-
Re: o2 Kündigungsbestätigungshotline Wartezeit 45 Minuten
Zitat
Die Wartezeit an dieser Hotline betrug gestern und heute 45 Minuten! Dies wird auch vorab angesagt, und tatsächlich war ich nach 45 Minuten drin.
Interessant, die Ansage kam bei mir auch, allerdings hat es tatsächlich nur etwa 12 Minuten gedauert, bis ich jemanden am Telefon hatte. Der hat mir eine schriftliche Kündigungsbestätigung versprochen - stattdessen kam ein Anruf der KRG, die mich dann auch überzeugt hat, die Kündigung zurück zu ziehen (Stichwort 100GB-Pack).
Wenn es tatsächlich 45 Minuten sind, legt man das Telefon halt auf den Tisch und macht während man wartet etwas anderes. Eine Festnetzflat hat doch jeder. Nervig ist es natürlich trotzdem.
-
Zitat
Original geschrieben von oti12
Gibt es eigentlich irgendwelche Aussagen, ob Telefonica die beiden Netze auch komplett als ein Netz zusammenschalten will, oder wird das immer eine zweigleisige Netzzuordnung mit nat. Roaming bleiben?
Die Netze werden langfristig komplett zusammengelegt. Das National Roaming ist eine Übergangslösung, um das Netz kurzfristig zu verbessern, einen direkten (finanziellen) Nutzen hat Telefonica davon nicht, wie phonefux ja schon schrieb. Um 2020 soll das gemeinsame Netz fertig sein.
Quelle: https://blog.telefonica.de/201…-netze-von-o2-und-e-plus/
-
Zitat
Original geschrieben von sailing2capeside
Auch ein komischer Nebeneffekt: Mein LG G4 zeigt Netzsuche während eines funktionierenden Gesprächs an, wenn die E+Sim im o2 3G-Roaming auf o2-2G gewechselt ist.
Ist bei mir - umgekehrt, d.h. wenn vom E-Plus 3G Roaming auf 2G gewechselt wurde - auch so. Ich bin mir nicht sicher ob das schon immer so war, aber inzwischen wird sogar ein Handover zurück ins 3G durchgeführt, wenn wieder 3G Empfang da ist. Das hat den positiven Effekt, dass nach Ende des Gesprächs keine komplette Unterbrechung entsteht. Ein Verbleib im "fremden" GSM-Netz ist ja nicht erlaubt, obwohl mir auch schon kurzzeitig eine Datenverbindung im Roaming-GSM angezeigt wurde. Allerdings nur für wenige Sekunden, dann erfolgte der Wechsel zurück zu o2.
-
Zitat
Original geschrieben von ralph87
Roaming ist Roaming. Sei es nun Inland oder Ausland.
Genau das ist nicht der Fall. Es gibt einen Unterschied zwischen National und International Roaming.
Schaltest du Daten-Roaming an deinem Gerät aus, funktioniert das National Roaming o2/E-Plus trotzdem ganz normal. Du gehst also kein Risiko ein.
-
Interessante Beobachtung aus Indien: im dortigen Vodafone-Netz wurde während Gesprächen immernoch eine aktive Datenverbindung angezeigt. Daten konnten nicht mehr übertragen werden, aber das E blieb im Display. In Deutschland verschwindet es beim Annehmen des Gesprächs komplett.
Weiß jetzt nicht, woran das lag. Das verwendete Gerät war ein Nokia 6500s.
-
Ach so, das wusste ich nicht. Danke, wieder was gelernt!
-
Nein, ich habe im deutschen o2 Netz 20 ms. Ich gehe davon aus, dass sich die Ping-Zeiten durch die 1 MBit/s-Drossel nicht ändern, oder liege ich hier falsch?
-
Vermutlich ist es, wie so oft, eine Kostenfrage. In Österreich gibt es ja auch schon LTE-Flatrates, bei denen je nach Tarif nur noch die maximale Geschwindigkeit variiert. Würde o2 in allen Roamingländern volle LTE Geschwindigkeit anbieten, müsste man als Kunde vermutlich tiefer in die Tasche greifen.
1 MBit/s ist zwar nicht viel, aber LTE ist trotzdem i.d.R. schneller als UMTS. Ich habe hier über LTE Ping-Zeiten unter 20 ms, das ist schon ziemlich gut.
-
Liebe Verfasser der beiden Beiträge über mir, die Formulierung
Zitat
Original geschrieben von Anja Terchova
Aktuell wuerde ich [...]
macht doch deutlich, dass es sich hier um eine subjektive Meinung/Einschätzung handelt.
-
Respektable Werte über o2 LTE in der Nähe von Mainz (mein Vertrag ist auf 21 MBit/s begrenzt):
