-
Connect Netztest 2011:
https://www.connect.de/ratgeber/conn...2336-2440.html
Sieger: Telekom
Da lag niemand mehr vor der Telekom...
Man kann auch kleinlich sein. Im verlinkten Artikel steht, dass 2010 o2 vor der Telekom auf Platz 2 war. Ab jetzt auch bei mir auf der Ignorierliste.
-
Das kann gut sein, evtl. wurde auch GSM1800 fuer alle drei Sektoren vorbereitet.
BTW: Weis eigentlich jemand ob inzwischen auch die iPhone 5 bei o2 in LTE1800 duerfen oder ob es dort fuers iPhone 5 nach wie vor kein Betreiberprofil mit o2 LTE Freigabe gibt?
Meine Schwägerin war letzten Oktober ganz begeistert, weil sie das erste (und auch einzige) Mal LTE in ihrem Display hatte - in der Berliner U-Bahn auf dem iPhone 5 via Drillisch.
-
Ich habe hier auch einen Fix für den Layer-Vergleich eingebaut:
https://onhdd.de/tef/web/o2.html
-
Zitat
Original geschrieben von br403
4500 UDP Wi-Fi Calling 5996 IKEv2
https://support.apple.com/et-ee/HT202944 Sollte für Android nicht anders sein.
Zusätzlich noch Port 500 UDP (steht im selben Dokument).
Das ist für alle Provider und Telefone gleich.
-
Theoretisch mögen 1000 reichen, aber Telefonica wird nunmal nicht nur dort ausbauen, wo es weder 3G noch 4G gibt - also braucht es deutlich mehr Ausbau als 1000 Basisstationen in 18 Monaten, um eine gute Flächenabdeckung zu erreichen.
Mal ein Schätzspiel:
Wenn man sich im eNode-Anzahl-Thread die Zahlen anschaut, und annimmt, Telefonica müsste wenigstens auf Vodafone-Niveau kommen, um eine halbwegs anständige Netzabdeckung in der Fläche zu haben, dann sähe es so aus, dass Telefonica etwa 4500 Standorte mit LTE erschließen müsste:
Telefonica: 8725
Vodafone 13456
D.h. 250 Standorte pro Monat, wenn man von 18 Monaten ausgeht - theoretisch möglich, allerdings extrem ambitioniert. Vor allem weil sich die Flächenstandorte nicht so einfach erschließen lassen, da Telefonica oft die Backbone-Anbindung fehlt. Da haben die Telekom mit dem starken Breitbandnetz und Vodafone (zumindest in den KD-Gebieten) bessere Karten.
-
Zitat
Original geschrieben von Mr. Suicid
Wobei man aber auch sagen muss, o2 hat auch gar nicht den Anspruch eine vollumfängliche LTE Versorgung bieten zu wollen.
Doch - zumindest Anfang 2019 will Telefonica flächendeckend LTE800 anbieten.
https://www.teltarif.de/telefo…endeckend/news/67908.html
Und es ist durchaus fraglich, ob das mit der bisherigen Ausbaugeschwindigkeit klappt.
-
Ich war bis Mai O2 Business L-Kunde, bin aber wegen der Netzprobleme in Berlin und des doch recht schlechten Datennetzes in ländlichen Regionen sowie im ICE dann zur Telekom gewechselt.
Für mein Nutzungsprofil ist das die deutlich bessere Wahl, allerdings auch um Längen teurer.
Ich hatte bei O2 aber nie Probleme mit Rechnungsstellung oder der Hotline.
Für Business-Kunden gibt es eine separate Hotline, bei der ich eigentlich nie mehr als 1-2 Minuten Wartezeit hatte und immer sehr kompetente Ansprechpartner.
D.h. wenn du einen Tarif mit hohem Datenvolumen suchst und in deinem Nutzungsszenario die Netzabdeckung passt, würde ich O2 Business empfehlen!
-
Zitat
Original geschrieben von Telefonicer
Ich meine den Layer. Schau dir mal Mainz an, die Liste der Fehler des Layers ist endlos.
Ah ok, für die O2-Fehler in den Layern kann ich nix :D. Ich dachte, es wäre technisch was an der Karte defekt.
Vll. wird es ja in der nächsten Version korrigiert.
-
Der Shortlink-Anbieter get.lc hat wohl derzeit Probleme, deswegen funktioniert der bekannte Link gerade nicht.
Zitat
Original geschrieben von Telefonicer
Zudem ist sie absolut kaputt.
Was meinst Du mit "absolut kaputt"?
-
Zitat
Original geschrieben von Telefonicer
15 MHz gibt es nirgendwo, es gibt Regionen mit 5, mit 10 und Potsdam mit 20MHz.
Stimmt, 15 MHz *waren* mal vor langer Zeit in der Berliner U-Bahn, das hatte ich falsch in Erinnerung ![wink ;-)](https://www.telefon-treff.de/images/smilies/emojione/1f609.png)