrücken-Mannheim.
Ist das ein neuer Standort oder ein MRT ?
Da steht seit dem Frühjahr ein MRT an dem Basketballfeld dort.
Er ist seit Juli aktiv (erst Band 20,28 LTE, später kam der Rest und 5G).
Die Abdeckung am Rotenbühl hat sich seitdem deutlich verbessert!
Am Standort im Neugrabenweg 2-4 war letzte Woche ein größerer Kran aufgebaut. Der Sender ist offline. Ich konnte aber noch nicht erkennen, ob die Antennen aktuell abgebaut sind. Der Kran wurde dort auf die Seite geparkt. Vielleicht werden dort zeitnah neue Antennen installiert.
Da soll nach der EMF Karte auch 1&1 mit drauf.
-
Bei 1&1 gibt es ja die Liste hier: https://assets.ctfassets.net/x…Roaming-Partner_47_v3.pdf
Ich habe selbst keine 1&1 SIM, aber Bekannte waren mit solchen Verträgen im 1&1 Netz in Griechenland und hatten da teilweise auch Probleme.
Bei Lebara kann man im Chat nachfragen, wer Roaming Partner mit welcher Technologie ist.
Ich hatte dann aber einige Kommentare gelesen, dass teilweise Roaming nur in 2G möglich ist.
Ohne richtige Transparenz wollte ich mir keinen Lebara Tarif holen.
-
Bei 1&1 und Lebara müssen die APN Einstellungen passen.
Bei 1&1 habe ich den Artikel gefunden:
https://hilfe-center.1und1.de/apn-im-1-und-1-mobilfunknetz
https://hilfe-center.1und1.de/…aktivieren-apn-einrichten
Man kann anscheinend auch irgendwas von Orange.fr eintragen, da das Roaming hierüber realisiert wird.
Die Lebara SIM benötigt im Roaming APN Einstellungen von Vodafone: https://www.lebara.de/de/hilfe/faq/internet-roaming.html
Bei iPhones scheint der APN automatisch geändert zu werden. Bei Android muss man manchmal manuell eingreifen.
Aus diesen Gründen habe ich mich Anfang des Jahres gegen Lebara entschieden.
-
Das ist mir auch schon aufgefallen, dass mehr als 40 Mbit/s nicht erreichbar ist.
Normal ist bei mir 20-30 Mbit/s, was mir vollkommen ausreicht.
Da ich bis April Vodafone Postpaid hatte, weiß ich, dass viele Sender hier normalerweise schon so 100 - 200 Mbit schaffen.
Wird vielleicht gedrosselt auf einen bestimmten Prozentwert von den 50 Mbit/s entsprechend der Auslastung der Zelle? Also z.B. Auslastung ist bei 50 % -> Drossel bei 25 Mbit obwohl mehr drin wäre?
-
-
-